Sturmfestigkeit

gemeinsame Forenentwicklung eines Rotorprofils

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Bernd » Mo 9. Feb 2009, 16:45

So lauf ich doch immer umher. :D

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Huracan » Di 10. Feb 2009, 13:30

Tach,

ich meinte so ein Rohr hier:

Rohr.jpg
Rohr.jpg (12.75 KiB) 8503-mal betrachtet


und in der Anwendung so gedacht:

dreier achse.jpg
dreier achse.jpg (16.44 KiB) 8503-mal betrachtet


Für Neugierige noch mal von unten :)

dreier achse von unten.jpg
dreier achse von unten.jpg (15.76 KiB) 8504-mal betrachtet


Bin jetzt bei einem Durchmesser von ca. 60cm. und für alle warnenden Hinweise wegen Sturmfestigkeit dankbar. Nur soviel, das Rohr quetsche ich nicht zwischen den beiden U-Scheiben, da ich mit zwei M8-Muttern im Hohlraum unterfüttere. Wenn man genau hinschaut, erkennt man am Rohr die Mikroschweißungen, die ein Verwinden verhindern sollen.

BGH
Benutzeravatar
Huracan
 
Beiträge: 56
Registriert: Di 6. Jan 2009, 08:50
Wohnort: in der Nähe von Hamburg

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Bernd » Di 10. Feb 2009, 13:44

Ja genau das Rohr meinte ich auch. Sind das wirklich Schweissungen ?
Im Baumarkt sah es fast wie mechanische Mini-Bördelungen aus.
Auch preislich geht das Rohr noch, für Baumarktverhältnisse, oder man
nimmt einfach eins aus dem Kleiderschrank heraus. :D

Sehr interessant finde ich deine aerodynamische Anordnung der Rohre.
Dein Lager scheint ein Hinterachslager vom Auto zu sein ? Kegelrollenlager.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Huracan » Di 10. Feb 2009, 14:11

Rohr Seite.jpg
Rohr Seite.jpg (17.02 KiB) 8498-mal betrachtet


So viel gibt das Bild leider auch nicht her, aber ich glaube erkannt zu haben, daß es etwas gebläut hat an den Punkten. Auf jeden Fall ist es stabiler, als man auf den ersten Blick sagen würde. Und richtig, bei OBI kostet die 1,2m-Stange nur 5,49Euronen. Verchromt ist sie teurer.

Das Kegellager habe ich aus dem Landhandel und hat mich meinen ganzen Pflaschpfand für die Woche (16,60) gekostet, dafür werde ich es hoffentlich länger benutzen und evtl. für einen größeren Rotor wiederverwenden.
Wie ich schon mal erwähnte möchte ich es in eine Art Gasrohr pressen, Durchmesser 51mm innen. Nun hat mir mein Schrauber-Kumpel aber davon abgeraten, weil es sich doch losjuckeln könnte. :cry: Aber was besseres fällt uns nich nicht ein.

BGH
Zuletzt geändert von Huracan am Di 10. Feb 2009, 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Huracan
 
Beiträge: 56
Registriert: Di 6. Jan 2009, 08:50
Wohnort: in der Nähe von Hamburg

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Carl von Canstein » Di 10. Feb 2009, 19:16

Schoenes Rohr! Ich denke mal verzinkt ist auch korrosionsbestaendiger als verchromt. Interessant auch wie Du die Rohre versetzt auf der Nabe verschraubst. Besonders edel waere es ja, die Teile dort ausser Schrauben noch passend im Winkel aneinanderzuschweissen. Das wird aber wohl bei verzinktem Rohr spaeter Rost an den Schweissstellen geben, also laesst man es wohl besser. Zumal so duennes Blech (1mm?) sich schlecht schweissen laesst. Wenn das guter Stahl ist und die Feuerverzinkung gute Qualitaet, sollte das bei sonst guter Statik reichen. Was die Verschraubung betrifft: Man kann Schrauben in etwas Farbe getraenkt festziehen. Eine von Farbe feste Schraube loest sich leichter wieder als eine festgerostete Schraube! Edelstahlschrauben sind natuerlich ein besonderer Luxus! Manchmal findet man welche in alten Waschmaschinen auf dem Schrott! Gruezi, Carl
Carl von Canstein
 

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon trilobyte » Di 10. Feb 2009, 19:33

*argh*
der scheisssturm hat das alte tor der scheune aufgerissen und mir gegen den bus geknallt :-(
ist aber glaub mehr am toor kaputt gegangen, das ist jetzt eingeknickt ein paar cm in der scheune. dem bus scheints nicht viel gemacht zu haben (t3 halt)
werd mir das morgen dann mal anschauen gehen, im moment ist mir das zu gefährlich.

mein antennenmast hat oben sicher 2m weg gemacht beim wanken.
ging recht heftig zu und her hier.

gruss
peter
trilobyte
 
Beiträge: 78
Registriert: Mo 5. Jan 2009, 18:12
Wohnort: CH-Lenggenwil

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Carl von Canstein » Di 10. Feb 2009, 19:44

Uh Uh! Dann ist jetzt keiner mehr sauer, dass der Antennenmast als Traeger fuer einen 1m x 1m Rotor von uns geoutet wurde! Hoffendlich bleibt wenigstens Euer Dach heile! Gruss, Carl
Carl von Canstein
 

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Huracan » Di 10. Feb 2009, 21:26

och Peter, ich als alter Autoproll kann das mitfühlen. Finde aber gut, daß Du "aufgerissen" und nicht aufgestoßen geschrieben hast, denn das trifft es besser ;)
@Carl
eigentlich dachte ich, Du hättest hinterm Harz gehört, wie mir der Knoten im Kopf geplatzt ist, was die Anbringung der Rohre auf der Nabe angeht. Tagelang dachte ich nach, wie ich die radial befestigen könnte, dabei ist es so wesentlich stabiler und leichter dazu geworden.
Für die Schrauben habe ich Sicherungsmuttern genommen und noch an Dich dabei gedacht, weil ich doch nur eine Schraube genommen habe. Sollte sich zeigen, daß da doch noch was arbeitet, dann habe ich vor, auf der Hälfte vom Radius mit drei Flachstangen einmal rum den Abstand der Speichen zueinander zu fixieren. Schweißen geht wirklich nicht, und die Idee mit der Farbe merk ich mir, obwohl ich noch irgendwo ne Buddel Locktide rumliegen habe.
Mit Edelstahl bin ich vorsichtig geworden. Seitdem ich mal in der Materialprüfung tätig war, ist es für mich nicht mehr das non plus ultra unter den Eisen und bei Kontakt mit Alu und Regen kann man auch gleich da eine Batterie draus machen :roll: aber spätestens nach einem Jahr blüht das Alu auf.

Bestens H.
Benutzeravatar
Huracan
 
Beiträge: 56
Registriert: Di 6. Jan 2009, 08:50
Wohnort: in der Nähe von Hamburg

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Huracan » Di 10. Feb 2009, 21:35

P.S.:
"zensiert" hat geschrieben:Ich denke mal verzinkt ist auch korrosionsbestaendiger als verchromt.

das stimmt eigentlich nicht, nur das Chrom heutzutage ist plünn. Bei meinem alten Volvo habe ich eine neu-verchromte(10Jahre alt) und eine alte(40Jahre alt), rate mal welche wie neu aussieht.
Verchromt hätte aber den besseren cw-Wert :D
Benutzeravatar
Huracan
 
Beiträge: 56
Registriert: Di 6. Jan 2009, 08:50
Wohnort: in der Nähe von Hamburg

Re: Sturmfestigkeit

Beitragvon Carl von Canstein » Di 10. Feb 2009, 22:46

Hallo Huracan! Das kann schon stimmen mit den heutigen verchromten Sachen und der Qualitaet von damals! Vielleicht kommt das ja wieder, wenn alle merken das Ramschware am Ende doch teurer wird. Sag mal wegen der einen Schraube an der Tragarmbefestigung mit dem Achslager da gibt es doch vielleicht eine Loesung wenn Du statt der Maxi - Unterlegscheiben richtig starke Dreieckplatten aus verzinktem Stahlblech mit Moeglichkeit fuer zwei oder mehr Schrauben pro Tragarm zuschneidest und aufbohrst. Da hast Du dann mehr Auflage dort und alles wird fester. Gruss Carl
Carl von Canstein
 

VorherigeNächste

Zurück zu C- Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste