Seite 1 von 2

1 MW Darrieusrotor aus Deutschland

BeitragVerfasst: So 4. Mär 2012, 13:49
von Bernd
Durch Zufall entdecke ich gerade eine Firma die dabei ist 1 MW grosse Darrieusrotoren zu bauen.
Es gibt Fotos zu sehen auf den man die im Bau befindlichen Rotorblätter sieht.
Scheint ein NACA 0020 Profil zu sein.

Bin gespannt wie es weiter geht.

http://www.galeforce.de/index.php?artic ... azones=wet

Grüsse

Bernd

Re: 1 MW Darrieusrotor aus Deutschland

BeitragVerfasst: So 4. Mär 2012, 15:15
von Tank
sind aber schon recht alt, die Fotos.

Re: 1 MW Darrieusrotor aus Deutschland

BeitragVerfasst: So 4. Mär 2012, 15:59
von Arowana
Sieht sehr interessant aus bin auch mal gespannt ob ihr optimistisches Ziel schon 2013 "deutlich positive Zahlen zu schreiben" würde mich sehr freuen aber bis dahin weht noch viel Wind.

Gruß

Michael

Re: 1 MW Darrieusrotor aus Deutschland

BeitragVerfasst: So 4. Mär 2012, 16:33
von Bernd
Sehr bemerkenswert finde ich auch den bewussten Einsatz von "Low-Tech" bei deren Flügelaufbau.
Selbst das Profil scheint ein "simples" vollsymetrisches Profil zu sein.

Ich frage mich wie die Alubleche auf der Unterkonstruktion befestigt werden ? Man sieht keine Nieten.
Ich hätte Lust so einen Flügelaufbau in klein zu verwirklichen.

Grüsse

Bernd

Re: 1 MW Darrieusrotor aus Deutschland

BeitragVerfasst: So 4. Mär 2012, 17:15
von HRotorland
Sehr interessant finde ich auch! Der Unternehmer kommen aus Luftfahrt, wie ich gelesen habe, also der "know-how" fählt bestimmt nicht!

Diese Aluminium Flügelkonstruktion ist beeindruckend, für mich ist aber eine Frage, wie lange die aushalten unter ziklischen Belastungen. Aber etwas ähnliches aus Sperrholz (vielleicht mit ein bisschen Glasfaser :-) ) wäre bei kleineren Anlagen für uns gut auch denke ich.

"Ich frage mich wie die Alubleche auf der Unterkonstruktion befestigt werden ? Man sieht keine Nieten."

An Bild 9/9 kann mann kleine Punkte an den Alublech sehen. Ich denke das sind "Schweisspunkte" (ich finde nicht andere, bessere Wort darauf :-) ), also die Bleche sind mit Wiederstands schweisstechnik gebunden. Aber es kann sein dass ich falsch denke.

"Ich hätte Lust so einen Flügelaufbau in klein zu verwirklichen."

Jawohl, das geht Meiner Meinung nach aus Sperrholz auch. Herrkömliche technik aus der Luftfahrt, viele Kleinflugzeuge werden änlich gebaut. Ein Beispiel dazu:
http://www.kr-2s.com/spar.html

Einen Nachteil hat Holz aber: wiederstandfächigkeit gegen Wasser und Wetter. Ich fliege auch und habe schon mit Holzflugzeug Besitzer Paar mal geschprochen und alle sagen dass Sie ihre Masciene von Wasser und Hoche Luftfeutigkeit schützen müssen.
Ich mache manche Teile bei meiner H rotor mit Sperrholz kern auch, und jetzt muss ich alle diese Teile mit vielen Sichten Farben bedecken.
Trotzt allerdem finde ich für selbstgemachter Flügel den besten Lösung Holz zu benutzen. Preisgünstiger als Komposit, Erreichbar, mit einfachen Werkzeugen bearbeitbar.

Schöne grüsse,

Roland






Bernd hat geschrieben:Durch Zufall entdecke ich gerade eine Firma die dabei ist 1 MW grosse Darrieusrotoren zu bauen.
Es gibt Fotos zu sehen auf den man die im Bau befindlichen Rotorblätter sieht.
Scheint ein NACA 0020 Profil zu sein.

Bin gespannt wie es weiter geht.

http://www.galeforce.de/index.php?artic ... azones=wet

Grüsse

Bernd

Re: 1 MW Darrieusrotor aus Deutschland

BeitragVerfasst: So 4. Mär 2012, 18:13
von ventus saevit
Ich werde Euch auf dem Laufenden halten, wenn sich etwas tut.
Der Prototyp wird keine keine 2km von mir zuhause aufgestellt werden (so das Genehmigungsverfahren einen positiven Abschluss erhält)

Gruß
Mike

Re: 1 MW Darrieusrotor aus Deutschland

BeitragVerfasst: So 4. Mär 2012, 18:35
von HRotorland
hallo Mike,

warum bist du so Skeptisch? :-D
Ein "Spar" aus Holz, mit Sperrholz "Ribs" und eine ganz dünne Flache aus Komposit oder etwas anderes Kunststoff was Feutichkeit nicht reinlässt finde ich besser als ein Flügel zum Besipiel aus Alu. Soviel ich weiss, laminierten Holz (mit epoxi geklebt zum Besipiel) halt besser gegen Ziklischen belastungen als Alu. (Holz in sich selbst ist auch ein Komposit material, nur kommt es aus der Natur).

Also ich denke mit den Richtigen Kentnissen, mit den benötigten "know-how" ist das ein gutes Material.

Schöhne grüsse,

Roland

ventus saevit hat geschrieben:Ich werde Euch auf dem Laufenden halten, wenn sich etwas tut.
Der Prototyp wird keine keine 2km von mir zuhause aufgestellt werden (so das Genehmigungsverfahren einen positiven Abschluss erhält)

Gruß
Mike

Re: 1 MW Darrieusrotor aus Deutschland

BeitragVerfasst: Mo 5. Mär 2012, 15:46
von Ekofun
Hallo,

es ist heschrieben das neue Generatortechnik verwendet wurde so sind die Rotoren ohne Getriebe.Auch sind Generatoren mit Permanentmagneten bestückt! :o 1M-Wat mit Magneten zu herstellen!, was kostet dann so eine Generator,kann normale sterbliche das bezahlen?,meine kleinere ausführungen bis ca 2KW.Am sonsten gefählt mir sehr das endlich auch Vertikale Rotoren zum Schuß kommen und nicht nur diese Risen langweilige Windräder.

Grüße

Ekofun

Re: 1 MW Darrieusrotor aus Deutschland

BeitragVerfasst: Mo 5. Mär 2012, 19:22
von Arowana
Hallo Ekofun,

Ekofun hat geschrieben:es ist heschrieben das neue Generatortechnik verwendet wurde so sind die Rotoren ohne Getriebe.Auch sind Generatoren mit Permanentmagneten bestückt! :o 1M-Wat mit Magneten zu herstellen!, was kostet dann so eine Generator,kann normale sterbliche das bezahlen?,meine kleinere ausführungen bis ca 2KW.Am sonsten gefählt mir sehr das endlich auch Vertikale Rotoren zum Schuß kommen und nicht nur diese Risen langweilige Windräder.


Ich konnte jetzt nicht raus lesen dass der Generator mit Neodym Magneten bestückt ist. Es ist natürlich sehr naheliegend aber dazu habe ich kein Zitat gefunden.
Zum Vergleich ich habe mich ja länger mit der Firma Enercon beschäftige ( ca 60% der Windräder wo in Deutschland stehen ) und diese Firma setzt auch auf Windräder ohne Getriebe aber vermeidet den Einsatz von Neodym Magneten. Sie setzt hierbei auf selbsterregte Spulen. Was ich super finde da sie damit nicht die armen Chinesen mit Uran voll müllt und den reichen Chinesen kein Geld für die Magnete gibt. ( doppelt schön :lol: ) Übrigens hat Enercon das leistungsstärkste Windrad der Welt mit 7,5 MW Leistung auch mit selbsterreten Spulen.
Also ist es möglich und evtl. sogar billiger wie mit Neodym.

Gruß

Michael

Re: 1 MW Darrieusrotor aus Deutschland

BeitragVerfasst: Mo 5. Mär 2012, 20:41
von Ekofun
Hallo Michael(Arovana),

das war auch zu erwarten,sonst werden solche Risen nicht bezalbar,und ich arbeite dran,wer weis vileicht schaffe eine Alternative zu Neodimmagneten.Wens gelingt brauchen diese nicht mehr..

Grüße

Ekofun