Flügel bauen aus Styropor und Holz, oder wie ?

Re: Flügel bauen aus Styropor und Holz, oder wie ?

Beitragvon Daniel » So 31. Okt 2010, 10:33

seb hat geschrieben:Bei Eurer Positivbauweise würde ich noch die Stärke des Laminates vom Styroporkern abziehen, sonst
ist das Profil verfälscht.


Moin seb!

Genau genommen hast Du natürlich Recht. Mit so einer CNC-Fräse wie Deiner ist es sicher auch kein Problem, auf einen zehntel Millimeter genau zu arbeiten. Beim Zuschnitt mit dem heissen Draht ist die Toleranz mit der man arbeitet auf jeden Fall größer. Da macht das Laminat den Kohl dann auch nicht mehr fett. Und da Bernd von einem 2-Meter-Flügel sprach, ist bei der Größe die prozentuale Abweichung zwar vorhanden, aber doch gering.

Was mich auch interessiert: Wie bekommt man die beiden Hälften zusammen? Sind es überhaupt "Hälften"? Ich könnte mir auch vorstellen, die "Nase" als ein Teil zu formen und die späteren Außen- und Innenseiten des Flügels als jeweils weiteres. Dann hätte man zwar 3 statt 2 Nähten auf der Oberfläche, es würde aber keine Naht direkt auf der "Nasenspitze" verlaufen.

Grüsse - Daniel
Daniel
 
Beiträge: 45
Registriert: Mo 11. Jan 2010, 14:07

Re: Flügel bauen aus Styropor und Holz, oder wie ?

Beitragvon Bernd » So 31. Okt 2010, 10:41

Hmm.. es gibt wohl Meinungen das das bewusste Versteifen der Blätter gar nicht sinnvoll ist, vielmehr
soll man auf weniger Versteifung und mehr auf Elastizität setzen damit es zu keinen Ermüdungsbrüchen kommt.
Nach dieser These sollte es besser sein die Fasern nicht in Biegerichtung anzuordnen sondern kreuzweise zu dieser.
Für das Rotorblatt würde das bedeuten das die Fasern nicht längs sondern schräg angeordnet
werden sollten damit das Blatt in Längsrichtung elastisch bleibt.
Was ist denn davon zu halten ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Flügel bauen aus Styropor und Holz, oder wie ?

Beitragvon seb » So 31. Okt 2010, 11:19

Hallo Bernd,

Hier eine kleine Skizze zum Faserverlauf des Holzes:
TE20W1.jpg
TE20W1.jpg (28.41 KiB) 7256-mal betrachtet


Und die Klebekanten-Anpassung zwischen Ober- & Unterschale könnte
laut Skizze von Flo geschehen, (danke Flo!):
Formenbau.jpg
Formenbau.jpg (52.3 KiB) 7257-mal betrachtet


Von der Modellfliegerei weiß ich, daß zwar alles fliegt was vorne rund und hinten spitz ist,
aber für optimale Leistungen die Einhaltung des genauen Profilverlaufes massgeblich ist.
Flo riet mir, die Formen nicht in Styrodur zu fräsen, sondern gleich in MDF. Das scheint mir logisch,
will ich doch mind. 3 gleiche Flügel abformen.

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Flügel bauen aus Styropor und Holz, oder wie ?

Beitragvon Bernd » So 31. Okt 2010, 11:47

Ja MDF hört sich gut an und ist auch sehr stabil, jedenfalls viel druckstabiler als Styrodur.
So eine Form aus diesem Material dürfte gute Dienste leisten.

Wenn du mit der Holzfaserrichtung meinst das diese von oben nach unten in deiner Abbildung
laufen sollte dann wäre dies bei einem durchlaufenden Holm, der über die ganze Blatthöhe reicht
aus den genannten Gründen nicht möglich. Vermutlich wolltest du aber mit deinen Strichen die
"Jahresringe" und nicht die Faserrichtung andeuten, dann würde es wieder passen.
Anders wäre es ja auch gar nicht möglich, gibt ja keine 2m dicken Bäume.
Stell Dir vor der lange Holm wäre ein Besenstiel, genau so wie im Besenstiel, also längs, muss dann
die Faserrichtung verlaufen.

Die Abbildung mit der Formhälfte kapiere ich nicht ganz, zumindest nicht den Zweck dieser unten
angeschrägten Abdeckplatte. Welchem Zweck dient die untere Anschrägung?
EDIT:
Nun habe ich es kapiert, das GFK soll praktisch bis unter die Abdeckplatte geschmiert werden damit
sich ein schöner planer Rand ergibt, gute Idee !

Ist es richtig das keinerlei kraftübertragende Fasern von einer zur anderen Flügelhälfte laufen, die
Hälften also später nur stumpf aufeinander geklebt werden sollen ?
Ich habe das auch schon anderweitig so gesehen, wundere mich aber immer wieder darüber.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Flügel bauen aus Styropor und Holz, oder wie ?

Beitragvon Bernd » Mo 7. Feb 2011, 17:38

Das Thema ist für mich wieder interessant geworden. Ich grüble wieder wie ich am einfachsten und
besten an ein Trio von Flügeln komme. Ich habe aus den Flügelprofilen, die ich für Messungen glanzlackierte,
gelernt das der Aufwand eine Oberfläche wirklich glatt zu bekommen ganz erheblich sein kann und grösser
als ich es zuvor dachte.
Daher finde ich auch die Idee mit der Negativform aus Gips oder ähnlichen, in einer Art Kasten, wieder interessant.
Dummerweise sind die meisten interessanten Profile aber asymetrisch so das ich gleich zwei solcher Kästen
bauen müsste. :(
Hat von euch jemand Erfahrungen oder Ideen welches Material ich da ausser Gips einbringen könnte ?
Das ganze würde ich dann abschliessend lackieren wollen und dann mit Trennwachs behandeln, meint ihr das
wäre ok so ?

Bei der Methode mit dem Positivkern, den man überlaminiert, kommen mir Bedenken wegen der Oberfläche die
ich abschliessend durch die Glasmatten erhalte. Ich habe da nicht die Erfahrungen aber stelle mir vor das die
enstehende Oberfläche vielleicht recht rauh würde ?
Vielleicht müsste man als oberste Glasfasermatte eine äussert feine Matte einsetzen ?

Gar keine Idee habe ich bislang für die Stirnseiten der Profile. Ich weiss noch nicht wie ich da einen vernünftigen
Abschluss hinbekommen soll. Einfach Glasmatte nach Innen klappen ? Die werfen dann doch bestimmt Falten ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Flügel bauen aus Styropor und Holz, oder wie ?

Beitragvon Bernd » Mo 7. Feb 2011, 18:01

Ich lese gerade noch mal die Idee von Sebastian die Form im Kasten mit einer hochglänzenden
Folie auszulegen. Das erscheint mir eine gute Idee die langwieriges Glanzlackieren des "Gipses"
unnötig machen könnte. Als zusätzliches Plus sehe ich noch das eine evtl. eintretende leichte Rißbildung
im "Gips" so kaum oder gar keine Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit der Form hätte. Die Folie
würde in begrenzten Umfang rißüberbrückend wirken.
Es kribbelt schon wieder in den Finger.. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Flügel bauen aus Styropor und Holz, oder wie ?

Beitragvon windstav » Mo 7. Feb 2011, 18:34

Hallo Bernd,
vielleicht wäre eine Leicht-Beton-Mischung ein Alternative zu Gips? Übrigens kann man auch in Gips etwas Zement einmischen und seine Eigenschaften verbessern. Zum Beispiel trocknet er dann schneller.

Übrigens frage ich mich , ob es nötig ist die Flügel auf Hochglanz zu polieren. Kann es sein , dass eine bestimmte Rauigkeit nützlich ist?

Gruß
Stav
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: Flügel bauen aus Styropor und Holz, oder wie ?

Beitragvon Bernd » Mo 7. Feb 2011, 19:00

Ja Zement als Beimischung wäre vielleicht eine Alternative.
Vielleicht könnte man, zumindest für die untere Lage, auch etwas Faserstoff, also z.B. Glasfasern
oder ähnliches beimischen um die Reißfestigkeit zu erhöhen. Ich habe gerade in diesem Punkt Bedenken weil ich
mir vorstelle das so ein langes, schmales Gebilde aus so einen spröden Material in einem Holzrahmen
schnell zu Rissen neigen könnte, auch weil durch die Feuchtigkeit die ganze Konstruktion evtl. quillt und schwindet.

Ich habe hier auf meinem Teststand schon unlackierte Profile, so wie sie aus der Fräse kamen, sowie
die gleichen Profile später im lackierten Zustand getestet. Der Unterschied war wirklich sehr gross und viel
grösser als ich es erwartet hätte.
Deshalb möchte ich gerne eine möglichst sehr glatte Oberfläche erhalten. Eine rauhe Oberfläche scheint
keine Vorteile zu bieten, es sei denn die Rauhigkeit ist strukturiert, wie bei einer Haifischhaut.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Flügel bauen aus Styropor und Holz, oder wie ?

Beitragvon windstav » Mo 7. Feb 2011, 19:18

Hallo Bernd ,

Schaumbeton habe ich auch mit guten Ergebnissen benutzt.
Hier noch eine interessante Diskussion und Anleitung zu Schaumbeton.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-15377.html

Gruß
Stav
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: Flügel bauen aus Styropor und Holz, oder wie ?

Beitragvon solarbastler » Mo 7. Feb 2011, 21:49

PUR-Flüssigkunstoff für die Formen und auch zum Giessen von Profilen eignet sich da sehr gut.
solarbastler
 
Beiträge: 18
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 12:43

VorherigeNächste

Zurück zu Darrieus-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste