Sturmfestigkeit

gemeinsame Forenentwicklung eines Rotorprofils

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon jb79 » Mi 27. Mai 2009, 00:42

Hab schon das Schlimmste befürchtet, aber es scheint ja alles gut gegangen zu sein.
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Carl von Canstein » Mi 27. Mai 2009, 06:32

Ich bin mal auf Schadensmeldungen der anderen Mitglieder mit Eigenbauten gespannt, denn so glimpflich wie bei Dir kann das nicht immer abgehen. Gut dass es keine Dauerbelastung war, denn sowas haelt auch das beste Windrad auf Dauer nicht aus!
Anscheinend hast Du Dein Windrad sehr sorgfaeltig gebaut! ;)
Der Savoniusrotor soll sich ja bei Sturm selbst begrenzen, wenn man Schulz Glauben schenken darf.
Nun ja, unserer wohl nicht! Also ein weiterer guter Grund, bei groesseren Modellen eine Feststellbremse einzuplanen!
Gruss, Carl
Carl von Canstein
 

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Vertikalwindrad » Mi 27. Mai 2009, 08:03

Ich konnte auch sehr hohe drehzahlen gestern an meinen Rotoren feststellen der große hat endlich mal über 60 Umdrehungen gemacht.
Bei dem kleinen war die Drehzahl so hoch dass man keienen Flügel mehr fixieren konnte. Leider hab ich noch keine Messeinrichtung.
schätze es waren so 400

Ich shätze die Böen waren hier bei mir 440 M über Meereshöhe in Bodennähe wo die Rotoren noch montiert sind so etwa 15-20 m /sek.
Für meinen Standort gibt es auch ein Professionelles Windgutachten was für eine geplante große Anlage erstellt wurde so haben wir hier im Schnitt 6 m/sek.
Das gutachten kostete damals über 1000 DM Wir haben 5 Gutachten erstellen lassen für die jeweils in Frage kommenden Gipfel in der umgebung.

Bei größeren Canstein Rotoren kommt man natürlich erst wesentlich später zu Drehzahlen die die 600 knacken Für einen 1,60 Rotor sind bei Windgeschwindigkeiten um die 30 m /sek Leerlaufdrehzahlen von um die 300 drin.
Hier bei mir wurden bei Kyrill 60 m/sek gemessen bzw. 210-220 km/h wohl der heftigste Sturm den es seit 100erten Jahren hier gab(Seitdem haben wir keinen Wald mehr Ich habe 1 m dicke Buchen gesehen die wie Streichhölzer abgegnick sind) bei den Geschwindigkeiten wären das bei leerlauf dann
für den 1,6 700 /min für einen 50 cm wären dann 2200 umdrehungen drin.
Bei etwa 110 km/h wären es für den 50 er etwa 1000 das kommt den Beobachtungen ja schon sehr nahe.

Jdenfalls haben sich bei meinem 55 cm Rotor schon bei etwa 120 u/min die halterungen der Flügel gelockert hatte aber auch erst nur Sperrholz und Spax genommen das geht also nicht eher mehrschichtiges holz mit Durchgehenden m5 Schrauben und Unterlegscheiben.

Ach so ne Frage nebenbei kann man Videos direkt ins Forum stellen?
Vertikalwindrad
 
Beiträge: 50
Registriert: Di 28. Apr 2009, 16:10

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Bernd » Mi 27. Mai 2009, 08:43

Na du wohnst ja an einer extremst windigen Ecke. :D
Ich finde deinen Bericht sehr schön. Ich lese sowas gerne weil es einem einen Eindruck verschafft
wie es anderswo ausschaut und ausserdem liest man so extreme Sachen immer gern, ist wohl
menschlich.
Ich habe noch nie versucht eine Videodatei hochzuladen, am besten du probierst es einfach mal aus.
Falls es nicht klappt müsste unser derzeit leider erkrankter Forenadmin mal schauen ob sich das
freigeben lässt. Bis dahin schick sie mir per mail, ich lade sie dann hoch.

Noch ein Satz an Carl. Mir macht meine Erfahrung eher gute Hoffnungen das man langsam drehende
Vertikalläufer durchaus auch orkanfest herstellen kann. Bei dem einfachen Prototypen gibt es schliesslich
weder ein weiteres Tragarmpaar noch die schon mal angesprochenen weiteren Versteifungen, die noch drann
sollten. Außerdem besteht er aus dem (preislich günstigen) PVC-Hartschaum, mit anderen Worten man könnte
noch deutlich stabiler bauen. Das der diese extremen Windstärken überlebte wundert mich sowieso und
ist für mich ein positives Zeichen.

Bei mir kommt keine Bremse drann, dann schon eher ein Generator der auch im Orkan noch Bremsleistung
erbringt. Besser aber das Windrad kann die Drehzahlen von Haus aus ab und das scheint nun durchaus realisierbar. :D

P.S. Auf dem Weg zur Arbeit lagen genau dort, wo ich am liebsten auf einem bestimmten Acker ein riesen
Windrad hinsetzen möchte, etliche abgefetzte Baumkronen der Baumallee die die Strasse säumt.
Auch stehen die Bäume da sowieso schon immer windschief. Ich muss mal mit dem Bauern reden ob sich da was
machen liesse. :D

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Carl von Canstein » Mi 27. Mai 2009, 16:18

Das sind ja tolle Plaene!
Wir sammeln langsam gute Erfahrungen und wenn wir groessere Windraeder bauen kommt uns das zugute!
6m/sec ist Uebrigens unter konventionellen horizontalen Windraedern gesehen eine mittlere Windgeschwindigkeit, wo das Geld anfaengt, in der Kasse zu klingeln! So sagt man!
Wie das bei unserem Rotor aussieht? Vielleicht aehnlich, wenn er kostenguenstig zu bauen ist.
Bernd, jetzt weisst Du ja, wie unser Rotor im Ernstfall abfegen kann!
Ich habe bei Sturm immer die Fluegel festgebunden. Als sich einmal das Seil im Sturm loeste, gab es keinen Weg, es wieder festzumachen da war absolute Lebensgefahr drin.
Der 2,40m Durchmesser Einfluegler war im Orkan optisch auch nicht mehr als einzelner Fluegel im Drehkreis auszumachen, das drehte wahnsinnig schnell!
Wie sich ein stabiler rigider Fluegel dieser Groesse verhaelt weiss ich nicht, meiner war ja aeroelastisch als Segel gebaut.
Wir werden also hier ganz neue Erfahrungen sammeln koennen!
Gruss, Carl
Carl von Canstein
 

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Flo Celle » Fr 19. Jun 2009, 16:30

Hallo Bin neu hier

ich hatte leider noch nicht die gelegen heit ob nun schon erfolgreiche tests durchgeführt worden sind mit hohen windgeschwindikeiten aber ich biete hier einfach mal was an ich habe bei mir zuhaus aus eigeneen intresse einen windkanal gebaut der auf einer fläche von 500 x 250 mm soziemlich das gesamte spcktrum an geschwindigkeiten zubieten hatt die ersten messungen wahren über 120 Km/h weitere volgen ich würde mich und meine windkanal kostenlohs zurverfügung stellen führ eure test allerdings ist die bauvorm begrenst #

Gruß Flo :-)
Ich habe ein PROBLEM RECHTSCHREIBUNG ! also Keine Kommentare ich Seh meine Fehler zwar meistens nicht aber ich weiß das ich welche habe also wer welche findet darf sie behalten und DAS WERDEN LEIDER EINE MENGE SEIN !! :-(
Flo Celle
 
Beiträge: 274
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 16:03
Wohnort: Celle 29225

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon jb79 » Fr 19. Jun 2009, 21:37

Also für Tests wurden bei uns auch schon "Windkanäle" gebaut => etwa in der Mitte des Threads, bis zu welcher Geschwindigkeit reicht deiner und gibts vielleicht auch Photos?
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Bernd » Fr 19. Jun 2009, 22:39

Hallo Flo und herzlich willkommen in unserem Forum.
Na da hast du dir ja einen HighSpeed Windkanal gebaut. Gerne würde ich mal ein paar Fotos davon sehen.
Um einen Rotor darin zu testen müsste dieser aber sehr klein gebaut werden, hab ich das richtig verstanden ?
Danke auch das du diesen Windkanal und dich selbst für unsere Forschung zur Verfügung stellen würdest.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Flo Celle » Sa 20. Jun 2009, 09:42

Hallo

Jawoll Fotos kommen .

@jb79
Erste messungen gehen über 120 Km/h es volgen aber weitere denn ich bin grade erst fetig geworden :P

@ Bernd
JA leider ich habe meinen kanal auf genau meine verhältnise abgestimmt mann könnte einen roto mit MAX < 500mm Durchmesser bauen und <250mm höhe als Vertikal oder in Wagerecht einen <500mm langen dafür nur 250mm im druchmesser betragenen rotor bauen da kommt dann aber leider die Gravitations kraft dazu was ja beim der sturmsicherheit ebend gentlich vermieden werden sollte !

EDIT : allerdings könnte man meine eigendliche teststrecke herausnehmen da ich sie auf rollen gebaut habe dann hätte man weit aus mehr spiel raum da könnte dann einer eurer vorhanden 500mm rotoren reinpassen . Dabei währe dann natürlich der strömungsgleichrichter nicht mehr drin und die anstömung ist dann wahrscheinlich auch nicht mehr optimal . aber ich mach erst mal fotos damit klar ist was ich überhaupt meine ! :oops:

Gruß Flo
Ich habe ein PROBLEM RECHTSCHREIBUNG ! also Keine Kommentare ich Seh meine Fehler zwar meistens nicht aber ich weiß das ich welche habe also wer welche findet darf sie behalten und DAS WERDEN LEIDER EINE MENGE SEIN !! :-(
Flo Celle
 
Beiträge: 274
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 16:03
Wohnort: Celle 29225

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Flo Celle » Sa 20. Jun 2009, 11:51

SO denn hier nun ein paar Fotos ! offe es klapt alles uns es ist alles zu erkennen

Gruß flo :)

Windkanal Großansicht.JPG
Windkanal Großansicht.JPG (83.47 KiB) 10037-mal betrachtet
Teststrecke aus dem kanal gebaut.JPG
Teststrecke aus dem kanal gebaut.JPG (78.77 KiB) 10038-mal betrachtet
Einblick in die berügunskammer.JPG
Einblick in die berügunskammer.JPG (75.33 KiB) 10039-mal betrachtet
Strömungsgleichrichter eingebaut.JPG
Strömungsgleichrichter eingebaut.JPG (75.09 KiB) 10038-mal betrachtet
Dateianhänge
Teststrecke  aus der stömung genommen.JPG
Teststrecke aus der stömung genommen.JPG (88.66 KiB) 10031-mal betrachtet
Kanal groß ansicht.JPG
Kanal groß ansicht.JPG (68.33 KiB) 10031-mal betrachtet
Ich habe ein PROBLEM RECHTSCHREIBUNG ! also Keine Kommentare ich Seh meine Fehler zwar meistens nicht aber ich weiß das ich welche habe also wer welche findet darf sie behalten und DAS WERDEN LEIDER EINE MENGE SEIN !! :-(
Flo Celle
 
Beiträge: 274
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 16:03
Wohnort: Celle 29225

VorherigeNächste

Zurück zu C- Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste