McFun 'F265'

Re: McFun 'F265'

Beitragvon Bernd » Fr 7. Okt 2011, 07:40

Wenn dein Nabenmotor, der für einen Nabenmotor relativ leichtgängig ist, den Rotor bei 1 : 1 Übersetzung
schon merklich abbremst dann ist an der Generatorwelle in dem Moment nur sehr wenig mechanische Leistung verfügbar.
Die Leistung die man in dem Moment abgreifen könnte dürfte deutlich unter 10 Watt liegen.
Das ein Rotor beim leichtesten Windhauch andreht heisst leider noch nicht das er dann schon verwertbare Energie bereitstellt.

Eigentlich ist so ein Nabenmotor für langsam drehende Windräder schon fast ideal.
Es wird schwer werden einen bezahlbaren, wesentlich leichter drehenden Generator zu finden.
Richtig leichtgängig sind eigentlich nur eisenlose Generatoren. Leider sind die auch sehr teuer und für deine
geringen Drehzahlen ist quasi immer ein stark übersetzendes Getriebe nötig.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: McFun 'F265'

Beitragvon Ekofun » Fr 7. Okt 2011, 10:43

Hallo,

es sei denn,Sie machen selbst einen Eisenlosengeni mit 60 Polen(Vollpolen) dann brauchen Sie keine Getriebe,er hat bei 50U/min Spanung den Sie wünschen.Ausführung könnte sein wie bei Manfred "Eisenlosegeni-Modelbau" mit überlapende Spulen,spart man Platz und Magneten.

Solche Drehstromgeni braucht 60 Spulen pro Fase,bei 3 Fasen sind das 180 Spulen und insgesamt 360 Schenkel.Nehmen wir an jede Schenkel hat 7mm breite,dann ist das innen Kreiss von 802 mm D, aber ist zu groß.

In jedem Fall wenn Sie selbst Geni machen kommen Sie bileger aus und haben Sie Teil der auf Windrad angepast ist.

Bei Übersetzung 1:2 braucht Geni 30 Spulen pro Fase,größere Übersetzung werde nicht machen,bei 100U/min 12 V, D = 401,3mm.
Bei Ü 1:3 brauchen Sie 20 Spulen pro Fase D = 267,52mm alle Angaben für Spulenschenkel von 7 mm Breite.
Bei U 1:4 brauchen Sie 15 Spulen pro Fase D = 200,64mm

Grüße

Ekofun
Zuletzt geändert von Ekofun am Fr 7. Okt 2011, 14:34, insgesamt 1-mal geändert.
Ekofun
 
Beiträge: 3892
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: McFun 'F265'

Beitragvon brukkia » Fr 7. Okt 2011, 14:05

[color=#FFFF00]wie waer's statt den solarregler benutzen eine diode verwenden

sicher ist es besser mit einem tester zu kontrollieren - bei geringen stroemen, denke ich mal, gibt es keine probleme !!!

liege ich da richtig ???

brukkia
[/color]
brukkia
 
Beiträge: 23
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:47
Wohnort: italien - liguria ponente

Re: McFun 'F265'

Beitragvon Schwotten-Pit » Fr 7. Okt 2011, 16:45

Na ja ich hab keine Zeit mir selber einen Geni zu bauen!!!! :twisted:

Hab schon überlegr erst mal so einen Radnabendynamo zu nehmen...
Die haben zwar nur 3 Watt aber vielleicht dreht der leichter und ich kann ne Übersetzung machen :|
Schwotten-Pit
 
Beiträge: 80
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 09:09

Re: McFun 'F265'

Beitragvon Bernd » Fr 7. Okt 2011, 17:33

Ermittle doch bitte mal das Leerlaufmoment deines Generators damit wir mal Klarheit
haben wo wir mit der "Schwergänigkeit" liegen.
Wickle einen Faden um das Rotorgehäuse und hänge so lange immer mehr an Gewicht drann bis
er von alleine den Faden abspult.
Dabei wird einmal ein Gewicht geben mit dem er von alleine anläuft und evtl. ein zweites bei dem
er mit einem Schubbs weiterläuft.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Vorherige

Zurück zu Savonius-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste