SLK der BierdosenSonnenkollektor + Solarluftkollektor

alles ausser Windenergie, wie z.B. Solar oder regenerative Energien,

Re: SLK der BierdosenSonnenkollektor + Solarluftkollektor

Beitragvon lumi » So 29. Mai 2011, 18:59

@Bernd
Unter einem Speicher für lantente Wärme verstehe ich allerdings einen Speicher der das hohe
Energieaufkommen beim Wechseln des Agregatzustandes des Speichermediums ausnutzt.


Das mag ja alles stimmen, nur kommt mir in deiner Betrachtung die Einfachheit des Handlings und damit die Machbarkeit für "einfache Leute" zu kurz. Wenn ich die Möglichkeit habe für wenig Geld in 50 qm Kies Wärme zu bunkern dann ist es eine entspannte Angelegenheit. Mach das mal mit 50 qm Wasser. Die Seite auf welche in diesem Beitrag Bezug genommen wird heißt nicht umsonst poormanguides.blogspot.com

@miniwindi
Vielleicht mal "Latentwärmespeicher" hier weiter diskutieren, dann ist das nicht so verstreut:
viewtopic.php?f=12&t=350&p=4379&hilit=Latentw%C3%A4rmespeicher#p4379


nö, weil Solarkollektor und das entsprechende Speichermedium hier im direktem Zusammenhang stehen. Ich habs im Übrigen schon beim ersten Post von dir verstanden ;)


lumi
lumi
 
Beiträge: 77
Registriert: Di 3. Mai 2011, 13:46
Wohnort: Erzgebirge

Re: SLK der BierdosenSonnenkollektor + Solarluftkollektor

Beitragvon Bernd » So 29. Mai 2011, 19:12

50 Kubikmeter Kies oder Steine können aber nichtmal halb soviel Wärme speichern wie die gleiche
Menge Wasser. Es ist sicher richtig das man einfacher 50 Kubikmeter Kies irgendwo hinkippen kann
als die gleiche Menge Wasser in einem Behälter zu lagern, so scheint es zumindest denn isoliert müssen beide Varianten
gleichermaßen werden. Steine hätten natürlich bei einem Luftkollektor den Vorteil das man die warme Luft
gleich hinein/hindurch blasen kann.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: SLK der BierdosenSonnenkollektor + Solarluftkollektor

Beitragvon seb » Mo 30. Mai 2011, 07:01

Wolle hat geschrieben:.
Ist stelle mir die Umschaltung nicht über einen Motor oder ähnlich vor (wegen den hohen Temperaturen) sondern mech. vor.
Vllt. über eine Art Bi-Metall oder entwas anderes z.B. Öl-Dämpfer, (wird verwendet bei Gewächshäuser in Zylindern, zwecks Belüftung), damit die Umschaltung der Betriebsarten automatisch geschieht. Sowas hier:
http://shop.ebay.de/i.html?_from=R40&_t ... Categories
bloß mit einem anderen Temperaturbereich!! Vllt. weis jemand, wo ich sowas finde :D
Damit könnte man auch eine Notbelüftung im Sommer realisieren!


Hallo Wolle,

Das ist eine gute Idee!!! Den Temperaturbereich muss man tatsächlich noch treffen, muß irgendwo bei knappen 100 Grad liegen bevor
die "Spülung" beginnt. Mal gucken, wo es die passenden Regler gibt. Dabei gefällt mir auch, daß dafür keine zusätzliche Energie nötig ist.
Im Prinzip ginge auch ein Heizkörper-Thermostat mit externem Fühler, nur der Stellweg ist sehr gering.

@ Bernd

Hallo Bernd,

Klar ist die Sonneneinstrahlung im Winter wesentlich geringer und die Aussentemperaturen auch sehr niedrig.
Darum möchte ich ja auch die Rauminnenluft ansaugen und durch den Kollektor "jagen" da diese schon vorgewärmt ist.
Und das Beispiel von Kallis Kollektor bringt eine Temperaturerhöhung von etwa 50 Grad. Das sollte auch für eine gute
Heizungsunterstützung reichen.

Sehr interessant ist die Auswertung der Fassadenkollektoren aus dem 2. Link von Wolle.

http://www.copy-net.de/Solar/Solar_neu.html

Ist schon gewaltig, mit wie einfachen Mitteln man viel Heizenergie sparen kann.

Mit Latentwärmespeicherung habe ich mich noch nicht ausgiebig beschäftigt, ist sicher ein idealer Weg. Ich habe aber die
Befürchtung, daß allein für die Wärmepumpe gewaltig Energie zur Verfügung gestellt werden muss. Da muss es doch noch bessere
Varianten geben, ist vielleicht nur noch keiner darauf gekommen?!?!?!? Man müsste eine Flüssigkeit nehmen, die ihren Aggregat-
zustand bei Zimmertemperatur wechselt, dies sollte einen hohen Wirkungsgrad bieten und den Energieeinsatz für eine Wärmepumpe gering halten.
Jedoch nur bei Verwendung von Luft als zu beheizendes Medium. Guckt euch mal die Funktionsweise von elektrischen Kühlboxen an, vielleicht
wäre da was als Idee zu "entnehmen"?!?!?

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: SLK der BierdosenSonnenkollektor + Solarluftkollektor

Beitragvon Bernd » Mo 30. Mai 2011, 07:05

Latentwärmespeicher benötigen keine Wärmepumpe, es sei denn du verwendest Eis als Speicher. :)
Gängige Latentspeichermedien haben Schmelzpunkte um 60 Grad herum.

Ich bezweifelte übrigens nie nie das ein Luftkollektor effektiv sein kann. Da muss man mich falsch verstanden
haben. Was ich nicht verstehe ist das der Kollektor mir Wärme gibt wenn ich gar keine brauche.
Wenn durch meine Fensterflächen die Sonne knallt, brauche ich in dem Moment keine Heizungsunterstützung.
Die brauche ich abends, wenn die Sonne wieder weg ist. Erst dann muss sich die Heizung quälen und dann wäre
es sinnvoll wenn ich Wärme aus einer anderen Quelle zur Verfügung hätte. So sieht es zumindest hier bei
mir aus.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: SLK der BierdosenSonnenkollektor + Solarluftkollektor

Beitragvon seb » Mo 30. Mai 2011, 07:58

Ich verstehen,

Es geht hier aber auch um die Tagesunterstützung im Winter bzw. in den Übergangsmonaten.
Klar, wenn die Sonne weg ist, dann kann man von den Warmluft-Kollektoren nix mehr erwarten, dann
ist aber dein Haus vielleicht mit guter Dämmung versehen, daß es für den Abend ausreichend ist...
Und in der Nacht fährt ja eh meisten die Heizung auf Nachttemperatur.


Bernd hat geschrieben:Latentwärmespeicher benötigen keine Wärmepumpe, es sei denn du verwendest Eis als Speicher. :)
Gängige Latentspeichermedien haben Schmelzpunkte um 60 Grad herum.


Was ist denn da als Medium drin?

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: SLK der BierdosenSonnenkollektor + Solarluftkollektor

Beitragvon Wolle » Di 31. Mai 2011, 12:46

Hallo allerseits,

bei meinem jetzigen WLK habe ich ja (leider) einen Axaillüfter verwendet.
Mein nächsten Bau soll es ein radiale werden, da diese Leistungsstärker sind bzw. einen höheren Druck aufbauen können.
Doch noch weiß aber nicht, wie ich den Lüfter sinnvoll in den WLK integrieren kann, so das ich diesen auch ohne Probleme wechseln kann (bei defekt).
Bei meinem Kollektor komm ich vom Rauminneren durch mein KG Rohr an den Lüfter, wenn dieser defekt sein sollte oder Verschleiß auftritt.
Hab gerade mal ein Bild zum Verständnis gemacht.

120er Lüfter mit 200derter KG-Muffe.png
120er Lüfter mit 200derter KG-Muffe.png (1.02 MiB) 9716-mal betrachtet


Vllt. hat jemand eine Idee, wie ich das mit einen Radiallüfter realisieren könnte...

EDIT: Hier hab ich noch eine kleine Übersicht zu verschiedenen Lüftern:

Lüfterübersicht.png
Lüfterübersicht.png (70.51 KiB) 9705-mal betrachtet


Grüße Wolle
Wolle
 
Beiträge: 238
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 14:39

Re: SLK der BierdosenSonnenkollektor + Solarluftkollektor

Beitragvon Flo Celle » Fr 3. Jun 2011, 20:57

IRgendwie wahr ich heute nacht mal wieder Geistig am basteln an einer meine vielen Projkte ! und habe da über einen sterling von mir nachgedacht er noch nicht so richtig läuft und worann es liegen könnte naja jedenfals ist mir da eien idee gekommen die vieleicht ziemlich gut hier rein past ! :-)
und zwahr benuzen viele bastler die sich mit Sterlings beschäftigen Stahlwolle in verschiedenne Größen um einen Wärme tauscher zu bekommen der
SEHR Günstig ist,
eine ziemlich große oberfläche hat ,
und eine (kommt auf die dichte an ) gute durchströmung barkeit hat,
nun zu der Idee

Sebastians Zeichnungen gefiehlen mir sehr gut wenn mann aber nun anstatt dieses Streckgitters ein Gerußte Stahlwolle oder Alluwohle oder Edelstahlwohlle nehemen würde und dieser Gerußte Metall wolle dann etweder flächig oder ebend in Labyrint form als "wurst" in den Kollektor ein bauen würde sollte das doch eigendlich ziemlich sympel und kostengüstig sein denn
Die entsprechenden Metallwohlle gibt es sicher günstig bei Metallverarbeitenden Betrieben für eine Kiste bier oder so in unmengen nur ganz dolle Vorsicht :!: SHER SCHRAF WIE EINE RASIERKLINGE !!!! :!:
JA und wie erwähnt da man diese Metall wolle sehr schlecht lakieren kann ist mir noch eingefallen das man sie ja auch in einem rohr Schwarz rußen könnte ??? !!! bitte um Meinung :-)
Geuß Flo
Ich habe ein PROBLEM RECHTSCHREIBUNG ! also Keine Kommentare ich Seh meine Fehler zwar meistens nicht aber ich weiß das ich welche habe also wer welche findet darf sie behalten und DAS WERDEN LEIDER EINE MENGE SEIN !! :-(
Flo Celle
 
Beiträge: 274
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 16:03
Wohnort: Celle 29225

Re: SLK der BierdosenSonnenkollektor + Solarluftkollektor

Beitragvon seb » Fr 3. Jun 2011, 22:14

Hallo Flo,

Danke für deine Ideen. Mit dem Absorber aus Streckmetall bin ich auch noch nicht so ganz glücklich.
Aber ich bezweifle, daß Ruß die gleichen Eigenschaften hat wie Solarlack. Ich denke eher nicht...
Bei der Verwendung von Stahlwolle dürfte "Klärchen" doch nur die oberen, der Sonne zugewandten
Schichten erwärmen. Dürfte also nicht ganz ausreichen. Bei dem zick-zack-förmig gebogenem
Absorber ist halt der Vorteil, daß die Sonne bis zum "Boden" durch kommt.

Aber da sind wirklich noch Ideen gefragt!!!

An diesem Punkt möchte ich noch quer verweisen auf diesen Thread:

viewtopic.php?f=9&t=1047

Ich halte Zeolith- Wärmespeicher für eine ideale Ergänzung zu Warmluft- Kollektoren.
Es gibt da eine ganze Menge dazu im Netz!

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: SLK der BierdosenSonnenkollektor + Solarluftkollektor

Beitragvon Flo Celle » Sa 4. Jun 2011, 10:23

hi sebastian
also ich denke doch das die luft sich in dem Kolektor erwährmen soll und dasWährmetauschenede Material halt möglist vielvon der Wärme in dem Kolecktor aufehmen soll um es dann an kältereeingeblasene luft wieder abzu geben zu könne also sozusagen als mini speicher und der schwartze lack dafür da ist um dann halt soviel lanwelige und mitelwelige infrarot strahlung einfangen zu können wie möglich da Glänzedne oberflächen er das gegenteil erzeugen .
aber ok wahr nur eine Idee ;-) da es halt bei Sterling motoren relativ gut klapt doch da benuzt man diese wolle auch erhr als Wärmetaucher für schon erwährmte luft !
Gruß Flo :-)
Ich habe ein PROBLEM RECHTSCHREIBUNG ! also Keine Kommentare ich Seh meine Fehler zwar meistens nicht aber ich weiß das ich welche habe also wer welche findet darf sie behalten und DAS WERDEN LEIDER EINE MENGE SEIN !! :-(
Flo Celle
 
Beiträge: 274
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 16:03
Wohnort: Celle 29225

Re: SLK der BierdosenSonnenkollektor + Solarluftkollektor

Beitragvon seb » Mo 6. Jun 2011, 06:22

Hallo,

Habe bereits meine 3 Liter Solarlack bekommen. Weiterhin ist eine riesige PC- Doppelstegplatte
1,2 x 4,5 m vorhanden sowie eine Sandwichplatte aus ALU- Kunststoff- Alu für die Rückseite des Kollektors.
Jetzt fehlt mir noch etwas Styrodur zur Dämmung, die Kastenprofile, ein hitzebeständiger Radiallüfter und das Absorbtionsgitter,
bei dem ich noch etwas am zweifeln bin...

Die Kollektoren sollen dann etwa 2,2 x 1,2 m Fläche haben.

Naja, ich forsche mal noch...

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

VorherigeNächste

Zurück zu andere alternative Energienutzungen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste