Ropatec Eigenbau

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Sa 9. Nov 2013, 08:55

Hallo Bernd

Habe heute gemessen an allen drei Phasenanschlüsse, allso grau auf schwarz, grau auf braun, usw... an allen hatte ich 8,1 ohm bei kurzschluss 0,03 ohm
So jetzt seit ihr drann:-)

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Ekofun » Sa 9. Nov 2013, 12:42

Hallo Udo,

dann hat Geni 7,8 Ohm wiederstand,0,3 Ohm zieht man von 8,1 ab.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Sa 9. Nov 2013, 13:17

Dann lag Volker ja mit seinen 7,2 Ohm ja fast dran...
Punktlandung:-)
Und was Bedeutet das jetzt???? ist das Ding zu gebrauchen...?
Eine Frage noch: Wenn ich mir jetzt den Ginlong Wechselrichter kaufe der bei 30 Volt anfängt einzuspeisen habe ich dann auch brauchbare Wattzahlen?
Zb.30Volt habe ich ja schon bei 2m Wind wenn ich 1:3 Übersetze... ich denke da jetzt nicht an 30 oder 100 Watt sondern vielleicht 15 oder so ,das kann sich ja dann langsam steigen das ist ja das schöne an diesem Wechselrichter oder??

Lg udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon vm » Sa 9. Nov 2013, 14:11

Hallo Udo

Was verstehst du unter Kurzschluss ? ( wenn du die Messkabel des Messgerätes zusammen hältst ? )

Da der Geni in Stern geschaltet ist hast du den Widerstand von 2 in Reihe geschalteten Spulen gemessen, der Geniwiderstand ist also etwa:

7,8 Ohm / 2 *1,73 = 6,75 Ohm !

Ja der Geni ist brauchbar aber bei 2 m/sek Wind ist die Leistung des Windrades so gering das es sich gerade selbst am laufen hält.

Dafür müsste man jetzt ausrechnen was dein Windrad auf Grund seiner Größe und anhand der Windgeschwindigkeiten an Wellenleistung ( mechanische Leistung ) erbringen kann bei einem Wirkungsgrad von zB. 30 % .

Dafür trägst du Durchmesser ( sichtbare Breite) mal Höhe des Rotors = Fläche in m*2 in das Programm ein bei 30 % Wirkungsgrad und die Windgeschwindigkeiten ( ist nur ein ungefährer Richtwert )

zB. 4m Durchmesser mahl 2m Flügelhöhe = 8m*2 .......2m/sek Wind.......30% Wirkungsgrad und das für verschiedene Windgeschwindigkeiten



Leistungstabelle Windrad ohne Betz.xls
(7.5 KiB) 44-mal heruntergeladen




mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Di 12. Nov 2013, 18:03

Hallo

Heute Nachmittag habe ich schon mal 2 Flügel gebaut 4mhoch und 0,48m breit 16.4kg das finde ich sehr leicht für diese Größe habe die Form auch wieder geändert, so das sie jetzt innen gerade sind und aussen eine starke Wölbung haben, so wie ich sie schon mal aus Jakudur gebaut habe.
Damit hatte ich die Beste ergebniss bei 8m 750 Watt und die waren aber nur 3m hoch und 18kg schwer:-)
Werde alles am Sammstag aufbauen und am Sonntag Testen hoffe mal auf etwas Wind :D


Lg udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Mi 13. Nov 2013, 16:37

Hallo da ist der neue Flügel:-)

http://www.youtube.com/watch?v=od9PW7UP ... e=youtu.be

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Do 14. Nov 2013, 11:01

Hallo Volker,
danke für die Tabelle...

ist die richtig?
habe mal 4m Wind angegeben bei einer Rotorfläche von 16qm dann hätte ich ja bei 20 % Wirkungsgrad 1972,80 Watt das glaube ich aber nicht!
schön wäre es aber:-)


Dann hätte ein Windrad wie sie bei mir überall stehen mit 50m Radius 24.724.387.350,00 Watt bei 15m Wind??? das wären ja dann 24 Terawatt haben die nicht 2 Megawatt oder so...?



Lg Udo
Zuletzt geändert von OPTI-Maler am Do 14. Nov 2013, 11:20, insgesamt 1-mal geändert.
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Ekofun » Do 14. Nov 2013, 11:15

Hallo Udo,

bei 4m/s Wind haben Sie 187,4 Wat an der Welle.Obige Berechnung ist Fählerhaft.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon vm » Do 14. Nov 2013, 11:20

Hallo Udo

Ich denke schon das die Tabelle richtig rechnet nur wie man den Wirkungsgrad deines Windrades berechnet weis ich nicht .

Ob man bei einem Darrieus-Rotor die Flöche anders berechnen muss weis sicher Bernd.

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Ekofun » Do 14. Nov 2013, 11:23

Hallo zusammen,

für Darius nehme immer 30% Wirkungsgrad,wenn es mehr ist macht nichts,um so besser,darf aber nicht kleiner sein,dann habe weniger Leistung.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

VorherigeNächste

Zurück zu Darrieus-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste