Darrieusprofile als Meterware günstig, "Summerwind"

Re: Darrieusprofile als Meterware günstig, "Summerwind"

Beitragvon seb » Mi 26. Mai 2010, 18:20

Könnte es sein, daß die doch recht geringe Profildicke bei einem aktiven Darrieus sich günstig
auswirkt?

Zum Anlaufen ist ja die aktive Blattverstellung da. Wenn die Fuhre auf Touren ist, so dürfte doch
ein dünneres Profil weniger Widerstand bieten. Damit verbunden wäre eine höhere Drehzahl.
Dadurch ändern sich auch die Anströmwinkel zum Profil.

Oder liege ich da falsch?

Seb.
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Darrieusprofile als Meterware günstig, "Summerwind"

Beitragvon Bernd » Mi 26. Mai 2010, 18:27

Das wäre denkbar.
Das TSR der gesteuerten liegt wenn ich mich recht entsinne aber meist recht niedrig.
Oder liege ich da falsch ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Darrieusprofile als Meterware günstig, "Summerwind"

Beitragvon seb » Mi 26. Mai 2010, 19:33

Grübel...

Kann ich so nicht bestätigen oder widerlegen.
Da es recht selten aktive Darrieus ggü. ungesteuerten Rotoren gibt ist das ziemlich wage...
Doch gaube ich daran, daß durch das aktive Design das Ernten von Böen erleichtert wird
und somit sich ein höherer Ertrag einstellt.

Was die Profildicke nochmal angeht habe ich mir mal die Bilder bei "Silent Future" angeguckt.
Ich empfinde das dort verwendete Profil als recht dünn. Es sollte doch gehen.

Seb.
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Darrieusprofile als Meterware günstig, "Summerwind"

Beitragvon buffalo » Do 27. Mai 2010, 08:32

Bernd hat geschrieben:Hmmm ... weiss jetzt nicht wie du auf diese geringen cm Werte gekommen bist.
Bei 120cm Durchmesser hätte der Rotor ca. 375cm Umfang.
....

Ähm, :oops: , ich meinte mit 120cm den Umfang, nicht den Durchmesser, man sollte neben dem Posten nicht was anderes machen....
Habe nur diesen geringen Umfang gewählt, weil es sich einfach rechnen ließ, als Beispiel zum Verständnis.

LG
Friedrich
buffalo
 
Beiträge: 36
Registriert: Fr 26. Mär 2010, 10:14
Wohnort: Statzendorf (Ö)

Re: Darrieusprofile als Meterware günstig, "Summerwind"

Beitragvon Helene » Do 27. Mai 2010, 19:21

Hallo,

Die Wahlfreiheit bei der Auslegung eines H-Rotors ist doch stärker beschränkt als zunächst erwartet. Ein vorgegebenes Profil wie das von Fibrolux-Summerwind mit einer Profillänge von 250mm erlaubt nur die Variation der Flächenabdeckung.
In einem Beitrag einer Konferenz wird beim dreiflügligen H-Rotor von einer optimalen H/D Ratio ( Rotorhöhe /Durchmesser) von 1,54 ausgegangen ( http://www.ewec2009proceedings.info/all ... tation.pdf ). Teilnehmer eines amerikanischen VAWT Forums werten dieses Verhältnis als Beweis für die universelle Gültigkeit des goldenen Schnitts. Die Veränderung der Flächenabdeckung ergibt verschiedene Durchmesser, zu denen eine vorgegebene Rotorhöhe passt.

mfg Helene
Helene
 
Beiträge: 3
Registriert: Di 4. Mai 2010, 20:52
Wohnort: Hamburg-Harburg

OT: Darrieusprofile als Meterware günstig, "Summerwind"

Beitragvon homatec » Do 27. Mai 2010, 19:38

Hallo Helene,

kannst du mir erklären was denn 1,54 mit dem goldenen schnitt zu tun hat?
das Verhältnis liegt da bei 1,618
http://de.wikipedia.org/wiki/Goldener_Schnitt

(Allerdings sind wir da eher bei 3:2 falls jemand von euch Musik macht.)

Grüße
Rainer
homatec
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 22:08

Re: Darrieusprofile als Meterware günstig, "Summerwind"

Beitragvon Helene » Do 27. Mai 2010, 20:14

Hallo,

die Variationen im o.g. Konferenzbeitrag waren sicher nicht vollständig, in den angesprochenen Forumsbeiträgen ( muß ich erst wieder suchen ) wurde über das optimale H/D Verhältnis diskutiert, nicht ausschließlich unter dem Aspekt der Optimierung des Wirkungsgrades, sondern auch unter ästetischen Kriterien, so etwa - was technisch optimal ist, ist auch gefällig und wird eher akzeptiert.

( Das wäre sicher auch mal ein Thema das wir hier ansprechen könnten-das Aussehen unserer Windräder als gleichwertiges Kriterium zur Akzeptanzbildung unter der Bevölkerung, es gibt Studien darüber, wie Windräder aussehen sollten um gerade noch akzeptiert zu werden. Unsere Lenz wären dann wohl alle 6-flügelig mit einem oberen und unteren Ring als Begrenzung etc.).

Wichtig war mir nur der Hinweis auf ein durch Experimente optimiertes Verhältnis.

mfg Helene
Helene
 
Beiträge: 3
Registriert: Di 4. Mai 2010, 20:52
Wohnort: Hamburg-Harburg

Re: Darrieusprofile als Meterware günstig, "Summerwind"

Beitragvon Bernd » Do 27. Mai 2010, 20:37

Die im PDF genannten Erkenntnisse sind schlichtweg Unfug, das erkennt man schon nach kurzen Überfliegen.
Erstens ist ein Windtunnel von 30 x 30cm für den Test bestimmter Auswirkungen an H-Rotoren die nach
dem Auftriebsprinzip arbeiten, ganz einfach viel viel zu klein. Das was man da an Erkenntnissen erlangt
könnte man dann fürs Puppenhaus gelten lassen denn bei Auftriebsprofilen kann man nicht einfach
beliebig nach unten skalieren und dann die Ergebnisse für Grossmodelle hochrechnen.
Wenn der Windtunnel nur 30cm Höhe hatte, wie klein waren dann erst die Testmodelle ? :)

Dann ist eine Angabe für das fragliche Verhältnis auf 2 Stellen hinter dem Komma genau angegeben, einfach nur Blödsinn.
Es kommt natürlich auch darauf an wie die Flügel gestaltet sind und wie hoch deren Randverluste sind und und und...
Das kann logischerweise je nach Ausführung der Flügel alles stark differieren.
Zielführend wäre daher eine Angabe gewesen die einen Trend aufzeigt und glaubhaft wäre.
1,54.... sorry aber da haben ein paar Studenten die Resultate aus Versuchen mit Minimodellen in
ein pseudo wissenschaftlich erscheinendes Gewand gesteckt, mehr nicht.

Gerade diese Art von "wissenschaftlich erscheinenden Unsinn" ist es die mich stark ärgert weil viele
eben auf genau so einem Murks reinfallen, besonders wenn zusätzlich vielleicht noch mit Dr. oder Prof. unterzeichnet
wurde und das ganze an einer Uni oder einem "Institut" erstellt wurde, dann gehen alle damit ab. :)

Schaut mal wie die Ergebnisse für das CP trotz relativ geringer Änderung des Höhen/Breitenverhältnis riesig auseinader
klaffen.... für mich eine einzige Lachnummer diese "Messungen".

Was das äussere Erscheinungsbild von Windrädern angeht bin ich ein Verfechter genau dessen was Helene
umschrieben hat. Akzeptanz bei der Bevölkerung findet nur das was dem Auge gefällig ist.
Für mich ist daher die Optik ein wichtiger Aspekt, gerade wenn etwas für die Masse gedacht sein soll.
Unter Technikern findet man gemeinhin aber kein Verständnis für den Hinweis das ein Gerät auch hübscher sein könnte.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Darrieusprofile als Meterware günstig, "Summerwind"

Beitragvon Flo Celle » Do 27. Mai 2010, 21:26

@Bernd

Ich muß dir das in allen punkten zustimmen in meinen windknal tests habe ich genau das probiert ich habe geaschaut in wie weit man ein und das selbe profiel hinunter skalieren kann und ob im selben verhältnis auch die leistungs singt mann konnte jetzt nicht für alle tragflächen ein pauschalergebnis sagen aber in großen und ganzen sind je kleiner die "tragflächen" werden desto geringer sind noch efecktive auftriebswerte zu messen sondern viel mehr der grad der stöumgs umlenkung das heist ab einem bestimmten punkt kann man auch ein holzbrettchen als "tragflächen" bezeichnen wenn man den anstellwinkell (Pitsch) nur entsprechend wählt

Gruß Flo
Ich habe ein PROBLEM RECHTSCHREIBUNG ! also Keine Kommentare ich Seh meine Fehler zwar meistens nicht aber ich weiß das ich welche habe also wer welche findet darf sie behalten und DAS WERDEN LEIDER EINE MENGE SEIN !! :-(
Flo Celle
 
Beiträge: 274
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 16:03
Wohnort: Celle 29225

Re: Darrieusprofile als Meterware günstig, "Summerwind"

Beitragvon Bernd » Do 27. Mai 2010, 21:43

Hallo Flo, diese Erfahrungen beruhen sicher auf dem Effekt das ein Faktor immer gleich bleibt und
das vergessen viele, nämlich die Strömungseigenschaften der Luft.
Bei kleinen Modellen muss die gleich "zähe" und gleich "träge" Luft viel schnelleren Richtungswechseln
folgen, sie muss um viel schärfere Kanten strömen da ja alle Rundungen ebenfalls um den Faktor der Skalierung
eckiger wurden und das klappt schlicht nicht richtig.

Unter solchen Bedinungen ein idealen Faktor für das Verhältnis Höhe/Durchmesser zu "ermessen", mit
Minimodellen, die bei den getesteten Höhe/Durchmesser Verhältnissen von über 2 und in dem Windkanal
nur noch ca. 10cm Durchmesser haben konnten, und dann am Ende ein Ergebnis auf zwei Stellen hinter
dem Komma für alle möglichen normal grossen H-Rotoren anzugeben, das ist einfach nur Unfug.

Das ist so als wenn man zu dem Ergebnis kommen würde das ein Auto idealerweise genau 3,54m lang sein muss. :)

Da liefern deutsche Jugend forscht Gruppen viel glaubwürdigere Ergebnisse im Windsektor. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Darrieus-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast