Wolle hat geschrieben:.
Ist stelle mir die Umschaltung nicht über einen Motor oder ähnlich vor (wegen den hohen Temperaturen) sondern mech. vor.
Vllt. über eine Art Bi-Metall oder entwas anderes z.B. Öl-Dämpfer, (wird verwendet bei Gewächshäuser in Zylindern, zwecks Belüftung), damit die Umschaltung der Betriebsarten automatisch geschieht. Sowas hier:
http://shop.ebay.de/i.html?_from=R40&_t ... Categoriesbloß mit einem anderen Temperaturbereich!! Vllt. weis jemand, wo ich sowas finde
Damit könnte man auch eine Notbelüftung im Sommer realisieren!
Hallo Wolle,
Das ist eine gute Idee!!! Den Temperaturbereich muss man tatsächlich noch treffen, muß irgendwo bei knappen 100 Grad liegen bevor
die "Spülung" beginnt. Mal gucken, wo es die passenden Regler gibt. Dabei gefällt mir auch, daß dafür keine zusätzliche Energie nötig ist.
Im Prinzip ginge auch ein Heizkörper-Thermostat mit externem Fühler, nur der Stellweg ist sehr gering.
@ Bernd
Hallo Bernd,
Klar ist die Sonneneinstrahlung im Winter wesentlich geringer und die Aussentemperaturen auch sehr niedrig.
Darum möchte ich ja auch die Rauminnenluft ansaugen und durch den Kollektor "jagen" da diese schon vorgewärmt ist.
Und das Beispiel von Kallis Kollektor bringt eine Temperaturerhöhung von etwa 50 Grad. Das sollte auch für eine gute
Heizungsunterstützung reichen.
Sehr interessant ist die Auswertung der Fassadenkollektoren aus dem 2. Link von Wolle.
http://www.copy-net.de/Solar/Solar_neu.htmlIst schon gewaltig, mit wie einfachen Mitteln man viel Heizenergie sparen kann.
Mit Latentwärmespeicherung habe ich mich noch nicht ausgiebig beschäftigt, ist sicher ein idealer Weg. Ich habe aber die
Befürchtung, daß allein für die Wärmepumpe gewaltig Energie zur Verfügung gestellt werden muss. Da muss es doch noch bessere
Varianten geben, ist vielleicht nur noch keiner darauf gekommen?!?!?!? Man müsste eine Flüssigkeit nehmen, die ihren Aggregat-
zustand bei Zimmertemperatur wechselt, dies sollte einen hohen Wirkungsgrad bieten und den Energieeinsatz für eine Wärmepumpe gering halten.
Jedoch nur bei Verwendung von Luft als zu beheizendes Medium. Guckt euch mal die Funktionsweise von elektrischen Kühlboxen an, vielleicht
wäre da was als Idee zu "entnehmen"?!?!?
Viele Grüße
Sebastian