Ropatec Eigenbau

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Bernd » Di 24. Jul 2012, 08:09

Hallo Udo, gratuliere zum neunen Flügeltyp. Auch bei 3m/s dreht der ja schon ganz schön.
Wenn ich das richtig verstanden habe hast du dem Rotor ca. 20 Watt entnommen bei diesen 3m/s ?
Oder war es vielleicht eine nur leicht glimmende 20 Watt Lampe ?
Auf jeden Fall hast du damit bewiesen das ein Vertikalrotor auch bei wenig Wind schon Energie erzeugen
kann, was ja oft im anderen Forum bestritten wird.
Ich bin auf das Video bei starken Wind gespannt.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Mi 25. Jul 2012, 06:32

Hallo Bernd...
Das schon... aber ich bin trotz dem etwas endteucht darüber das es so wenig ist:-(
wir arbeiten ja daran das das sich mal ändert nicht war...Aber schön leise ist er dabei:-)
Das sind 230V und 20Watt beim Windyboy, ich denke das die 20watt lampe dann schon richtig leuchtet :)

Bin noch die richtige Einstellung am Wechselrichter am Testen so das er sich nicht selber abbremst und auf fahrt kommt
dann könnten das schnell etwas mehr Watt werden:-)

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Fr 23. Nov 2012, 12:50

Hallo Forum:-)

Es ist wieder Wind Zeit:-)

Bei mein Rotor ist leider bei einem starken Sturm im August ein Flügel durchgebrochen, eine Öse am Fügel wo das Stahlseil besfestigt war um die durchbiegung zu verhindern ist ausgebrochen:-( 110km Windgeschwindigkeit und Natürlich schön um 2 Uhr Morgens :evil: als ich ihn mit der Motorbremse bremsen wollte, zeigte der Windyboy immer noch 1250 Watt an, obwohl das Stahlseil an den Mast angeschlagen ist das war richtig spannend und nicht mehr so wirklich lustig, ich habe geacht das Teil macht gleich mein Haus platt...

Hatte letzte Woche ein paar Tage Luft und Wetter um es neu zu bauen, der Mast wurde verstärkt, eine neue Welle statt 3mm mit 5mm Wandstärke eingebaut die Welle ist jetzt aus einem Stück um kein eieren zu bekommen und neue Flügel mit 4m länge sind in Arbeit, die jetzt 100% halten werden!!!:-)

Daten.... 5.5m Duchmesser x 4m hoch 22qm .... ich freu mich auf die neuen Werte :lol:

Bis bald mit neuen Bildern

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Ekofun » Sa 24. Nov 2012, 10:42

Hallo Udo,

boa,der neue Rotor ist sehr groß,also bei 3m/s hatt er auf Welle ca 111 W Leistung.Aber wäre Schade das er auch bei Sturm beschädigt werde.So soll Statik wirklich gut sein um das auszuhalten.

Wünsche Ihnen viel Strom und gute Ernte.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Do 6. Dez 2012, 08:48

Das Untergestell ist jetzt fertig geworden das wir jetzt mit Sicherheit halten:-)

Gehe jetzt einmal Flügel bauen, bis bald

Lg Udo
Dateianhänge
2012-12-01 08.16.30 (1024x768).jpg
2012-12-01 08.16.30 (1024x768).jpg (238.8 KiB) 11004-mal betrachtet
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Mi 19. Dez 2012, 16:30

Hallo

Habe den kurzen Wintereinbruch genutzt und schnell die Flügel montiert bei mildem Wetter konnte nicht mehr warten :-)

So da ist er




5,50m Durchmesser und 4,00m hoch und drehen tut er auch ab 0,7m Wind :-) so jetzt warte ich mal auf mehr:-)
bis bald

Lg Udo

Und ein Frohes Fest euch allen!!!!:-)
Dateianhänge
2012-12-19 16.18.47 (800x600).jpg
2012-12-19 16.18.47 (800x600).jpg (161.37 KiB) 10948-mal betrachtet
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Arowana » Mi 19. Dez 2012, 21:33

Hallo Udo,

dir wünsche ich natürlich auch erstmal ein frohes Fest!

Richtig schön wie man es von dir ja gewohnt ist :D Die Endkappen finde ich richtig schön bei deinen Flügeln
22m² ist ja ne ganze Menge da ist dein Windyboy ja eigentlich auch (gnadenlos) überfordert ;)
Ich finde es sehr schön das auch dieses Windrad mit so filigranen Flügeln sich schon bei unter 1m/s schon zu drehen beginnt da träumen normale Horizontalwindräder davon.
Hast du noch ein paar Bilder wo man die Flügel bei der Entstehung sehen kann? Wie hast du sie hergestellt?
Sieht nach Folien bespannung aus!?
Wozu sind die 3 gelben Kreise? Die bremsen doch eigentlich nur oder?

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Do 20. Dez 2012, 07:28

Hallo Michael


bei 1m/s ohne Generator wohl gemerkt, mal sehen wieviel es ist mit Generator dran!!!??? 4 Tage ohne Wind ich werde noch verrückt:-) :lol:

Ja ich habe noch Fotos von der Bauart werde sie noch ins Forum einstellen,die Flügel sind komplett aus Alu und wiegen genau 30kg.

Die gelben Kreise sind einfach Salatschüsseln 40cm Duchmesser :lol: die habe ich befestigt weil ich noch keine Flügeln hatte um zu sehen ob sich die Konstruktion schon dreht bei leichtem Wind ;)
Und irgendwie gefällt mir das von der Optik so gut das ich sie dran gelassen habe,lasse eh das Gerüst noch stehen, damit ich testen kann ob die Schüsseln behindert oder auch förderlich sein können, das Anlaufverhalten ist ja bei diesen Flügeln nicht so der Hit.

Lg Udo
Dateianhänge
2012-12-01 08.30.11 (800x600).jpg
2012-12-01 08.30.11 (800x600).jpg (207.44 KiB) 10915-mal betrachtet
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Arowana » Mo 24. Dez 2012, 18:46

Dass sind ja echt riesen Lappen deine Flügel sieht man auf den anderen Bildern garnicht so. Da sehen sie so filigran aus da der Rest so riesig ist :D

Da du ja soweit ich weiß keine Sturmbremse hast ( ausser den Wassersieder ) ist es schon extrem was da passieren kann.
Der Flügel bewegt sich bei 30m/s ja mit ca 270 km/h und wiegt 30 kg da muss man schon gesunden respekt haben.
Selbst bei 15m/s sind es schon 1,5 tonnen wo jeden Flügel nach aussen ziehen und die wirst du bei Sturm gelegentlich bekommen.
Ich hoffe ich habe mich nicht verrechnet falls ja berrichtigt mich bitte.

Bei einem Flügelgewicht von 30kg, Durchmesser von 5,5m und einem TSR von ca 2,5 sind das schon gewaltige Kräfte die deinen Flügel nach aussen ziehen hier ein paar Beispiele:


10m/s = ca 696 kg
15m/s = ca 1565 kg
20m/s = ca 2780 kg
25m/s = ca 4348 kg
30m/s = ca 6260 kg

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Di 25. Dez 2012, 09:42

Hallo Michael

Gut das macht mir jetzt aber etwas Angst... Gar keine Sicherung ist nicht ganz richtig ich kann die Achse verrigeln so das es sich nicht mehr drehen kann, das hat bei den starken Stürmen sehr geholfen.

Aber im Moment habe ich ein anderes Proplem, es dreht zwar schon bei wenig Wind, kommt aber selbst bei starkem Wind wie Heute nicht auf Touren:-( ich glaube ich muß die Kugellaber erst noch mal kontrolieren, ich kann mir nicht vorstellen das es an den Flügel liegt die letzten waren richtig Flott und es ist die selbe Form nur etwas größer und stabieler als die alten!!! vielleicht ist es etwas verkanntet... habe etwas Frust:-((

Schöne Feiertage euch allen!!

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

VorherigeNächste

Zurück zu Darrieus-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast