Seite 1 von 2

Rotorblattgeometrie

BeitragVerfasst: Mo 11. Jun 2012, 14:43
von rade1010
Hallo zusammen,

ich habe bereits ein wenig im Forum gestöbert, bin aber leider auf keine Lösung für mein Problem gekommen.
Ich beschäftige mich erst seit kurzem mit dem Thema Windkraftanlagen und wollte Fragen, ob es für einen Darrieus-H-Rotor eine Art "optimale" Rotorblattgeometrie gibt.
Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.

Gruss Jan

Re: Rotorblattgeometrie

BeitragVerfasst: Mo 11. Jun 2012, 18:30
von Bernd
Hallo Jan und herzlich willkommen hier im Forum.
Nein, die gibt es wahrscheinlich nicht. :)
Es gibt unterschiedliche Auslegungen eines H-Rotors. Manche verwenden eher schmale dünne zierliche Profile
die erst bei einem hohen TSR funktionieren.
Andere setzen eher auf gutmütige Profile die nicht so zickig sind wie die schnellen Profile.

Ich persönlich favorisiere bislang das Delfter Profil, das sich in meinem eigenen einfachen Tests als recht
vielversprechend erwies.
Das Standardprofil schlechthin dürfte das NACA 0018 sein.

Grüsse

Bernd

Re: Rotorblattgeometrie

BeitragVerfasst: Mo 11. Jun 2012, 18:54
von rade1010
Hallo Bernd,

vielen Dank für die schnelle Antwort. :)
Na das hat mir doch schonmal weiter geholfen. Falls ich nochmal eine Frage habe werde ich Dich nochmal kontaktieren, wenn das in Ordnung ist.
Vielen Dank schonmal!

Gruss Jan

Re: Rotorblattgeometrie

BeitragVerfasst: Mo 11. Jun 2012, 18:56
von Bernd
Frag ruhig, dafür ist dieses Forum ja da. :)

Grüsse

Bernd

Re: Rotorblattgeometrie

BeitragVerfasst: Mo 11. Jun 2012, 19:56
von HRotorland
hallo Bernd,

ist Delfter profil direkt für Darrieus entwickelt? War es schon irgendwo in richtigen Einsatz gekommen oder nur in Windkanal getestet? Ich Frage das weil in der Zukunft möchte diesen Profil testen, aber in größeren Dimensionen.

Gruß,

Roland

Re: Rotorblattgeometrie

BeitragVerfasst: Mo 11. Jun 2012, 19:59
von Bernd
Es wurde an der Delter Universität speziell für Vertikalläufer entwickelt.
Meines wissens nach ist es in einigen kommerziell gebauten Vertikalwindrädern verbaut.
So z.B. im Turby.

Grüsse

Bernd

Re: Rotorblattgeometrie

BeitragVerfasst: Mo 11. Jun 2012, 20:08
von HRotorland
hallo,

vielen Dank. Weisst du vielleicht was für ein Lange/Breite ist Ideal für diesen Profil? Viel einfacher wäre es für mich bearbeiten zum beispiel eine Breite von 300-400 mm, aber maximale Länge was ich vorstellen kann ist 2-3 meter. Aber eine Flügel mit Breite 400 mm und 2000 mm Länge scheint bisschen zu Dick zu sein, nicht war? :-)


Bernd hat geschrieben:Es wurde an der Delter Universität speziell für Vertikalläufer entwickelt.
Meines wissens nach ist es in einigen kommerziell gebauten Vertikalwindrädern verbaut.
So z.B. im Turby.

Grüsse

Bernd

Re: Rotorblattgeometrie

BeitragVerfasst: Mo 11. Jun 2012, 20:31
von Bernd
Ja genau, je länger je besser, am besten unendlich lang.
Das Verhältnis aus Blatttiefe und Blattlänge wird ja auch als Streckung bezeichnet.
Andererseits gibt es kommerzielle Rotoren, unter anderen von Ropatec, die eine extrem kurze Länge im
Verhältnis zur Blatttiefe aufweisen.

Das Verhältnis Dicke/Tiefe ist auch von der Windgeschwindigkeit abhängig für die man das Blatt auslegt.
Ich glaube Sebastian kann da mehr zu sagen. Ich meine er hätte mal was von 30cm für das Delfter Profil
und einen 2m Rotor gesagt.

Grüsse

Bernd

Re: Rotorblattgeometrie

BeitragVerfasst: Mo 11. Jun 2012, 21:08
von HRotorland
ich lerne in diesen Foren immer neue Dinge, nicht nur in Thema Vetikalwindräder, sondern in Deutsch! :-) Also Streckung heisst das (ungarisch sagt man "oldalviszony" :-) ), vielen Dank!

Bei uns ist der Wind nicht besonders stark, meistens nur 3-4 m/sec. Also ich denke für mich sind tiefere Blätter besser. Kleinere TSR, größeres Drehmoment. Und irgendwie gefallen mir robosten, tiefen Blätter besser.

Na ich hoffe bald wird Sebastian etwas schreiben auch darüber! :-)

Gruß,
Roland

Bernd hat geschrieben:Ja genau, je länger je besser, am besten unendlich lang.
Das Verhältnis aus Blatttiefe und Blattlänge wird ja auch als Streckung bezeichnet.
Andererseits gibt es kommerzielle Rotoren, unter anderen von Ropatec, die eine extrem kurze Länge im
Verhältnis zur Blatttiefe aufweisen.

Das Verhältnis Dicke/Tiefe ist auch von der Windgeschwindigkeit abhängig für die man das Blatt auslegt.
Ich glaube Sebastian kann da mehr zu sagen. Ich meine er hätte mal was von 30cm für das Delfter Profil
und einen 2m Rotor gesagt.

Grüsse

Bernd

Re: Rotorblattgeometrie

BeitragVerfasst: Mi 13. Jun 2012, 14:23
von seb
Hallo,

Die Länge eines Flügels (Höhe des Rotors) ist im Zusammenhang mit dem Durchmesser des Rotors für die zu erwartende Gesamtleistung des Rotors notwendig.

Aber die Tiefe des Flügels ist abhängig vom verwendeten Profil. Hier ist die optimale Reynold-Zahl des Profils wichtig. Man muss den Flügel so tief bauen, daß das Profil im Betrieb (vor allem beim Drehen gegen den Wind) im optimalen Re-Zahl-Bereich läuft. nur dann zeigt das Profil, was es kann:

viewtopic.php?f=3&t=814&start=30#p11661

Viele Grüße

Sebastian