Ropatec Eigenbau

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Arowana » Fr 28. Dez 2012, 16:01

Ich würde am Flügel jetzt auch nichts mehr ändern nur den Anstellwinkel und auf deine Jungs warten dann könnt ihr es sicher beheben.
Neue Flügel kannst du ja immernoch machen ;) aber ich halte es auch nicht für nötig! Leistung wirst du so auch sicherlich einiges bekommen.
Welchen Durchmesser hatte dein vorgänger Darrieus?

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Wind_Stefan » Fr 28. Dez 2012, 19:00

Hallo Udo,

einen sehr schönen Darrieus den du da gebaut hast. Schade das er nicht das macht was du von ihm erwartest. :(
Nach meinen persönlichen Tests, die ich mit einem kleinen Darrieus (Durchmesser 50cm), gemacht habe. Um für mich die Optimale Flügelform, Flügelprofil und Flügelbreite zu finden, habe ich festgestellt das mein 50cm Darrieus nur dann in Lift gegangen ist wenn die Flügelbreite in einem gewissen Verhältnis zum Durchmesser gestanden hat. Auch habe ich mit verschiedenen Anstellwinkeln Versuche gemacht und kann Bernd nur zustimmen das ein Anstellwinkel von 8 Grad ein sehr positives Anlaufverhalten mit sich bringt. Wie es sich mit der Leistung im Verhältnis zum Anstellwinkel verhält darüber kann ich leider keine Aussagen machen da ich nur Drehzahl und Beschleunigungsverhalten gemessen habe. Was ich aber sagen kann ist, das sich der Anstellwinkel nicht signifikant ausgewirkt hat ob der Rotor in Lift gegangen ist oder nicht. Wie gesagt ist alles bezogen auf meine persönlichen Erfahrungen mit meinem kleinen Testrotor den ich nur für diese Zwecke gebaut hatte. Ob man das, was ich so "herausgefunden" habe, nun so einfach auf grössere Projekte übernehmen kann, werden weitere Tests zeigen die ich an meinem "großen" Rotor (Durchmesser 1,35m) den ich gerade baue zeigen. :)

Du hast eine Flügelbreite von 40cm und einen Durchmesser von 5,5m wenn ich das richtig gelesen habe weiter vorne. Das ergibt ein Flügel Durchmesser Verhältnis, bei drei Flügeln, von ca. 0,21. Meine Tests haben ergeben das das Verhältnis mindestens 0,5 betragen sollte, wobei ich den genauen wert nicht kenne wo der Rotor gerade noch so in Lift geht.
Ich würde dir vorschlagen erst mal die Flügel, wie einige hier gesagt haben mit null Grad Anstellwinkel zu versehen um zu testen ob der Rotor dann in Lift geht. Ist immerhin die einfachste Lösung im Moment. Wenn das nicht klappt dann den Durchmesser zu verkleinern auf ca. 2,5m, das entspricht bei deiner Flügelbreite einem Verhältnis von 0,48. Wobei ich ein höheres Verhältnis, noch kleinerer Durchmesser, bevorzugen würde.

Bedenke aber auch das bei einem so großen Durchmesser nicht so die ganz großen Drehzahlen zustande kommen können. Wenn man eine tsr von 2 zugrunde legt, die ich so maximal bei meinen Tests erreicht hatte, du auf eine Drehzahl bei
Wind 3m/s von ca. 21 rpm
Wind 5m/s von ca. 34 rpm
Wind 10m/s von ca. 69 rpm
kommst.

Gruß Stefan
Wind_Stefan
 
Beiträge: 76
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 15:30

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Bernd » Fr 28. Dez 2012, 19:06

Oftmals ist es auch vorteilhaft bis sehr vorteilhaft wenn die Auftriebsseite des Profils zum Rotorinneren hin zeigt.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Fr 28. Dez 2012, 19:22

Hallo Michael

der alte hatte einen Durchmesser von ca 3.5m und die Flügel waren 3m hoch.
Wenn ich sie Demontiere was ich ja machen muss, ist es ja ein leichtes sie mit einer Alukante zu verlängen, da kann ich ja noch 20cm an Nieten wäre doch besser wie noch mal ab zu bauen oder wäre das jetzt ein neuer Fehler?
Der alte Rotor war so schnell das er sich nach aussen gebogen hat durch die hohen G Kräfte und als ich das gemerkt habe konnte ich nur noch fertig Ösen an das Alu nieten, die ich dann mit Stahlseilen verbunden habe um das zu verhindern, das hat auch super geklappt bis er Sturm sie rausgerissen hat.
Das kann jetzt nicht mehr passieren, weil sie jetzt mit Ringmuttern von aussen versehen und von innen verschraubt sind.

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Fr 28. Dez 2012, 19:29

Hallo Stefan

Danke erst einmal für Deine Tips dir natürlich auch Bernd!!


den Durchmesser zu verkleineren ist keine Option für mich da ich sonst den ganzen Mast ändern müsste, da ist das andere viel einfacher zu bewältigen:-)

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Wind_Stefan » Fr 28. Dez 2012, 19:51

Hallo Udo,

Bernd hat geschrieben:Oftmals ist es auch vorteilhaft bis sehr vorteilhaft wenn die Auftriebsseite des Profils zum Rotorinneren hin zeigt.

Grüsse

Bernd

das was Bernd hier schreibt kann ich voll und ganz nach meinen Tests bestätigen.


Welche Flügelbreite hattest du denn bei dem beschriebenen 3.5m Darrieus?
Das es für dich keine Option ist den Durchmesser beim jetzigen Rotor zu verkleinern dachte ich mir schon. ;)

Gruß
Stefan
Wind_Stefan
 
Beiträge: 76
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 15:30

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Sa 29. Dez 2012, 08:20

Hallo Stefan du verstehst mich ;)

Sorry habe das falsche Maß im Kopf gehabt nur das gerade Stück unten.

Der Flügel ist von der Rundung bis zur Kannte hinten genau 45cm breit so wohl der 3,5m so wie der 5,5m Durchmesser haben die gleiche breite der Flügel.

Also das heißt wenn ich sie leicht nach innen hin verstelle würden sie schneller?? wie beim Falken im Sturzflug :)
mir würde es schon reichen wenn er so schnell wäre wie der Vorgänger...

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Wind_Stefan » Sa 29. Dez 2012, 10:27

Hallo Udo,

OPTI-Maler hat geschrieben:Also das heißt wenn ich sie leicht nach innen hin verstelle würden sie schneller?? wie beim Falken im Sturzflug :)
mir würde es schon reichen wenn er so schnell wäre wie der Vorgänger...
Lg Udo


du hast doch geschrieben das du die Flügel schon mit einem 9 Grad Anstellwinkel montiert hast. Nach meinen Erfahrungen bringen Anstellwinkel um 8 Grad nur ein besseres Anlaufverhalten, mehr Drehzahl kam dabei nie heraus. Warscheinlich hat auch das Flügelprofil einen sehr großen Einfluß darauf.
Bei einem Anstellwinkel reden wir doch hoffentlich vom selben? Also das die Flügelhinterkannte (die Spitze Seite des Profils) zum Rotorinneren zeigt? Nicht das es da zu einer Verwechslung kommt.
Danke für die Flügelbreitenangabe, ist für mich sehr aufschlußreich.

Gruß
Stefan
Wind_Stefan
 
Beiträge: 76
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 15:30

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Sa 29. Dez 2012, 12:41

Hallo Stefan

Zur Klarheit ich habe den Flügel 9 Grad nach aussen gestellt so das die Rundung nach aussen geht und das Ende des Flügels (die Spitze Seite) nach innen zeigt zur Rotorachse hin.
Ein Pilot hat mir das empfohlen, der sich für das Windrad interessiert hat, klar der Auftrieb ist besser, aber er hat auch Düsen unter dem Hintern.
Man merkt ganz deutlich die Krakt wenn es anfängt zu drehen man kann es kaum noch fest halten das ist so,
aber die KW kommen hauptsächlich aus der Drehzahl, das ist un um stritten, wenn die Flügel mal richtig ans Flitzen kommen geht die Watt richig hoch, alles ander habe ich schon ausprobiert.

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Arowana » Sa 29. Dez 2012, 13:45

Hallo Stefan,

Bei einem Darrieus-Windrad ist es aber nicht automatisch dasselbe wie bei einem Flieger. Da hatten wir schon einige Versuche und diskussionen hier im Forum. Da war es immer besser wenn man die Auftriebsseite nach innen gelegt hat und der Anstellwinkel bei 0 Grad war.

Ich würde deine Flügel jetzt auch nicht mehr verlängern sondern einfach so lassen und auf die andere Seite mit 0 Grad Anstellwinkel montieren.
Dann wirst du selbst wenn die Flügelbreite nicht mehr optimal ist trotzdem mehr Energie ernten können wie bei deinem 10,5m² Vorgänger selbst wenn der Wirkungsgrad um 10 % nach unten geht :D
Dann wird dein Windrad auch wieder auf Drehzahl kommen.

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

VorherigeNächste

Zurück zu Darrieus-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast