Ropatec Eigenbau

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Arowana » Di 26. Mär 2013, 09:51

Hallo Udo,

der Rotor dreht sich sehr schön da oben sieht bestimmt beeindruckend aus wenn man nebendran steht.

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Bernd » Di 26. Mär 2013, 10:19

Hallo Udo und vielen Dank für das Video.

Der Rotor dreht sich im Video mit geschätzten 50 U/min.
Sein Durchmesser beträgt 5,5m.
Der Umfangs beträgt also ca. 17,28 m.
50U/min bedeuten 0,83 U/s.
17,28m * 0,83 = ca. 14,3m

Diese 14,3m legt der Rotorumfang in etwa in einer Sekunde zurück. Das ist seine Umfangsgeschwindigkeit.
Diese ins Verhältnis zur vorherrschenden Windgeschwindigkeit und man hat die Schnelllaufzahl oder das TSR.
Bei angenommenen 8m/s Windgeschwindigkeit wäre das TSR im Video ca. 1,8.

Mich interessiert das immer wieder weil immer noch einige Leute behaupten das ein Darrieus viel schneller drehen müsste um gut funktionieren zu können,
was nach meiner festen Überzeugung ein Trugschluss ist.
Das TSR von Darrieusrotoren habe ich nun bei sehr vielen Modellen über Videos mit Angaben der Windgeschwindigkeit und anderen
Daten die mir vorlagen nachgerechnet und es lag nie höher als etwa 2,5 eher weniger.
Das liegt nicht daran das sie nicht richtig funktionieren würden oder sie falsch konstruiert wären, sonder daran das man nicht die Erkenntnisse
von einem HAWT 1 : 1 auf ein VAWT übertragen darf, was leider oft noch gemacht wird.
Mittlerweile liest man sogar auch bei käuflich zu erwerbenden Vertikalrotorblättern oft auch eine TSR Angabe, fast immer in der Gegend von ca. 2 bis 2,5.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Di 26. Mär 2013, 10:27

Hallo Michael

Ja das ist es und wenn man darunter seht noch mehr, wenn der in fahrt kommt bevor er am Netzt ist was ja paar Sekunden dauert bekomme ich irgendwie etwas Angst :) wenn er dann arbeiten muss ist es dann ok.

Ich bin mit der Leistung total unzufrieden, werde ihn wenn es mal Wärmer werden sollte im Durchmesser auf 4 m verkleinern um die Drehzahl zu erhöhen wenn das immer noch nicht ein viel besseres Ergebnis bringt werde ich zu den Normalen überschwenken..

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Di 26. Mär 2013, 17:34

Hallo Bernd

Da warst Du mal wieder richtig schnell mit Rechnen:-)

Also ich bin der Meinung das er schneller drehen muss, das ist nicht viel was da am Ende raus kommt für solch einen Brummer das ist meine Meinung .Ich bin am überlegen ob ich mir mal 3 vertikal Flügel aus PVC Rohr mache mit einem Durchmesser von 4m und mal sehe was da am ende kommt, das würde mich mal richtig Interessieren.
Und wenn es mehr bringt überlege ich 6m Durchmesser zu machen und die dann 1: 4 zu übersetzen dann hätte ich schon bei 5m Wind ein besseres Ergebnis und denke bei 10m Wind 3,5KW bei Sturm müsste ich das aber dann abstellen sonst geht mir der Generator Flöten.
Mein Ziel wäre es bei 5m so 1KW zu haben das ist so der Windschnitt bei mir in der Eifel
Das wird wirklich schwer werden ich weis, aber man muss ja auch noch Ziele haben:-)

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Ekofun » Di 26. Mär 2013, 19:06

Hallo Udo,

für 1000 W bei 5m/s Wind soll Windrad eine Fläche vom 52,3 m^2 haben bei 25% Wirkungsgrad,und 43,7m^2 bei 30 % Wirkungsgrad.Wenn Darius noch größere Wirkungsgrad als 30 % hat ist die Fläche noch kleiner.
Verluste am Generator sind da nicht genommen,es ist Leistung am Welle vom Windrad.

Bei 6m Durchmesser sollte er 8,7m hoh sein(25%) und 7,3m bei 30%.

Wau,das sind dann richztige komerzielle Windräder,Hut ab!

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Mi 27. Mär 2013, 07:26

Hallo Ekofun

Da hast Du etwas falsch verstanden:-)

Ich würde keinen VAWT bauen sondern eine HAWT die hat ca 60% falls ich mich nicht irre. das wäre dann Fläche von ca 22qm oder besser gesagt einen Durchmesser von 7m.

Der Generator ist für einen Flügel von 3,5m Durchmesser ausgelegt da müsste bei 7m genügend Drehmoment anliegen das bei einer Übersetzung von 1:3 bei 5m Wind schon eine gute Leistung rüber kommen müsste.
Es wäre gut so bei 8m die Höchstleistung von 3,5KW zu haben bei Sturm müsste man dann halt abschalten. Der Generator bringt laut Hersteller bis zu 5KW also Kaputt würde der bestimmt nicht so schnell gehen.

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Ekofun » Mi 27. Mär 2013, 15:57

Hallo Udo,

Wirkungsgrad vom 60 % habe nirgends gefunden,das ist zwar theoretische Wert aber in Literatur wird er mit 40 % genommen.

Habe paar Bilder gemacht auss Buch vom Dr.Crome,er rechnet mit 40 % für seine Kukate -Windräder.

DSCI0625.jpg
DSCI0625.jpg (515.03 KiB) 7158-mal betrachtet


DSCI0626.jpg
DSCI0626.jpg (603.59 KiB) 7158-mal betrachtet


DSCI0627.jpg
DSCI0627.jpg (512.76 KiB) 7158-mal betrachtet


DSCI0628.jpg
DSCI0628.jpg (475.55 KiB) 7158-mal betrachtet


Vieleicht hilft Ihnen das um noch besser die Anlage zu entwerfen.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Arowana » Fr 29. Mär 2013, 23:17

Hallo Udo,

kaum ist man mal im Urlaub da willst du dein Projekt auch schon begraben!? Bitte Bitte nicht wir sind doch hier alle sehr gespannt wie es weiter geht.
Das mit deinen 60% Wirkungsgrad bei den normalen Rotoren wirst du auch so nie erreichen. Selbst die ganz großen Windräder wo Millionen Euros kosten sind "nur" bei 50% Wirkungsgrad und bei Eigenbauten wirst du auch nicht viel über die 30% bis evtl 40% Wirkungsgrad kommen dass wird sich meines ermessens nicht viel unterscheiden.

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Sa 30. Mär 2013, 08:50

Hallo Ekofun hallo Michael

Habe mich mal mit mit der Lektüre von Ekofun befast.. Also wenn ich jetzt einmal den Ropatec 3000 als Anhaltspunkt nehme,
hat dieser Rotor einen Durchmesser von 2m und bringt laut Angaben bei 5m 127 Watt bei 8m 551Watt und bei 14 Nennleistung 3000 Watt.
Das würde ja im groben mit der Liste von Ekofun übereinstimmen nur das es sich da um Vertikale Flügel dreht.!? Da gehe ich mal von aus weil nur Durchmesserangaben da stehen.
Wenn ich jetzt mal den Ropatec mit 6,6qm nehme und meinen mit 22qm finde ich die leistung aber nicht gleich ich hatte bei 8m keine 1600 Watt sondern nur ca 700 :( Gut ob es jetzt 8m waren weis ich ja nicht weil ich noch den neuen Windmesser aufbauen muss,wenn es ja es nun 6,5m waren würde esja wieder stimmen.
So schnell werde ich es nicht schmeißen Michael dafür war das zuviel Arbeit das weist Du ja selber :D Aber mich würde der Vergleich wirklich mal Interresieren.:-)
Das schön ist das ich durch das 800mm große Schwungrad unten den Rotor mir der Hand drehen kann und Spüre ob er sich leicht drehen lässt, ich merke wenn ich schneller drehe, auch ohne Wind das er guten Auftrieb hat ,weil er wird immer leichter zu drehen, das gilt ja auch dann für den Wind:-)
Michael ich habe die Flügel jetzt noch verpannt das sie nicht mehr wippen und alles wackelt, nicht wie auf Deiner Zeichnung sondern Diagonal das Ergebnis war um Klassen besser.





Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Do 11. Apr 2013, 18:49

Hallo Forum

Heute war mal so richtig Wind incl. Sturmböen und das beste waren 1120 watt:-(
Habe das Problem erkannt es ist die lange Welle mit den ganzen Lagern es sind zuviele insgesamt sind es ja 4 plus dann noch der Antrieb zum Generator das raubt dem ganzen zuviel Energie.
Was mir auch aufgefallen ist, das sich die Achse in der Mitte anfängt leicht zu biegen obwohl sie 100mm Durchmesser 5mm stark ist ,somit gerät der Rotor in Schwingungen und wippt leicht auf es höhrt aber bei höhren Geschwindigkeiten wieder auf.
Muss den Rotor noch einmal abbauen und ein kurze Achse einbauen und den Generator nach oben bringen dann werde ich nur noch 2 Lager brauchen und höhre Drehzahlen bekommen dann kann ich die Übersetzung kleiner machen und habe mehr Kraft und dann geht es ab:-)
Das sieht so scharf aus wenn der so schnell läuft das die Leute an der Straße anhalten um zu schauen :D

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

VorherigeNächste

Zurück zu Darrieus-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste