Alles was ich irgendwo Aufstelle hat eine gewisse, ich nenne es mal, Betriebsgefahr.
Der Betreiber/Aufsteller ist immer haftbar,
bzw ist verpflichtet eine Gefährdung für andere auszuschliessen.
Aber ganz geht das nicht !
Es kann immer etwas passieren und dann wird mit dem "Stand der Technik" verglichen / gegen mich argumentiert.
- Entweder halte ich jetzt alle Menschen von meinem Gerät fern - es könnte aber immer noch alles abbrennen...
Was in einem Wohngebiet eigentlich nicht geht.
- Oder ich muss immer die Kontrolle über das Windrad behalten,
zu jeden Zeitpunkt.
So habe ich es jedenfalls verstanden

Unter Kontrolle verstehe ich zwei Abteilungen :
- Ohne Fehlerfall
Man kann z.B. mit dem Generator, Wirbelstrom (man könnte ja Generatorenergie für die Wirbelstrombremse nehmen), oder TSR bremsen.
Ich würde auch vorsehen das Teil festzusetzen.
Vielleicht mit drei Seilen am Flügel.
Das Prinzip wäre mir egal, Hauptsache der Rotor hat im WorstCase keine Kinetische Energie.
- mit Fehlerfall
Ich muss das Teil trotzdem runterbremsen können, egal was passiert ist.
Auch wenn der Generator nix mehr bringt.
Schlimmstenfalls mit einer Klemmmutter die ab einer bestimmten Drehzahl vom Rotor mitgenommen wird und alles Blockiert...
Denke deshalb wird von uns "so viel Verlangt" / redundanz.
Am Anfang habe ich das noch recht locker gesehen, mittlerweile sehe ich das anders...
Wer Kontrolliert Deinen Aufbau eigentlich ?
Kommt da jemand und schaut es sich an ?
Oder wird ein Gutachten verlangt ?