eigene PV Anlage, Solarthermie oder Beteiligung

Hallo zusammen!
Ich habe vor etwa einem Jahr Geld geschenkt bekommen und bis Ende des Jahres werde ich ca. 45'000 Schweizer Franken zusammen haben.
Zur Zeit bin ich auf das Geld nicht angewiesen, da ich noch zu Hause wohne und in der Berufsbegleitenden Ausbildung bin. Mein monatliches Einkommen kann meine Ausgaben decken.
Ich habe lange Zeit überlegt, was ich mit diesem Geld tun soll, ausser es einfach auf der Bank liegen zu lassen.
1.) Klassisch anlegen
kommt für mich nicht in Frage. 1.) Haben die Erschütterungen der Eurokrise der letzten Zeit gezeigt, wie fragil und unsicher dieses System ist. Ausserdem fehlt mir das nötige Fachwissen sowie die Zeit mir das Fachwissen anzueignen. Ich weis auch nicht, ob dieses Summe überhaupt ausreicht, um am internationalen Markt erfolgreich zu sein.
2.) PV Anlage auf das Dach meiner Eltern
Das Haus in dem ich mit meinen Eltern zusammen wohne gehört ihnen. Prinzipiell wären Sie einverstanden, wenn ich eine PV-Anlage auf dem Dach finanzieren würde.
Da habe ich aber einige Gedanken:
-Die Zeit bis eine Rendite zu erwarten ist beträgt ca. 10-15 Jahre. Je nach Ertrag, Vergütung etc. -> lange Zeit!
-Man hört immer wieder, dass die vielen dezentralen Energieerzeuger das Netz instabiler machen, da deren Einspeisemenge schlecht vorhergesagt werden kann. -> Einleuchtend
-Im Prinzip sind grosse Anlagen (so im Stil Andasol) aus Punkt 2 und auch aus Gründen der Effizienz sinnvoller. Ausserdem kann da die Energie gespeichert und auch nachts abgegeben werden
-Die Stadt in der ich wohne wird lt. Energieversorger bereits zu 100% mit regenerativen Energien versorgt (natürlich nur über Beteiligungen des Versorgers an Kraftwerken in ganz Europa!)
3.) Solarthermische Anlage
-Um meine Investition sowie eine Rendite zu erhalten, müsste ich einen entspr. Vertrag mit meinen Eltern abschliessen. Es gibt keine "offiziellen" Abnehmer an die ich die Energie verkaufen kann. Meine Eltern wären aber im Grunde genommen einverstanden.
-Die komplette Heizungsanlage müsste ersetzt werden
-Es wird konkret(!) CO2 eingespart! (bisher heizen wir mit Gas)-> Für mich eigentlich ein wichtiger Punkt
-Tendenziell günstiger zu realisieren
4.) Beteiligung an PV Anlage
-Ich habe bisher keine Projekte gefunden wo man sich beteiligen kann
-Eine Massnahme von der ich nichts sehe. Ich gebe dann iirgend jemandem Geld und bekomme jedes Jahr wieder ein bisschen. Davon sehen die Nachbarn und auch andere Leute nichts, die sonst durch eine weitere Solaranlage im Quartier auch motiviert würden etwas zu tun
So. Das sind meine Gedanken zu der ganzen Sache. Bitte beachtet: Ich bin zur Zeit noch ganz am Anfang. Ich möchte unbedingt meinen Teil zum Umweltschutz beitragen. Allerdings ohne "nur" zu spenden.
Ich finde den Grundgedanken toll an einem Ort etwas zu investieren, etwas zu bewegen und auch noch Geld dafür zu bekommen.
Das da oben sind nur meine groben Gedanken. Weder war ich schon bei der Beratungsstelle meines Energieversorgers noch sonst etwas. Gerne möchte ich eure Meinungen zu oben notiertem hören: Welche Variante würdet ihr wählen und weshalb? Was spricht GEGEN eine bestimmte Lösung? Oder gibt es eine Lösung die ich noch nicht in Betracht gezogen habe'
Wie ihr seht: Viele Fragen, ich freue mich auf eure Antworten und Anregungen!
Liebe Grüsse
Thor_
Ich habe vor etwa einem Jahr Geld geschenkt bekommen und bis Ende des Jahres werde ich ca. 45'000 Schweizer Franken zusammen haben.
Zur Zeit bin ich auf das Geld nicht angewiesen, da ich noch zu Hause wohne und in der Berufsbegleitenden Ausbildung bin. Mein monatliches Einkommen kann meine Ausgaben decken.
Ich habe lange Zeit überlegt, was ich mit diesem Geld tun soll, ausser es einfach auf der Bank liegen zu lassen.
1.) Klassisch anlegen
kommt für mich nicht in Frage. 1.) Haben die Erschütterungen der Eurokrise der letzten Zeit gezeigt, wie fragil und unsicher dieses System ist. Ausserdem fehlt mir das nötige Fachwissen sowie die Zeit mir das Fachwissen anzueignen. Ich weis auch nicht, ob dieses Summe überhaupt ausreicht, um am internationalen Markt erfolgreich zu sein.
2.) PV Anlage auf das Dach meiner Eltern
Das Haus in dem ich mit meinen Eltern zusammen wohne gehört ihnen. Prinzipiell wären Sie einverstanden, wenn ich eine PV-Anlage auf dem Dach finanzieren würde.
Da habe ich aber einige Gedanken:
-Die Zeit bis eine Rendite zu erwarten ist beträgt ca. 10-15 Jahre. Je nach Ertrag, Vergütung etc. -> lange Zeit!
-Man hört immer wieder, dass die vielen dezentralen Energieerzeuger das Netz instabiler machen, da deren Einspeisemenge schlecht vorhergesagt werden kann. -> Einleuchtend
-Im Prinzip sind grosse Anlagen (so im Stil Andasol) aus Punkt 2 und auch aus Gründen der Effizienz sinnvoller. Ausserdem kann da die Energie gespeichert und auch nachts abgegeben werden
-Die Stadt in der ich wohne wird lt. Energieversorger bereits zu 100% mit regenerativen Energien versorgt (natürlich nur über Beteiligungen des Versorgers an Kraftwerken in ganz Europa!)
3.) Solarthermische Anlage
-Um meine Investition sowie eine Rendite zu erhalten, müsste ich einen entspr. Vertrag mit meinen Eltern abschliessen. Es gibt keine "offiziellen" Abnehmer an die ich die Energie verkaufen kann. Meine Eltern wären aber im Grunde genommen einverstanden.
-Die komplette Heizungsanlage müsste ersetzt werden
-Es wird konkret(!) CO2 eingespart! (bisher heizen wir mit Gas)-> Für mich eigentlich ein wichtiger Punkt
-Tendenziell günstiger zu realisieren
4.) Beteiligung an PV Anlage
-Ich habe bisher keine Projekte gefunden wo man sich beteiligen kann
-Eine Massnahme von der ich nichts sehe. Ich gebe dann iirgend jemandem Geld und bekomme jedes Jahr wieder ein bisschen. Davon sehen die Nachbarn und auch andere Leute nichts, die sonst durch eine weitere Solaranlage im Quartier auch motiviert würden etwas zu tun
So. Das sind meine Gedanken zu der ganzen Sache. Bitte beachtet: Ich bin zur Zeit noch ganz am Anfang. Ich möchte unbedingt meinen Teil zum Umweltschutz beitragen. Allerdings ohne "nur" zu spenden.
Ich finde den Grundgedanken toll an einem Ort etwas zu investieren, etwas zu bewegen und auch noch Geld dafür zu bekommen.
Das da oben sind nur meine groben Gedanken. Weder war ich schon bei der Beratungsstelle meines Energieversorgers noch sonst etwas. Gerne möchte ich eure Meinungen zu oben notiertem hören: Welche Variante würdet ihr wählen und weshalb? Was spricht GEGEN eine bestimmte Lösung? Oder gibt es eine Lösung die ich noch nicht in Betracht gezogen habe'
Wie ihr seht: Viele Fragen, ich freue mich auf eure Antworten und Anregungen!
Liebe Grüsse
Thor_