Frage: Magnetfeld Ausbreitung und Auswirkung auf Geni-bau

Moin moin
Erst mal Gratulation zum Forum. Hier bekommt man neue Einblicke und Ideen
Und es entstehen auch Fragen, und genau so eine hat mich jetzt dazu veranlasst mich mal zu registrieren und den "1st post" abzusetzen.
Und zwar geht es um die Magnetanordnung im Geni. Ich habe jetzt schon des öfteren gesehen dass die dicht an dicht, vielleicht ein paar milimeter Luftspalt, in manche Geni eingebaut werden. Nun hab ich überlegt...Magnetfeld...genau die gleiche Ausbreitung wie beim elektrischen Feld. Und in der Spule werden Elektronen durch Magnetfeldänderung verschoben, und zwar je stärker die Magnetfeldänderung desto mehr wird geschoben. Wenn die Magnete aber so dicht an dicht stehen, dann überlagern sich doch die Magnetfelder und die einzige Änderung wäre ja nur der minimale Abfall des Feldes in der millimeter Lücke/Abstand...und das erscheint mir nicht sonderlich produktiv. Oder was fehlt mir hier in meinen Gedankengängen?
Gruß
nkp

Erst mal Gratulation zum Forum. Hier bekommt man neue Einblicke und Ideen

Und es entstehen auch Fragen, und genau so eine hat mich jetzt dazu veranlasst mich mal zu registrieren und den "1st post" abzusetzen.
Und zwar geht es um die Magnetanordnung im Geni. Ich habe jetzt schon des öfteren gesehen dass die dicht an dicht, vielleicht ein paar milimeter Luftspalt, in manche Geni eingebaut werden. Nun hab ich überlegt...Magnetfeld...genau die gleiche Ausbreitung wie beim elektrischen Feld. Und in der Spule werden Elektronen durch Magnetfeldänderung verschoben, und zwar je stärker die Magnetfeldänderung desto mehr wird geschoben. Wenn die Magnete aber so dicht an dicht stehen, dann überlagern sich doch die Magnetfelder und die einzige Änderung wäre ja nur der minimale Abfall des Feldes in der millimeter Lücke/Abstand...und das erscheint mir nicht sonderlich produktiv. Oder was fehlt mir hier in meinen Gedankengängen?
Gruß
nkp