Ropatec Eigenbau

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Ekofun » Mo 28. Jan 2013, 20:33

Hallo Udo,

sein Sie unbesorgt, um Rotordrehzahl vom 350 U/min brauchen Sie ein Wind vom 360 Kmh bei TSR = 1,und 180 Kmh bei TSR = 2.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » So 3. Mär 2013, 14:35

Hallo Forum..

Es scheind nicht nur an den 9Grad gelegen zu haben das der Rotor nicht in Schwung kam, bei der Fehlersuche am Samstag habe ich festgestellt das die Kugellager etwas verkanntet waren und dadurch der Rotor nicht auf Touren gekommen ist, jetzt ist die Achse kommplett ausgerichtet, lässt sich ganz leicht drehen und läuft auch noch sehr lange nach, was sie vorher nicht gemacht hat.
Habe nach dem ich die Fliehkräfte dank dem neuen Tool hier im Forum:-) neu berechnet, noch mals verstärkt und neu verspannt...

Wenn das Wetter besser wird werde ich die Flügel wieder Montiert und dann bin ich aber mal gespannt:-))

Bis dahin..

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Do 7. Mär 2013, 18:00

Da ist er wieder:-)

Läuft Super..
wenn ich ihn mal kurz anschiebe läuft er fast 10min nach, trotz Windstille voher stand er schon nach 3 umdrehungen.
Jetzt brauch ich Wind:-)

Lg Udo
Dateianhänge
20130307_174516 (640x480).jpg
20130307_174516 (640x480).jpg (143.45 KiB) 7286-mal betrachtet
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Arowana » Di 12. Mär 2013, 12:08

Sieht wiedermal sehr schön aus.
Bei uns ist es zwar mehr ein kleiner Schneesturm aber wind ist auch dabei :D .
Ich hoffe mal bei dir dreht sich das Windrad schön vor sich hin, bin schon sehr gespannt wie das ganze in bewegung aussieht.

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Sa 16. Mär 2013, 15:22

Danke schön:-)

Würde ihn ja gerne mal richtig in bewegung sehen aber es kommt einfach kein Wind:-(
leider ist mein Windmesser Kaputt die Flügelchen aus Kuststoff sind zerbrochen beim Letzten Sturm so das ich nicht genau weis wann er anläuft... nach meinen Erfahrungen den Fahnen im Wind nach zu Urteilen:-) müsste das bei 0,5m ohne Generator und 2m Wind mit Generator sein das ist schon mal gut denke ich.
bei 2m wenn es die dann sind:-) macht der Rotor gezählte 18 U/min und bringt 70Volt auf der Anzeige...
Michael Du musst mir unbedingt etwas von Deinem Sturm schicken :lol:

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Arowana » Mo 18. Mär 2013, 20:46

Ja wenn er schon bei 2m/s anlaufen würde wäre das ja ein super Wert für einen Darrieus.
Ab wieviel Volt fängt bei dir denn die Einspeisung an?
Gerade habe ich irgendwie nicht so große Hoffnung, dass ich dir ein paar bewegte Bilder von meinem "Sturm" schicken kann, weil das ganze Projekt gerade leider wieder einmal auf Eis ist da ich keine Zeit habe. :cry:

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Di 19. Mär 2013, 19:03

Hallo Michael

Heute war mal etwas Wind immer so ein paar Böhen und dann wieder weg :( aber einmal kurz war er auf 300Volt,also laufen tut er ganz gut,ich weiß nur noch nicht wieviel Leistung er bringt wenn mal richtig Wind ist..
Ich kann erst die Kennlienien vom Windy Boy verändern wenn er am Netz ist, dann lasse ich den Rotor etwas auf Touren kommen das er nicht zu früh einspeist, sonst bremse ich ihn nur wieder ein...
Bin echt am überlegen den Durchmesser zu verkleinern weil der Flügel mit der selben Form viel schneller war beim letzten mal.

Liebe Grüße
Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon OPTI-Maler » Fr 22. Mär 2013, 20:25

Hallo Bernd

Habe eben mal die berechnung über 40% Rotorfläche des Umfanges gelesen, dann müsste ich ja Flügel von 2,30m breite haben kann das wirklich stimmen?
Ich glaube mittlerweile schon das es eine große Rolle spielt, da meine Flügel mit kleinerm Durchmesser viel schneller und Kräftiger waren als jetzt.:-(
Aber selbst bei 4m Durchmesser müssten sie ja dann noch 1.67m breit sein das wären aberimmer noch große Brummer, wie sollte man die denn Bauen und aus was?
Wenn man sich fertige Rotoren mal ansieht sind die Rotorflügel aber auch nicht so breit, glaube auch so langsam das die Werte die da so angegeben werden Fantasie Gebilde sind.
Werde mal ein Filmchen einstellen wie Schnell mein Rotor dreht und wie wieviel Leistung am Ende dabei rauskommt wenn Mister Windy Boy mit der Leistung fertig ist... man könnte weinen:-(

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Bernd » Fr 22. Mär 2013, 20:55

Hallo Udo,
ich nehme an das du den 40% Wert aus der Rubrik zum C-Rotor hast, für den ist das nämlich ein Richtwert.
Für einen Darrieus gelten viel kleinere Werte. Grobe Richtung so in etwa 5 bis 15%.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ropatec Eigenbau

Beitragvon Arowana » Sa 23. Mär 2013, 10:28

Hallo Udo,

wie Bernd schon sagte hast du wohl die 40% vom C-Rotor bzw. Lenz-Rotor, bei den Auftrieblern ist es zum Glück nicht so das man so riesige Flügel braucht.
Das Dein Windrad jetzt mit viel größerem Duchmesser sich auch langsamer dreht ist ja klar, dass bedeutet aber nicht das deswegen weniger Leistung raus kommt.
Es hat meines erachtens auch wichtige vorteile größer zu bauen, da z.B. dann auch die Fliehkräfte die deine Flügel zerstören wollen auch kleiner werden.
Ich würde mir jetzt da auf jeden Fall noch keine vorschnellen Gedanken machen wegen der Leistung und einfach mal auf Winde mit konstanter Geschwindigkeit um die 5-8m/s warten und dann schauen was dabei raus kommt. Da bin ich mir eigentlich sicher das du trotz gleich großer Flügel aber größerem Windrad einen erheblichen Leistungsschub haben müsstest :D Selbst wenn der Wirkungsgrad ein bisschen nach unten gehen sollte. Freue mich schon auf das Video von deinem Monster :mrgreen:

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

VorherigeNächste

Zurück zu Darrieus-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast