Sturmfestigkeit

gemeinsame Forenentwicklung eines Rotorprofils

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Cyclone » Mi 15. Apr 2009, 21:42

Hallo zusammen,

nachdem sich Bernd dem Feintuning verschrieben hatte, dachte ich mal,
ich werde etwas in Richtung Sturmfestigkeit beitragen. Auch deshalb, weil
der Einsatzort für meinen Rotor dort ist, wo es Wind in rauhen Mengen
gibt und mir deshalb die "Robustheit" viel mehr interessiert als die 100%
Optimierung.

Aus diesem Grund hatte ich mir einen Ventilator organisiert. Bild siehe Anhang.

Hier einige Eckdaten :

Flussstrecke 16000 m3/h
Durchmesser 708 mm

Damit kann man schon ganz schön viel Wind erzeugen. Mal sehen, wie ich meinen
"Sturm-Messplatz" aufbauen. Über Ideen würde ich mich freuen.

Gruss,
Cyclone
Dateianhänge
001.jpg
Cyclone
 
Beiträge: 80
Registriert: Do 19. Mär 2009, 10:25

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Carl von Canstein » Do 16. Apr 2009, 08:34

Hallo Cyclone!
Vorsicht Maedchens, haltet Eure Roecke fest!!! ;)
Cyclone, Du machst Deinem Pseudonym ja alle Ehre! Damit kannst Du wirklich die Fetzen fliegen lassen. Ein paar Hinweise auf noetige statische Festigkeit habe ich ja schon gegeben, also etwa Mehrpunktbefestigung der Fluegel durch mehr Tragarme, dann stabile Armierungen und gute Materialwahl. Und dann den Rat, bei einfachen Tragarmen (nur einer pro Fluegel) nicht zu lange Fluegel nehmen (maximal Rotorradius, ist schon viel bei Sturm)!
Alle Ratschlaege kann ich nicht geben, da ist noch viel Luft drin fuer eigene Entwicklungen und Verbesserungen!
Gruss, Carl
Carl von Canstein
 

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Bernd » Do 16. Apr 2009, 09:10

Der Ventilator ist schonmal prima. An der Kubikleistung geschätzt, hat der bestimmt einige Watt.
So richtig Sturm wirst du aber auch damit nicht erzeugen können, zumindest aber mehr als ich
mit meinen Tischventilatoren.
Nimmt man die Aufnahmeleistung deines Ventilators, dazu den unterstellten Wirkungsgrad
vom Elektromotor und dem Propeller, dann noch die Fläche, die der Propeller bestreicht, dürfte
man am Ende auf Windgechwindigkeiten von vielleicht 10m/s kommen.

So richtig Sturm erreichst du im Versuch eigentlich nur, in dem du das ganze auf dem Autodach
oder auf einem Autoanhänger so montierst, das das Windrad voll von der Windströmung getroffen wird.
Nur so kann man Windgeschwindigkeiten um Orkan simulieren. Allerdings birgt das die Gefahr das
bei einer Zerstörung das Auto durch umherfliegende Teile beschädigt wird und man kann das ganze
nicht auf öffentlichen Strassen durchführen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Cyclone » Do 16. Apr 2009, 10:09

Hallo Bernd,

ja, an die 2,2 kW.

Ja, so richtig Sturm, also Windgeschwindigkeiten > 130 km/h wird tatsächlich schwer sein zu erreichen.
Denn die Windleistung nimmt in der dritten Potenz der Windgeschwindigkeit zu.

Ich hatte so gerechnet :

16000 m3/h wird in der Stunde durch eine Öffnung mit einem Durchmesser von 708mm durchgepresst.

Bedeutet eine Fläche von r*r*pi = 0.354*0.354*3.14 = 0.393 m2.

Und 16000/0.393 = 40712m. D.h. in der Stunden wird eine "Säule" von etwa 41 km durch die Öffnung des
Ventilators gepresst. Sind dann knapp 11.3 m/s.

Klar, Sturm ist das nicht, aber deutlich mehr, als ich mit normalen Ventilator erzeugen kann. Derzeit
kann ich knapp 3m/s mit einem 50W Ventilator generieren.

Gruss,
Cyclone
Cyclone
 
Beiträge: 80
Registriert: Do 19. Mär 2009, 10:25

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Bernd » Do 16. Apr 2009, 10:20

Boah 2,2 KW ? Ich hätte jetzt irgendwo zwichen 300 und 500 Watt geschätzt.
Das ist dann ja schonmal ne ganz schöne Leistung !! Kannst du mir nicht auch noch
so einen besorgen ? :D

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Cyclone » Do 16. Apr 2009, 10:29

Hallo Bernd,

naja, könnte ich. Hatte das teil für 300 Euro bekommen, NEU..:-)

Ich glaube, der Verkäufer hat noch eines. Der "SofortKauf-Preis" lag bei 690 Euro,
ich hatte einfach mal angefragt für 300 Euro & der Vorschlag wurde akzeptiert.
Evtl. kannst du es noch tiefer probieren.. :)

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0320137871

gruss,
jj
Cyclone
 
Beiträge: 80
Registriert: Do 19. Mär 2009, 10:25

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Bernd » Do 16. Apr 2009, 10:44

Das Ding ist der stärkste Ventilator den ich je bei Ebay gesehen habe, abgesehen von einem
Ding das 2m Durchmesser hatte. Hast du den schonmal laufen lassen ?
Leider 95 Euro Versand. :(

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Cyclone » Do 16. Apr 2009, 10:48

Nein, leider noch nicht, hab den noch gar nicht bekommen.

Agree, 95 Euro sind schon happig, aber das Teil wiegt ja auch an die 50 kg.

Hier mal ein Link zu einem "richtigen" Ventilator für einen Windkanal :

http://www.focke-windkanal.de/deutsch/alterstart.htm

Windmaschine

- Leistung bei 400V Drehstrom: 16.000W
- Windgeschwindigkeit min: 0.3m/s
- Windgeschwindigkeit max: 16.0 m/s (kleiner Querschnitt)
- Windgeschwindigkeit max: 12.0 m/s (grosser Querschnitt)
- Die Windgeschwindigkeit kann stufenlos eingestellt werden

Gruss,
Cyclone
Cyclone
 
Beiträge: 80
Registriert: Do 19. Mär 2009, 10:25

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Bernd » Do 16. Apr 2009, 11:24

Da Ventilatoren meist total verquirllten Wind abgeben, besteht der Aufbau eines Windkanals
oft aus Strömungsgleichrichtern in verschiedenen Bauformen.
Falls du Wert auf eine gleichmässige, unverwirbelte Anströmung legst (für den C- Rotor
nicht so wichtig) dann könntest du mal die Idee des "Windkanals rückwärts" ausprobieren.
Hiebei wird der Ventilator nicht als Blasmaschine sondern als Saugmaschine eingesetzt.
In einem Tunnel von vielleicht 70 x 70cm aus Holzplatten oder ähnlichem, setzt du den Ventilator
so ein, das er dort die Luft heraus saugt. Das heisst das wäre dann ein Windkanal der von
verwibelungsfreier Luft durchströmt wird. Ich hatte das immer mal vor zu bauen, bin aber
nie dazu gekommen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Cyclone » Do 16. Apr 2009, 11:31

Gute Idee ! Ich hatte über die Problematik schon was gelesen. Im grunde
wird dem Wind ein Drall bzw. Rotation hinzugefügt, die so in der Natur
nicht zu finden ist.

Gruss,
Cyclone
Cyclone
 
Beiträge: 80
Registriert: Do 19. Mär 2009, 10:25

VorherigeNächste

Zurück zu C- Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste