Seite 1 von 1

interessantes C-Rotor Derivat

BeitragVerfasst: Mo 16. Nov 2009, 18:03
von Bernd
Hallo Freunde
heute fand ich in YouTube ein interessantes C-Rotor Derivat.
Zunächst sah ich nur ein Vertikal Windrad mit einer für mich interessanten Tragarmkonstruktion.
Als ich es eine Weile verfolgte als es langsam drehte, erkannte ich das es sich um
den typischen Aufbau eines C-Rotors mit dem Vorflügel und dem Durchströmspalt handelt.
Dieser C-Rotor ist allerdings äussert schlank gehalten und es scheint als ob sich dann ab einer
gewissen Drehzahl Auftriebskräfte bilden, denn er rotiert sehr schnell für die geschätzte Windgeschwindigkeit.
Vielleicht wirken hier die Flügel hier wirklich wie Vorflügel an einer Tragfläche ?

http://www.youtube.com/watch?v=e2CYJcJv ... re=related

Grüsse

Bernd

Re: interessantes C-Rotor Derivat

BeitragVerfasst: Mo 16. Nov 2009, 19:11
von Wilfried
Hallo Bernd,
ich habe da mal hingeschrieben, hoffe die Brasilianer verstehen mein dürftiges Spanisch besser als ich das Portugisisch im Video :)
In der Schrift sind beide Sprachen sehr ähnlich, nur Portugisisch hört sich für mich an wie schlimmstes Bayrisch :oops:
Ich habe nach technischen Details gefragt, insbesondere nach dem Generator...

Re: interessantes C-Rotor Derivat

BeitragVerfasst: Mo 16. Nov 2009, 22:34
von jb79
Schaut für mich so aus, als wäre der Spalt wo die Luft durchströmt sehr sehr klein gewählt, wodurch das Drehmoment klein ausfällt, die Drehzahl dürfte aber höher sein als bei einem echten C-Rotor (ist glaub ich bei Darrieus-Rotoren üblich). Was das für den Anlauf bedeutet kann man am Video auch sehen, der geht nur sehr langsam, ein vergleichbarer C-Rotor mit den richtigen Abmessungen kommt wesentlich schneller auf Touren.

Re: interessantes C-Rotor Derivat

BeitragVerfasst: Mo 16. Nov 2009, 22:54
von Bernd
Ja genau Jürgen, das ist mehr ein Darrieus mit einem C-Vorflügel.
Wie du schon sagtest kommt er schwerer auf Drehzahl aber immerhin noch deutlich schneller als
ein herkömmlicher Darrieus. Erstmal angelaufen scheint das Ding dann als Auftriebsläufer zu
arbeiten denn die Drehzahlen sind trotz des bisschen Wind vergleichsweise sehr hoch.

Wilfried da bin ich mal gespannt was Sie Dir antworten. Geil wäre ja mal ein Detailbild des
Flügelaufbaus. :)

Grüsse

Bernd

Re: interessantes C-Rotor Derivat

BeitragVerfasst: Di 17. Nov 2009, 06:42
von Rundling
Eine Nut ist beidseits sichtbar, aber ist das wirklich ein Spalt??
Die Aufhängung kommt mir auch ein wenig "spargelig" vor, beobachtet mal, wie die Flügel beim Anlaufen schwingen! Was soll eigentlich der Vorteil nur eines Tragarms sein? ist ein zweites Lager (eins oben, eins unten) nicht stabiler?

Gruß, Rundling

Re: interessantes C-Rotor Derivat

BeitragVerfasst: Di 17. Nov 2009, 09:22
von arcobär
Das erinnert mich an meine Versuche mit den NACA0018- Profilen und den angeschraubten kleinen Vorflügeln(aus 30er Rohr).
Die Sache verhielt sich nicht wie der C-Rotor sondern lief schlechter an, dafür mit höherer Drehzahl. Ich denke, daß der kleine Vorflügel nur als Anlaufhilfe dient.
Am besten startete mein kleiner Darrieus mit einem kleinen dreiflügeligen Savonius in der Mitte.

Gruß Uli

Re: interessantes C-Rotor Derivat

BeitragVerfasst: Sa 21. Nov 2009, 19:23
von Bernd
Sagen wir mal so, es ist die zweite Firma neben PacWind die ein C-Rotorblatt auf diese Weise verwendet,
also mit sehr spitzen Vorflügel und relativ geringer Vorflügelbreite.
Auch wenn meine Versuche eigentlich zeigten das diese sehr schlanke Bauform für die typischen C-Rotor
Eigenschaften eher schlecht ist, muss dennoch etwas drann sein sonst würden sie es ja nicht so bauen. :)

Grüsse

Bernd