Hallo, auch von mir ein Willkommen!
Natuerlich hat noch niemand ein solches "Klappwindrad" gebaut, insofern kann man nur vermuten, was damit im Einsatz passiert!
Auch sonst schliesse ich mich Bernd´s Ausfuehrungen an, mit der Ergaenzung, dass beim Material Aluminium eine grosse Bandbreite von Qualitaeten und Werkstoffeigenschaften zur Auswahl steht. Daher ist es nicht ganz leicht, das Geeignete genau zu benennen solange nicht die genauen Beanspruchungsdaten und Werkstoffeigenschaften bekannt und zueinander rechnerisch angepasst sind.
Moeglich waere es also auch, dass ein duenneres Blech als 3 mm bessere Eigenschaften aufzuweisen hat als sogar ein noch dickeres, je nach Sorte.
Genaugenommen haben wir hier ein kleines Problem weil unter uns im Forum bisher noch kein gelernter Konstrukteur mit entsprechendem Wissen zur Materialkunde und Statik mitgemacht hat!
Nur mit Ideenreichtum und Kreativitaet alleine schafft man das nicht!
Wir hoffen aber auf entsprechenden Zuwachs und sind in dieser Hinsicht sehr zuversichtlich, weil unser Forum auch bisher schon in kuerzester Zeit seit Bestehen viele hochkaraetige neue Mitglieder gewinnen konnte.
Insofern ist Bernds Rat, fuer den 1,5m Rotor 3mm Alublech zu waehlen sicherlich eine sichere Loesung.
Allerdings ist dabei auch das Gewicht zu bedenken!
Wie gesagt, bei dieser Groesse eines Rotors braucht man eigentlich schon Ingenieurswissen, um alles richtig zu machen, andernfalls muss man versuchen, ein Extra an Stabilitaet durch ein Mehr an Materialstaerke und Robustheit auszugleichen!
In der Hinsicht ist unser Einsteigerwindrad, welches von uns zur Zeit noch optimiert wird eine weniger kostspielige Loesung falls daran noch Kinderkrankheiten auftreten.
Gruss, Carl