Seite 1 von 3
neues Profil

Verfasst:
Mo 26. Okt 2009, 23:18
von windstav
Hallo,
ich arbeite gerade an einem neuen Profil. So denke ich jedenfalls.
Ich habe es bis jetzt nur an einem kleinem Modell getestet, (15 cm). In den nächsten Tagen werde ich ein 50 cm Modell basteln, um vergleichen zu können.
Die ersten Eindrücke sind viel versprechend.
Was ist eure Meinung?
Gruß
Stav
Re: neues Profil

Verfasst:
Di 27. Okt 2009, 06:37
von jb79
Wow, würde sagen das ist ein doppelt durchströmter Rotor, der könnte eine kleine Revolution werden.
Soweit ich das sehe versuchst du die Luft, die normalerweise durch den Vorflügel strömt mit einer Art Düse stärker fü den Vortrieb zu nutzen.
Hast du einen Referenzrotor mit den bisherigen Abmessungen zum Vergleich bzw. kannst du unter reproduzierbaren Bedingungen (immer gleiche Windstärke) testen?
Re: neues Profil

Verfasst:
Di 27. Okt 2009, 07:41
von seb
Das geht natürlich nur so lange wie der Flügel langsamer ist als die Windgeschwindigkeit.
Man könnte noch etwas mehr Drehmoment rausholen, indem man durch die im Profil sich bewegende Luftströmung
noch den Volumenstrom vergrößert:
Durch die im Inneren schnell strömende Luft wird durch eine Art Venturi-Düse Luft von
der Nase des Profils abgesaugt. Der Volumenstrom vergrößert sich und gleichzeitig entsteht vor der Nase ein Unterdruck,
der den Flügel vorwärts saugt....:

- Venturi-Profil.jpg (9.91 KiB) 14426-mal betrachtet
Viele Grüße
Seb.
Re: neues Profil

Verfasst:
Di 27. Okt 2009, 08:10
von windstav
Hallo,
Jürgen:
Soweit ich das sehe versuchst du die Luft, die normalerweise durch den Vorflügel strömt mit einer Art Düse stärker fü den Vortrieb zu nutzen.
Ja, genau.
Hast du einen Referenzrotor mit den bisherigen Abmessungen zum Vergleich bzw. kannst du unter reproduzierbaren Bedingungen (immer gleiche Windstärke) testen?
Leider habe ich die Möglichkeit nicht.
Seb:
Der Volumenstrom vergrößert sich und gleichzeitig entsteht vor der Nase ein Unterdruck,
der den Flügel vorwärts saugt...
Die Frage ist, ab welcher Drehzahl dieser Effekt eintritt.
Gruß
Stav
Re: neues Profil

Verfasst:
Di 27. Okt 2009, 09:59
von seb
windstav hat geschrieben:Die Frage ist, ab welcher Drehzahl dieser Effekt eintritt.
Bei sehr kleinen Drehzahlen. Je schneller er sich dreht, desto geringer wird ja auch die Luftmenge, die von hinten in das Profil strömt.
Das Ganze ist also nur eine Anlaufhilfe. Ist da der Aufwand überhaupt gerechtfertigt?
Oder sollte man lieber Augenmerk auf einen einfacheren, leichteren Flügel mit mit guter Böen- Empfindlichkeit setzen?????
Viele Grüße
Seb.
Re: neues Profil

Verfasst:
Di 27. Okt 2009, 10:57
von jb79
@Seb: Also deine Konstruktion schaut schon aus wie zwei mit der selben Halterung befestigte Flügel. Der Innere müßte dann wohl ne Spur kleiner sein, sonst deckt er einen größeren Kreissektor ab wie der äußere Flügel.
Re: neues Profil

Verfasst:
Di 27. Okt 2009, 11:11
von seb
Ja, Detailarbeit. Aber lohnt es sich? Man hätte dadurch einen doppelt so schweren Flügel.
Seb.
Re: neues Profil

Verfasst:
Di 27. Okt 2009, 21:07
von Bernd
Schaut mal in diesen Thread, die Ideen ähneln sich.
viewtopic.php?f=2&t=123Grüsse
Bernd
Re: neues Profil

Verfasst:
Di 27. Okt 2009, 22:38
von windstav
Hallo,
tatsächlich ähneln sich die Ideen stark.
Ich hatte den Beitrag gelesen , hatte ihn aber vergessen, so dass ich eventuell ohne es zu merken daran anknüpfte.
Wie dem auch sei, es gibt einige Unterschiede , die ich für wichtig halte.
1. Die Leitflügel bilden eine Düse, die die Luft beschleunigt nach hinten führt.
2. Es gibt keinen Stau des von den gegenüberliegenden Öffnungen einströmenden Windes.
3. Die Leitflügel können gebogen und dem Durchmesser angepasst werden.
Ich verspreche mir eine höhere Geschwindigkeit als die des Windes, da die hinten austretende Luft , schneller sein müsste , als der von hinten kommende Wind.
Das sind noch Wünsche , keine erwiesenen Eigenschaften. Tests müssen und werden im Rahmen des Möglichen (Zeitmangel) folgen.
Gruß
Stav
Re: neues Profil

Verfasst:
Di 27. Okt 2009, 22:53
von Bernd
Ja das ist immer das beste die Ideen die man gerade hat real in einem Versuch
auszuprobieren. Versuch macht klug.

Grüsse
Bernd