Ropatec Eigenbau

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Do 18. Apr 2013, 19:46

Hallo Bernd

Wenn ich die andern 5 Flügel mache kann ich das mit Fotos festhalten, die Verrohrung der Halterunsstangen werde ich auch jetzt mit Alurohren machen da spare ich auch wieder viele Kilos ein, ich glaube das ich jetzt auf dem richtigen Weg bin:-)

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Arowana » Do 18. Apr 2013, 20:37

Hallo Udo,

dass hört sich ja wiedermal sehr gut an was du da schreibst.
Die Daten mit dem Gewicht sind auch sehr gut nicht zu viel.
Ich bin auch sehr auf deine Bilder gespannt wie warscheinlich alle hier im Forum.

Nächste Woche kann ich dann auch mal wieder etwas berichten dann bekomme ich meinen ersten "Testflügel" frisch Lackiert.
Ich bin mal gespannt wieviel Gewicht die Lakieren beim Lakieren: erst Füller drauf dann Spachtel und jetzt noch der Lack.
Ich hatte einen Flügel schonmal in der Hand wo der nur gefüllert und mit spritzspachtel behandelt war. Das ergebniss konnte man schon da nichtmehr mit dem biegsamen Holz Flügel vergleichen.
Sorry dass ich jetzt schon wieder so abgeschwiffen bin ist einfach nur die Vorfreude :oops:

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Mo 22. Apr 2013, 16:50

Hallo Michael

Ist doch schön wenn Du Spaß daran hast so soll das auch sein...:-)
wie viel Fläche hat denn Dein Flügel? dann könnte man das in etwa ausrechnen ich denke mal das der Füller mit 300g/qm ins Gewicht fällt der Lack dann nochmals mit 250g/qm.

Habe meinen Rotor schon wieder Demontiert jetzt geht es erst einmal auf dem Boden weiter werde erst einmal einen kleinen Mast bauen so einen Meter hoch und dann alles dort Montieren zum Testen.
Wenn ich alles beisammen habe geht das recht Fix wenn ich nur eine Stunde für einen Flügel brauch:-)

Lg Udo bis bald
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Arowana » Di 23. Apr 2013, 00:56

Hallo Udo,

den Flügel habe ich jetzt schon neben mir liegen aber er muss erst noch fertig trocknen.
Es sollten so um die 0,56m² sein.
Morgen werde ich den Flügel mal wiegen und schaun was dabei raus kommt :D

Dass mit dem kleinen Mast ist für den Anfang beim einstellen nie verkehrt!
Bin mal auf deine Bilder von dem Flügelaufbau gespannt.
Kann man eigentlich auf dem mit Bläueschutz bestrichenem Holz direkt mit Leim drauf?

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Di 23. Apr 2013, 06:30

Hallo Michael

wenn Du Lack Leim hast schon ,aber am besten klebt er wenn Du auf Holz gehst.
Oder Du must die zu verleimende Fläche wieder etwas schleifen, so haben es die Schreiner immer in der Türen Fabrik gemacht wo ich früher einmal war:-)

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Mo 12. Aug 2013, 17:29

Hallo Forum

So jetzt habe ich wieder Zeit für Windrad ...Pool ist fertig:-)

Habe am WE den Mast gebaut, Generator montiert und Kugellager angebracht, Lager laufen super leicht das ist schon mal gut:-)

Der neue Rotor wird 5 Flügel erhalten 2m hoch und 5m im Durchmesser.

Werde es in Fotos festhalten und einstellen, ich denke nächte Woche mit den Tests beginnen zu können bis dahin

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Arowana » Mi 14. Aug 2013, 01:11

Hallo Udo,

schön dass es auch bei dir vorran geht ;)
Du kannst gerne ein paar Bilder von deinem Fundament und Mast einstellen die interessieren mich sehr.
Da wird ja schon wieder ein riese gebaut mit 5m Durchmesser :mrgreen:

Gruß
Micahel
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Mi 14. Aug 2013, 14:37

Hallo Michael

Habe heute mal ein Foto gemacht, heute Abend werde ich mal die Welle für die Flügel ausrichten das die nicht so eiert
lg Udo
Dateianhänge
20130813_141603.jpg
20130813_141603.jpg (186.06 KiB) 6105-mal betrachtet
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Ekofun » Mi 14. Aug 2013, 15:01

Hallo Udo,

sehr schön und stabil gemacht,gefällt mir.Sie haben aber riesen Übersetzung wenn ich nach Bild urteile,schäze 1:10 biss 1:15.Kann das stimmen?

Bin gespant wie es weiter geht!

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Mi 14. Aug 2013, 16:11

Hallo Ekofun

Das musste Stabil sein das sind 80mm Winkel 5mm stark:-) die übersetzung wird 1:8 sein
gehe jetzt nur noch mit einem 60mm Kegellager dierekt an die Welle, das läuft wunderbar lange nach die Fügel haben also fast keinen Wiederstand im Gegensatz zu der alten Konstuktion.
habe heute 10mm Gewinde in die Flansch gebohrt für die Distanzschrauben dann kann man die Welle schön ausrichten damit sie ohne zu eieren läuft:-)

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

VorherigeNächste

Zurück zu Darrieus-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste