Seite 1 von 5

noch ein C- Rotor, 100cm hoch, 90cm Durchmesser

BeitragVerfasst: Mo 31. Aug 2009, 13:15
von cordopc
Hallo zusammen,
nachdem schon einige ihre "Produkte" veröffentlicht haben, will ich auch mein Werk mal zur Diskussion stellen. Ich habe mich bei der Konstruktion an die hier im Forum schon an mehreren Stellen verbreiteten Erfahrungen und Versuche orientiert.
Die Abmessungen im einzelnen: Höhe= 100, Durchmesser= 90, Vorflügelbreite= 11, Vorflügeltiefe= 11, Eintauchtiefe= 1,4, Gesamtflügeltiefe= 31,6 , Leitflächentiefe= 22 .
Es handelt sich um einen Dreiflügler mit mittig eingebautem Nabenmotor als Drehstromgenerator. Die Vorflügel wurden aus einem Dachrinnenprofil gefertigt und im nachhinein wurde dann noch eine Oval-Dachrinne (70mm breite) davorgesetzt, um das ganze strömungsgünstiger zu gestalten. Die Leitflächen bestehen aus 0,8mm Alu Blech.
Bisher konnte ich nur kurz den Rotor laufenlassen, da auf meinem Grundstück z.Zt. Baumaßnahmen laufen. Erste Versuche verliefen aber positiv. Auch das Anlaufdrehmoment des Generators im Leerlauf (ca 0,4Nm) wurde bei Windstärken um 2-3m/s überwunden.
Weiter Versuche sind unbedingt notwendig...auch um die Leistungsfähigkeit und die Stabilität zu erforschen. Dazu muß ich mich aber noch etwas gedulden...*gg.
Die Bilder sollen ein wenig Licht in die Konstruktionseinzelheiten bringen.
Grüße
Klaus

Re: noch ein C- Rotor, 100cm hoch, 90cm Durchmesser

BeitragVerfasst: Mo 31. Aug 2009, 13:23
von Kyrill
Sieht schön aus, bis auf die sicherlich nicht optimalen Kanten am Vorflügel. Aber wenn das Material so zur Verfügung stand, warum nicht probieren? Woraus hast du die anderen Teile der Flügel hergestellt?

Re: noch ein C- Rotor, 100cm hoch, 90cm Durchmesser

BeitragVerfasst: Mo 31. Aug 2009, 16:22
von Bernd
Hallo Klaus,
super schöner C- Rotor, genau wie ich ihn mir vorstelle, meinen Respekt !

Die Nutzung eines Nabenmotors wurde ja im Forum schon mal angesprochen mit anschliessender
theoretischer Erörterung des Anlaufs, weil ja diese auch von Dir genannten 0,4 Nm zu überwinden sind.
Es freut mich zu hören das sich der Rotor anscheinend im Anlauf so verhält wie wir das erhofft
hatten.
Dein Windrad sieht wirklich sehr gut aus, besonders gut gefällt mir das du anscheinend mit "normalen"
Materialien ausgekommen bist. Auch der Ring um den Generator herum gefällt mir gut.
Brennend würden mich Drehzahlen im Verhältnis zur Windgeschwindigkeit interessieren. Bist du im
Besitz eines Anemometers ?
Aus welchem Material bestehen Endkappen und Mittelstrebe ?

Grüsse

Bernd

Re: noch ein C- Rotor, 100cm hoch, 90cm Durchmesser

BeitragVerfasst: Mo 31. Aug 2009, 19:52
von cordopc
Das Material der Endkappen ist Multiplexplatte 6mm; die Ringe um den Generator 9mm Multiplex. Die Befestigungsstreben der Flügel sind aus einem rechteckigen Aluminiumprofil.
Drehzahl und Windmessungen kann ich vornehmen, sobald in meinem Garten bestimmte baul. Veränderungen abgeschlossen sind.
Grüße
Klaus

Re: noch ein C- Rotor, 100cm hoch, 90cm Durchmesser

BeitragVerfasst: Mo 31. Aug 2009, 22:13
von Bernd
Hallo Klaus, wir sehnen das Ende deiner Umbauarbeiten herbei. :)

Grüsse

Bernd

Re: noch ein C- Rotor, 100cm hoch, 90cm Durchmesser

BeitragVerfasst: Di 1. Sep 2009, 08:30
von jb79
Die Vorflügelkonstruktion sieht etwas seltsam aus, ist die in der Gesamtlänge des Flügels eingerechnet oder nicht?
Welchen Nabenmotor hast du verwendet, gibts da nen Link?

Freuen uns schon auf Leistungswerte!

Re: noch ein C- Rotor, 100cm hoch, 90cm Durchmesser

BeitragVerfasst: Di 1. Sep 2009, 13:20
von cordopc
Der Vorsatz zum Vorflügel wurde nicht eingerechnet. Ich betrachte den Vorbau als Versuch die Drehzahl zu beeinflussen; aber es sieht auch gefälliger aus. Das Teil lässt sich bequem entfernen, da es nur mit Silikon aufgeklebt ist.
Der Nabenmotor ist ein bürstenloser 36V, 250W Scootermotor. Im Auktionshaus kostet das Teil 130€.....aber hier fast die Hälfte ;) : http://www.ts-audio.biz/pr_ETT1250235.html
Grüße
Klaus

Re: noch ein C- Rotor, 100cm hoch, 90cm Durchmesser

BeitragVerfasst: Di 1. Sep 2009, 13:39
von Kyrill
cordopc hat geschrieben:Der Vorsatz zum Vorflügel wurde nicht eingerechnet. Ich betrachte den Vorbau als Versuch die Drehzahl zu beeinflussen; aber es sieht auch gefälliger aus. Das Teil lässt sich bequem entfernen, da es nur mit Silikon aufgeklebt ist.
Der Nabenmotor ist ein bürstenloser 36V, 250W Scootermotor. Im Auktionshaus kostet das Teil 130€.....aber hier fast die Hälfte ;) : http://www.ts-audio.biz/pr_ETT1250235.html
Grüße
Klaus



Wie dick ist die Achse die man durch den Motor stecken kann? Hast du ohne Rotor mal ein paar Leistungswerte ermittelt?

Re: noch ein C- Rotor, 100cm hoch, 90cm Durchmesser

BeitragVerfasst: Di 1. Sep 2009, 16:29
von Bernd
Aus den Nabenmotoren gucken Achsen heraus, es ist ja im Grunde ein Ding das in ein Fahrrad eingebaut
werden soll, es ist also so aufgebaut wie eine Radnabe. Die Achsstärke ist um die 10 - 11mm stark,
allerdings ist die Achse hohl denn da gehen die Kabel durch. Bei einigen wenigen Motoren gucken die
Kabel seitlich aus dem Motor heraus, z.B. bei denen von Heinzmann, die haben allerdings ein jaulendes
Getriebe.
Was die Spannungen anbelangt, dann kann man sich gut mit folgender Faustformel behelfen :
Die Spannung die aus einem Permanentmagnetmotor als Generator heraus zu holen ist, ist ca. 1/3
kleiner als die Nennangaben des Motors.
Beispiel:

Nennangabe 36 V und 200 U/min, dann bringt das Ding als Generator ca. 24 V bei 200 U/min.

Meine eigenen Messungen an einem Ninecontinent Motor ergaben ca. 8 Volt bei 60 U/min was ja
in etwa hin kommt mit unserer Formel, denn dessen Werte als Motor sind 36 Volt und 170 U/min.
Diese Werte kann man auch für den Motor von Klaus zugrunde legen.

Hier noch der Link zum Test des Ninecontinent :

viewtopic.php?f=8&t=156

Grüsse

Bernd

Re: noch ein C- Rotor, 100cm hoch, 90cm Durchmesser

BeitragVerfasst: Di 1. Sep 2009, 17:01
von Bernd
Klaus wie hast du eigentlich die Leiflächen so schön rund bekommen? Einfach so von Hand gebogen ?
Bei 0,8mm könnte ich mir das ja noch vorstellen. Apropo, ist das Blech nicht etwas zu nachgiebig oder
wie macht sich der Flügel so ? Ich frage weil mir 0,8 recht dünn vor kommt.

Grüsse

Bernd