Ropatec Eigenbau

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon andreas » Di 25. Dez 2012, 11:07

Hallo Michael,

Der Flügel bewegt sich bei 30m/s ja mit ca 270 km/h

wie kommst Du auf diese Werte? 30 m/s sind etwa 100 km/h. Das ist schon ein Orkan. Und die Flügel drehen noch schneller? Welche Schnellaufzahl ist da unter Last zu erwarten?

MfG Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Ekofun » Di 25. Dez 2012, 11:30

Hallo zusammen,

TSR ist(Ahnname) so 1,5 bis 2.

bei TSR 1,5 und 30 m/s dreht Rotor 156 U/min und es ist ca 161,6 Km/h.
bei TSR 2 und 30m/s dreht er dann 215 U/min und es ist ca 215,5 Km/h

Noch größere TSR bei Last kann mir nicht vorstellen.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Bernd » Di 25. Dez 2012, 11:38

Da gehen die Meinungen weit auseinander beim belasteten TSR.
Einige meinen unter 3 kann man gar keine Leistung ernten und optimal wären 4 und mehr.
Ich habe aber noch nie einen H-Rotor gesehen der sich 4 mal schneller als der Wind drehte...

Aus meinen bisherigen Erfahrungen und den Berichten anderer bin ich der Auffassung das das belastete
TSR beim Darrieus H-Rotor vielleicht in der Gegend von 2 bis 2,5 liegen wird.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Arowana » Di 25. Dez 2012, 19:19

Hallo alle zusammen,

ich bin ja auch noch ein Leihe und habe für die 270km/h einen TSR von 2,5 angegeben aber genau kann es von uns warscheinlich keiner sagen!? Es ist ja auch von Flügelprofil zu Flügelprofil unterschiedlich! Mein Windrad sollte sich sowieso nie so schnell drehen da ich es wie das Black 300 in die elektrische Sturmsicherung bringen will bei ca 12-15m/s.

Wie verhält sich das Windrad denn eigentlich wenn der Windyboy seine 4,5 kw erreicht hat was bei 22m² ja schon passieren kann wenn man es es im Extremfall bis zum Orkan ohne Bremse läuft. Dann würde sich ja der TSR ja warscheinlich erhöhen da weniger Leistung entzogen wird!? Und das Windrad nicht so stark gebremst wird wie es evtl bei 10m/s ist wenn die entnommene Leistung das Windrad von vielleicht 2 auf 1,5 abbremst oder liege ich da falsch?

Hallo Udo,

Ich vermute nicht dass es am Lager liegt wenn das Windrad bei wenig Wind dreht und bei viel Wind nicht schneller wird.
Wäre es möglich dass der Anstellwinkel der Flügel beim letzten mal anderst war?
Dass es an den gelben Schüsseln liegt kann ich mir auch nicht vorstellen.

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Bernd » Di 25. Dez 2012, 20:05

Ein Darrieus H-Rotor ohne Last bis in den Orkan dürfte in fast 100% der Fälle zur Zerstörung des Rotors führen.
Ja wenn die Last wegfällt erhöht sich das TSR. Nach meinen Versuchen um ca. 1/4 bis 1/3 mehr.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Fr 28. Dez 2012, 09:01

Hallo Michael

Ich glaube es auch mittlerweile nicht das es an den Kugellager liegt, da ich gestern den ganzen Tag damit verbracht habe es aus zu richten es läuf
einfach nicht schneller :(
Der Flügel der davor dran war, hatte keinen Anstellwinkel vo 9 Grad und er war richtig schnell, es ist ja die selbe Form daher könnte das das Problem sein und vielleicht müsste ich ihn etwas breiter machen um ca. 20cm weil der Durchmesser größer ist??

Es ist erstaunlich das man mit einer kleinen Winkel verstellung das Ergebniss so nach unten bringen kann. Wir hatten vor 2 Tagen einen Sturm, der so Stark wie der der war der die Letzten Flügel zerflückt hatte und das neu drehte so schön seine Runden mit ca 25 U/min ganz unbeindruckt davon.
War Gestern so Frustriert das ich mir schon normal Flügeln kaufen wollte!!! Aber irgendwie will ich das Ding ans laufen bekommen.
Wegfliegen können die Flügel übrigens nicht weil ich sie mit einem Stahlseil gesichert habe so ähnlich wie bei der Formel 1 die Reifen, kaputt gehen könnte es schon wenn ein Orkan es zu packen bekommt :( dann muss ich wieder neu bauen ist doch auch schön :) aber ich hoffe mit den Seilen das es nich umherfliegen kann und anderen Schaden zufügt, das wäre mir das schlimmste.

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Bernd » Fr 28. Dez 2012, 09:08

Ich bin mir sehr sicher das der Anstellwinkel schuld ist.
9 Grad ist für einen Darrieus nach dem was ich bisher testen konnte extremst viel.
Selbst 2 Grad zeigen schon deutlich Auswirkungen und auch 1 Grad merkt man noch.
Bei 9 Grad funktioniert das ganze vermutlich überhaupt nicht mehr.

In all meinen Versuchen erbrachten die Flügel die besten Ergebnisse bei 0 Grad Anstellwinkel.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Fr 28. Dez 2012, 09:13

Hallo Bernd

Ja das wird das Problem sein, ich hoffe es zumindestens:-)
dann muss ich jetzt die Sache aussitzen bis meine Jungs aus dem Urlaub sind das kann ich alleine nicht ändern:-(
meinst Du ich sollte sie im Zuge der Demontage auch etwas breiter machen??

Ich meine es macht auch irgendwie Sinn wenn Vögel auf dem Wasser landen stellen sie die Flügel auch nach vorne und nicht nach innen.
Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Bernd » Fr 28. Dez 2012, 09:18

Wie breit sind sie denn jetzt ? Unbedingt nötig ist es sicherlich nicht.
Übrigens der gute Anlauf den du verzeichnen konntest dürfte von dem riesigen Anstellwinkel herrühren.
Im Augeblick arbeitet dein Darrieus eher als Widerstandsläufer.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Fr 28. Dez 2012, 09:26

Sie sind 40 cm breit.

Widerstansläufer!!Ja das sagt es am besten aus wenn ich es von Hand unten drehe wird es schwerer zu Drehen wenn es schneller wird.
Das war bei dem anderen anders das wurde immer leichter zu Drehen wenn es schneller wurde!

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

VorherigeNächste

Zurück zu Darrieus-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast