Ropatec Eigenbau

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Sa 23. Nov 2013, 19:51

Hallo Stefan

habe eben mal ewas eingestellt auch einen kleinen Film dazu gemacht werde ich am Montag einstellen..
Stimmt so etwa mit Deinen Zahlen überein bei 2,7m habe ich ca 17 Watt bei 5m ca 400 Watt bei 3.5m ca 40 Watt.
Aber im Bodenbereich ist das sehr stark schwankend mit den Windgeschwindigkeiten, ein auf und ab aber zum Testen besser, dann brauche ich nicht immer wieder zu klettern:-)
Die staken unterschiede der Windstärken, macht die Abstimmung nicht gerade leichter, weil ich nicht genau sehen kann ob es sich verbessert oder verschlechtert wenn ich was einstelle, das wird wohl besser wenn es auf dem Turm steht.

Aber ich glaube es ist gut geworden, werde jetzt nur noch feinheiten verändern die mir auffallen beim laufen..
Bernd hat recht mit einem andern Wechselrichter wird da noch besser werden, ich verbrauche zuviel Energie um die 200 Volt aufrecht zu erhalten damit er sich nicht nach 120 sec abschaltet.
Wenn ich bei dem Ginlong mit 30 Volt anfangen kann wird er immer Strom einspeisen weil er schon bei 2m losläuft ;)

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Bernd » Sa 23. Nov 2013, 20:26

Dieser frühe Anlauf ist auch erstaunlich. Mich wundert das dein Windrad so früh das nötige Andrehmoment liefern kann,
aber du hast ja auch "etwas" größer gebaut. :)

Udo was hast du noch mal für eine Profilform für die Flügel verwendet ?


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » So 24. Nov 2013, 09:45

Hallo Bernd

Weiss nicht ob das Profil einen Namen hat ,habe es einfach aufgezeichnet wie eine Tragfläche von einem Flugzeug.
es sind die schwarzen Lienen die du auf den Endkappen sehen kannst, so ist die Flügelform.
Die haben sehr viel Auftrieb das stimmt , vielleicht liegt es an der starken Wöllbung , so das der Wind aussen einen sehr langen weg hat und somit mehr Auftrieb hat, das merkt man wenn man unten an dem Schwungrad dreht ,es wird immer leicht um so schneller es wir.
Wie sich das auf die Drehzahl aus wirkt kann ich Dir noch nicht genau sagen, da noch nicht so richtig Wind war. Aber ich denke es kann noch was an Drehzahl zulegen, aber Drehmoment hat es recht viel.
Sollte die Drehzahl nicht mehr höher werden könnte man ja vielleicht die Übersetzung auf 1:6 verkleinern..?
Es baut auch viel schneller Drehzahl auf als der alte Flügel ,eine kleine Böhe und schon habe ich die Watt im Kasten, kann man schön auf dem Video sehen was ich noch liefere:-)

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Bernd » So 24. Nov 2013, 09:57

Zeigt der gewölbte Teil der Flügel eigentlich nach aussen oder zum Rotorzentrum ?


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon herbk » So 24. Nov 2013, 10:06

Hm, ich hab das jetzt als symetrisch angesehen.. auf jeden Fall hat es etwa 32% Dicke, was sicher den frühen Anlauf des Rotors begünstigt.
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » So 24. Nov 2013, 10:23

Der innere Teil der Flügels ist eigentlich gerade weil dahinter das T Profil als Halterung liegt.
Der gewöllbte Teil zeigt leicht nach aussen aber nur etwas, den fehler habe ich ja schon mal gemacht das es zuviel war, dieser Flügel wurde ja immer schwerer beim drehen mit der Hand wie ein Bremsfallschirm:-)das macht der neue Flügel hier nicht.

Was ich noch gerne versuchen möchte ist, mit einer Verlängerung der Flügel durch ein gefaltetes Blech, den hintern Teil noch etwas nach unten zu ziehen um den Weg der umströmten Luft aussen am Flügel noch was zu verlängen, ich denke damit ich noch etwas mehr Auftrieb zu bekomme und die Flügelfläche noch etwas zu vergrößern..?

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Bernd » So 24. Nov 2013, 10:41

In meinen einfachen Tests zeigte sich eine merkliche Verbesserung der Leistungsausbeute wenn die Profilseite die die Wölbung trägt nach innen montiert wurde
und die Profilseite die eher "gerade" ausfällt nach Aussen hin zeigt.
Außerdem hatte ich die besten Ergebnisse bei 0 Grad Anstellwinkel. (Gleicher Abstand von Nasenspitze und der Heckspitze zum Rotorzentrum.)


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » So 24. Nov 2013, 10:50

Du meinst also das ich die gewöllbte Seite etwas mehr nach innen stellen soll und den geraden teil hinten etwas nach aussen?
das kann ich mit der befestigung die ich jetzt gewählt habe aber nicht realisieren:-(
Habe mir aber schon Gedanken gemacht für die entgültige Befestigung der Flügel da könnte ich Unteleger in Keilform anbringen um die Anstellwinkel zu verändern.
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Bernd » So 24. Nov 2013, 10:52

Nein ich meine gar kein Anstellwinkel und die gewölbte Profilseite nach aussen, zum Rotoräusseren hin.
Genau andersherum wie jetzt.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » So 24. Nov 2013, 10:55

ok.. verstanden:-)
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

VorherigeNächste

Zurück zu Darrieus-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste