Seite 1 von 1

Warmwasser- und Strom"erzeugung" im Blockkraftwerk

BeitragVerfasst: Mo 30. Mai 2011, 14:52
von Wolle
Hallo,

hab den Bericht vor längerer Zeit im TV gesehen und dachte, da noch keinen etwas in der Richtung erwähnt hat, ist stell den Link mal heir rein:

http://www.mdr.de/einfach-genial/erfind ... 55169.html

Fragt sich bloß aus meiner Sicht, ob der Mehraufwand der benötigt wird um das Wasser verdampfen zu lassen, sich überhaupt für die "Stromgewinnung" lohnt?

Vllt. habt Ihr ja ein paar Anmerkung zu diesem System, Diskussion eröffnet ;)

Re: Warmwasser- und Strom"erzeugung" im Blockkraftwerk

BeitragVerfasst: Mo 30. Mai 2011, 17:12
von Flo Celle
HU HU Wolle ich hatte mir diese BHKWs mal auf einer messe aus dernähe betrachten können das einzig wircklich tolle ist an der technoligie das sie netz synkron läuft ! :-) anders gibt es bestimmt bessere geräte mit mikroturbienen z.b. ich bin ja eigendlich ein freund von lienearen bewegungen ;-) aber hier meine ich wird zuviel energie im tod punkt bzw deim abbremsen des kolben verschwendet womit wir bei einem der gößten problheme lineare hochzyklischen bewegungsabläufe sind ! :-( leider aber was ich klasse fand ist die intiliegente umsezung der spule das ist eine erstaunlich große spule mit dünnem draht auf einem sehr dünnen Carbon gewegbe fixsiert also ich schätze sie so aus meiner erinnerung auf einen druchmesser von 20 cm aber kann mich da jetzt auch verhauen ist schon ein weilchen herr ! :roll: doch diese löung finde ich sehr gut !!
Gruß Flo

Re: Warmwasser- und Strom"erzeugung" im Blockkraftwerk

BeitragVerfasst: Mi 17. Aug 2011, 11:06
von Erzstrom
Hallo Wolle & Flo Celle, alle abartigen Konstruktionen von sogenannten BHKWs haben bisher wenig Erfolg gezeigt. Die Energieumwandlung in Form mechanischer Drehbewegung ist die Wirtschaftlichste. Der dezentralen Energieversorgung gehört die Zukunft. Hauskraftwerke nutzen alle örtlichen Ressourcen von Sonne bis Erdwärme und leisten vor allem Elektrizität, die ja für alle Zwecke anwendbar ist. Die dabei anfallende Wärme ist ein Abfallprodukt und wird sinnvoll der Warmwasserbereitung und Heizungsanlage zugeführt. Erst bei überhöhten Wärmebedarf genügt die normale Verbrennung und ist dann auch in diesem Falle die Wirtschaftlichste. Glück Auf