Seite 1 von 3

C-Rotor für Erperimentierversuchsstand

BeitragVerfasst: Mo 18. Jan 2010, 10:41
von pugu
Hallo,

wir sind dabei einen C-Rotor für unseren Windradteststand zu bauen. Mit dem Teststand können Schüler mit kleinen Windrädern experimentieren und durch unterschiedliche Versuche die Unterschiede der einzelnen Windräder erforschen.
Erste Bilder vom Bau des C-Rotors findet man unter dem folgenden Link http://gallery.me.com/windmobile#100067 ... &view=grid

Weitere Informationen zu unserem Schulprojekt unter:
http://www.windmobile.lu

Re: C-Rotor für Erperimentierversuchsstand

BeitragVerfasst: Mo 18. Jan 2010, 11:36
von CAD&Co
Ist eine Tolle Idee.
Warum ist die Position der Leitläche nicht mittig angeordnet?

Wenn ihr eine Vorlage, entsprechend des hier empfohlenden Profiles braucht,
kann ich auf euren Durchmesser anpassen.

Re: C-Rotor für Erperimentierversuchsstand

BeitragVerfasst: Mo 18. Jan 2010, 11:47
von pugu
Hallo,
wir wussten nicht, dass die Leitfläche mittig angeordnet sein sollte.

Zeichnungen sind immer willkommen

pugu

Re: C-Rotor für Erperimentierversuchsstand

BeitragVerfasst: Mo 18. Jan 2010, 17:08
von CAD&Co
Wenn die Leitfläche nicht mittig angeordnet ist, klappt die Durchströmung nicht.

Wenn du mir den Durchmesser eures rotors mitteilst, bekommst du die nötigen Zeichnungen.

Re: C-Rotor für Erperimentierversuchsstand

BeitragVerfasst: Do 21. Jan 2010, 15:28
von pugu
Der Durchmesser des Rotors soll 21cm betragen.

windige Grüsse

pugu

Re: C-Rotor für Erperimentierversuchsstand

BeitragVerfasst: Do 21. Jan 2010, 18:58
von jb79
Hallo!

21cm Durchmesser ist aber sehr klein.

Für die Berechnung der Bauteile gibts ein Tool, das die Abmessungen gut verdeutlicht und evtl. sogar Schnittmuster liefert. Außerdem hab ich vor einiger Zeit ein Excel Sheet angefertigt, wo man allerhand Berechnungen für den Rotor anstellen kann hier zu finden, da sind ebenfalls die Daten für die Berechnung eines praktisch beliebig großen Rotors drinnen.
Hab mal testweise 21cm Durchmesser eingegeben, da kommen schon sehr kleine Werte dabei raus, man sollte also zur Sicherheit die Spalten mit den Werten dreistellig machen, sonst kommt man bei der Eintauchtiefe z.B. auf 0, in Wirklichkeit braucht man aber 3mm...

Bin der Meinung, daß bei so kleinen Rotoren schon das kleinste Bißchen Regen oder Tau die Durchströmung negativ beeinflußt.
Außerdem erfordert der Bau extrem genaues Arbeiten, schon 1mm Abweichung ist bei 2,5cm Vorflügelbreite ne ganze Menge!
Was allerdings enorm wird ist die Drehzahl die das Teil schon bei kleinen Windstärken erreichen kann.

Re: C-Rotor für Erperimentierversuchsstand

BeitragVerfasst: Do 21. Jan 2010, 19:19
von pugu
Ok, danke für die Hilfe.

Das Windrad wird nur für Schülerexperimente zwecks vergleich von Windrädern benutzt. Wir haben einen kleinen Windkanal gebaut und grösser kann es nicht sein. Wir haben dieses Tool auch benutzt.

Ein kleiner Film mit unserem Versuchsstand in Betrieb findet ihr hier.

http://gallery.me.com/windmobile#100340

Grüsse

pugu

Re: C-Rotor für Erperimentierversuchsstand

BeitragVerfasst: Do 21. Jan 2010, 19:22
von Bernd
Ganz so dramatisch sehe ich das mit den Abweichungen nicht, denn wir wissen ja nicht mal
ob diese empfohlenen und in die Tools eingearbeiteten Bemaßungsvorgaben überhaupt schon
der Weisheit letzter Schluss sind.
Ich möchte sogar ausdrücklich zum Experimentieren mit den Bemaßungen anregen.

unsere Standardvorgaben ergeben bei 21cm Durchmesser eine Vorflügelbreite von ca. 3cm.
Die Leitfläche sollte ca. doppelt so lang wie die Vorflügelbreite sein, also ca. 6cm (unser Tool
rechnet etwas weniger aus)
Diese Werte sind nicht sonderlich kritisch und können variiert werden.

Ganz toll wären Fotos und auch vielleicht Videos die wir uns von den fertigen Endmodellen angucken könnten.

Grüsse

Bernd

Re: C-Rotor für Erperimentierversuchsstand

BeitragVerfasst: Do 21. Jan 2010, 21:17
von jb79
Der Windkanal ist aber wirklich "mini". :mrgreen:
Soweit ich gesehen habe (und gehört) basiert das Ganze auf nem Modellbauregler und einer Luftschraube (würde mal sagen so 8 Zoll?).
Was ist auf dem Steckbrettchen aufgebaut, ist das ein Lastwiderstand bzw. eine elektronische Last?

Re: C-Rotor für Erperimentierversuchsstand

BeitragVerfasst: Do 21. Jan 2010, 21:30
von CAD&Co
Ich habe mal versucht recht einfach zu bauen.
Die Fügel würde ich durchstecken und dann kleben.
Kugellager mit einem ALU-Rohr und Stellringen.
Die Platten oben und unten aus Hartfaser wären sehr stabil.
Der dickere Ring aus Holz positioniert das Kugellager und kann
mit der Platte verschraubt oder verklebt werden.

Wenns so gefällt kann ich Zeichnugen erstellen.
Oder Änderungswünsche äußern.