Darrieus-Anlage für das EFH

Darrieus-Anlage für das EFH

Beitragvon bennyheizer » So 23. Dez 2012, 15:20

Hallo zusammen!

Erstmal großen Dank an alle bisherigen Akteure hier in diesem wunderbaren Forum. Top Informationen und für Laien auch nachvollziehbar.

Ich hab mich immer mehr mit dem Gedanken eine eigene vertikale Windkraftanlage zu besitzen angefreundet. Vertikal ist aufgrund des leisen Betriebsgeräusch optimal.
Meine bisherigen Überlegungen und Feststellungen zu dem Thema:
    500W Leistung bei etwa 10m/s
    Wechselrichter Mastervolt Windmaster
    Delfter Profil -> scheint ja bisher alle Erwartungen zu übertreffen
    drei oder fünf Blätter -> was ist hier besser?
    Windmittel 4-5m/s
    eisenloser Generator im Selbstbau
    Welche Größe wäre hier angebracht?

Ich freu mich auf euren konstruktiven Gedanken und Beiträge!
bennyheizer
 
Beiträge: 2
Registriert: So 11. Mär 2012, 20:46

Re: Darrieus-Anlage für das EFH

Beitragvon finn » So 23. Dez 2012, 18:06

es wird sich nie amortisieren :D


10m/s sind schon recht windig...

und bei halb soviel wind bekommst du nicht halb soviel leistung sondern ein achtel...

und 60W sind nix ;)
finn
 
Beiträge: 443
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 20:44
Wohnort: nahe Peine

Re: Darrieus-Anlage für das EFH

Beitragvon Bernd » So 23. Dez 2012, 20:40

Hallo Benny und herzlich Willkommen hier im Forum.

Das Delfter Profil erscheint mir eine gute Wahl.
Bei 10 m/s enthält der Wind ca. 610 Watt pro Quadratmeter.
Bei 40% Wirkungsgrad der Rotors würden rein theoretisch 2 Quardatmeter Windradfläche ausreichen um
bei 10m/s ca. 500 mechanische Watt über die Rotorwelle an den Generator zu liefern.

In der Praxis wird man vermutlich aber keine 40% Wirkungsgrad erreichen so das ich Dir zu einem grösseren
Rotor von ca. 2,5 oder 3m² raten würde.
Ein Rotor mit ca. 1,5m Durchmesser und ca. 2m hohen Flügeln würde gut zu deinem Vorhaben passen.

Ich würde 3 Blätter einsetzen. Ich kann mir nicht vorstellen das 5 Blätter ein besseres Ergebnis liefern könnten.

Ein eisenloser Generator ist fast schon Pflicht bei einem Darrieus, da hast du schon gut gewählt.
Der Bausatz aus dem Kleinwindforum wäre z.B. eine passende Grösse für dein Vorhaben.
Wir können Dir den eben genannten Generator auf dein Vorhaben umrechnen. Du kannst natürlich
auch einen kompletten Eigenbau durchziehen.
Um ganz grob die Dimensionen zu umschreiben würde ich sagen Dual Scheibengenerator mit ca. 30 - 35cm Durchmesser.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8413
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Darrieus-Anlage für das EFH

Beitragvon bennyheizer » Sa 5. Jan 2013, 21:59

Danke für die sehr informativen Fakten und Zahlen.

Ich würde die Variante mit 3m² Fläche und 3 Rotorblättern bevorzugen und auch den Generatorbausatz vom Kleinwindanlagen-Shop nutzen wollen.
Welche Höhe und Durchmesser ist da am besten? Höhe 2m und Durchmesser 1,5m oder anders herum?

Stehen soll das ganze auf einem etwa 4-5m hohem und entsprechend dicken Stahlrohr mit großem Betonfundament.
Der Standort erweist sich als recht günstig, da meist Westwind ist und der Wind hoch und zusammen zum Rand unseres Wohngebietes gedrückt wird. Sprich eine Turbine ist das hier.

Die Rotorblätter werden aus einem Styrodor-Kern mit einem Glasfaser-Laminat herum gefertigt sein.
Soll da ein CFK-Rohr in den Kern mit rein? Wie wird die Befestigung hin zum Generator am besten sein?


Wieder einige Fragen, denn ich will was solides bauen und gut dokumentieren.

Danke und Gruß Benny
bennyheizer
 
Beiträge: 2
Registriert: So 11. Mär 2012, 20:46

Re: Darrieus-Anlage für das EFH

Beitragvon Arowana » Di 8. Jan 2013, 20:08

Hallo Benny,

die 3m² halte ich auch für sinvoll. Für den Generator wäre es natürlich angenehmer mit einem 1,5m Durchmesser zu arbeiten aber es würde mit 2m Durchmesser wars auch gehen.
Die 4-5 Meter halte ich schon fast für zu niedrig. 10Meter wären natürlich besser da hier mehr wind zu erwarten ist.
Du kannst natürlich ein Rohr in die Flügel einarbeiten, dazu würde ich auch dringend raten. Ob dieses dann auf cfk oder Alu oder V2A besteht musst du selbst entscheiden.

Woher bekommst du denn deinen Styrodorflügel?
Wenn du den Flügel aussen mit GFK verstärkst hast du auf jeden Fall einen haufen arbeit :!:

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern


Zurück zu Darrieus-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron