Seite 1 von 4

Zukunftsmusik: Mast

BeitragVerfasst: Mo 31. Mai 2010, 17:54
von buffalo
Da ich gerade bei meinem Zaunlieferanten in die Sonderabverkaufsliste gesehen habe, ist mir folgender Gedanke gekommen (um ca. 1 Jahr zu früh, aber Gedanken kann man sich ja nie zu früh machen... :) ):

Da gibt es das leere Gitter für einen Steinkorb (so wie man es mancherorts als Zaun sieht), mit den Abmessungen 1x1x3m. Ist es theoretisch denkbar, einen Stahlmast (für die erste Überlegung mal irgendein dickwandiges Rohr mit ungefähr 20cm Durchmesser) mit ca. 6m aufzustellen, mit einbetoniertem Fundament, und dann unten die ersten 3m diesen, natürlich gefüllten, Steinkorb aufzustellen, damit ich mir dann die Abspannung erspare? Ich will, wenn das kleine Modell erfolgreich wird, auf alle Fälle keinen abgespannten Mast. Erstens ist mir zu gefährlich, wenn die Hunde im Garten spielen (Windhunde werden da ziemlich schnell und geben nicht wirklich acht) und zweitens kann ich nicht vernünftig drum herum mähen. Ein Gittermast in dieser Größe schlägt dafür wieder gewaltig zu Buche. Der Darrieus dazu sollte dann eine Flügelhöhe von 2-3m haben und 2m Durchmesser.

LG
Friedrich

Re: Zukunftsmusik: Mast

BeitragVerfasst: Di 1. Jun 2010, 16:30
von Roland
Hallo Friedrich !

Ich glaube nicht, daß du dir auf diese Weise die Abspannung sparst, weil du ja trotzdem nur einen Lagerpunkt hast.
Und unten sollte sowieso das Fundament deinen Mast stabilisieren.

Was ich mir vorstellen könnte wäre ein dreibeiniges Stützgerüst mit oben einer Verbindung (ähnlich wie ein 3 beiniger übergroßer Hocker). Innerhalb dieses Stützgerüstes läuft dann dein Rotor oben und unten gelagert. Durch die mitdrehende Achse kannst du dann bequem den Generator und ein eventuelles Getriebe einfach am Boden aufstellen. Den unteren Teil deines "Dreibeines" kannst du dann außen und auf ca. 2m höhe zuplanken und hast so einen regensicheren Aufstellungsort für deinen Generator und das Getriebe. Und um den Blitzschutz brauchst dir auch keine sorgen mehr machen.
Beiliegend noch eine kurze 1min Skizze wie ich mir das vorstelle.
Skizze.jpg
Skizze.jpg (16.44 KiB) 11468-mal betrachtet


lg
Roland

Re: Zukunftsmusik: Mast

BeitragVerfasst: Di 1. Jun 2010, 17:28
von Bernd
@ Friederich
Ich habe sogar schon Abbildungen gesehen wo einfache Windräder durch einen Steinhaufen stabilisiert wurden.
Allerdings waren die viel kleiner und der Mast auch nicht 6m hoch.
Wolltest du dann den Steinhaufen 1 x 1m und 3m hoch bauen ?
Das wäre nach meiner Auffassung viel zu wenig Fläche da ja lediglich 1m².

Die Idee von Roland finde ich auch ganz interessant. Das ergäbe eine sehr schöne Lagermöglichkeit
oben und unten, sicher sehr stabil. Allerdings wirkt das ganze dann natürlich auch etwas wuchtiger.
Aber irgendwie gefällt mir die Idee.

Grüsse

Bernd

Re: Zukunftsmusik: Mast

BeitragVerfasst: Mi 2. Jun 2010, 05:23
von seb
Moin,

Hat jemand schon einmal einen Betonmast verwendet, wie er für Freileitungen in Siedlungen genutzt wird?

Der hätte einige Vorteile:

Braucht keine Abspannung,
leichte Wartung,
einfach mit Fassadenfarbe in den Farben deiner Wahl zu beschichten...

Die gibts in verschiedenen Durchmessern.

Ich weiß nur nicht, welche Firmen sowas vertreiben, muß mal forschen...
3.jpg
3.jpg (62.51 KiB) 11419-mal betrachtet


Viele Grüße

Seb.

Re: Zukunftsmusik: Mast

BeitragVerfasst: Mi 2. Jun 2010, 17:59
von buffalo
Danke, war nur so eine Idee, weil die Steinkörbe g'rad günstig wären...

@Roland
Das wäre mir dann zu wuchtig, ein bißchen Ästhetik sollte schon sein. Den Generator will ich eher oben montieren, damit ich nicht so eine lange Welle habe.

@seb
Der Gedanke mit einem Betonmast ist mir heute auch schon gekommen: Einfach ein (oder mehrere) Kanalrohr(e) mit Beton ausgießen und ein paar Eisenstäbe reingeben, sollte ev. auch funktionieren?

LG
buffalo

Re: Zukunftsmusik: Mast

BeitragVerfasst: Mi 2. Jun 2010, 18:17
von jb79
Rolands Idee gefällt mir recht gut, man könnte dort auch jede Menge Batterien zur Energiespeicherung oder einen Wechselrichter unterbringen.

Re: Zukunftsmusik: Mast

BeitragVerfasst: Mi 2. Jun 2010, 20:51
von finn
Du musst aber bedenken, dass so ein mast eine recht große standfläche hat, einen hohen materialbedarf(=>kosten) sein eigen nennt und du je nach Bauweise an mehreren(bei nem dreibein halt an drei) Stellen windabschattungen/verwirbelungen bekommst ;)

Re: Zukunftsmusik: Mast

BeitragVerfasst: Mi 2. Jun 2010, 21:30
von Bernd
Das ist richtig, allerdings können die drei Einzelmasten dann auch weitaus zierlicher ausfallen als ein einzelner.
Das könnte den Nachteil zumindest zum Teil wieder aufheben.

Grüsse

Bernd

Re: Zukunftsmusik: Mast

BeitragVerfasst: Do 3. Jun 2010, 08:36
von Flo Celle
@ buffalo

Das mit den Kanalrohren ist eine schöne idee aber für den preiß was 100. oder größer dinensionierte KG rohre 6m kosten bekommst du auch andre sachen die dann auch hüpscher zu gestalten sind ! ;-)

Fragt doch mal bei euere Straßenbetrieben euer Stadt nach 3 alten laternen masten oder ampel masten die werden doch immoment vielerorts ausgetauscht . vieleicht kommt man da ja günstig dran

Gruß Flo

Re: Zukunftsmusik: Mast

BeitragVerfasst: Do 3. Jun 2010, 09:38
von seb
Klasse Tip Flo Celle,

bin nämlich auf der Suche nach einem Betonmast.
Die sind innen hohl (für die Kabel) und man könnte oben noch ein Edelstahlrohr ansetzen
um auf die 10m Nabenhöhe zu kommen.

Wie lang bzw. hoch sind diese Masten in etwa?

Viele Grüße

Seb.