Verbesserungen zum C- Rotor

gemeinsame Forenentwicklung eines Rotorprofils

Re: Verbesserungen zum C- Rotor

Beitragvon jb79 » Sa 9. Mai 2009, 19:17

Hallo Robert!

Also einen "genormten" Testrotor könnte man prinzipiell schon entwerfen, dann können mehrere Leute parallel daran weiterentwickeln. Die Schwierigkeit ist dann aber, daß wohl jede Verbesserung die Änderung des Normrotors mit sich bringt (z.B. andere Flügelaufhängung, anderer Generator,...).
Die zum Bau genutzen Materialien reichen von Sesselbeinen bis zu geschweißten Metallprofilen, bei den Flügeln ist inzwischen alles von handgeschliffenen oder beplankten Holzprofilen über Kunststoffprofile bis zu Metallplatten vertreten. Oft werden Materialien verwendet die schon zuhause rumliegen und sich deswegen anbieten, weil man den notwendigen Maschinenpark genau für dieses Material hat.

Was ich damit ausdrücken will: Wir müßten einen "Normcanstein" bauen, dessen Teile für jeden einfach und günstig (das wird meist schwierig) zu besorgen und zu verarbeiten sind. Sich da auf eine ganz bestimmte Bauweise zu einigen halte ich zumindest für schwierig, einen Versuch ist es dennoch wert.
Was möglich wäre ist die Vorgabe eines bestimmten Profils für den Flügel (z.B. aus einer Metall oder Kunststoffplatte), dafür könnte man wie auch für den Vorflügel und die Flügelendplatten Schablonen entwerfen.

Würde für einen Versuchsrotor folgende Eigenschaften wählen:
3-Blatt Rotor
50cm Durchmesser
50cm Höhe
Befestigung an einem Nabendynamo

Für den Rest sind gute Ideen gefragt, wie man einen für jedermann im richtigen Radius biegbaren Flügel herstellt, Metall wird wohl hier aus Mangel an passenden Maschinen bei den meisten ausfallen.
Für den Vorflügel gibts verschiedene Konstruktionen, soweit ich weiß arbeitet Bernd mit kleinen Plastikdachrinnen, die sind einfach zu bekommen und müssen nur noch auf die richtige Länge geschnitten und dann gebohrt werden.

Zum Testen: Einen Teststand gibts ja eigentlich schon in zweifacher Ausführung, es hat aber leider nicht jeder den Platz oder die Akzeptanz der besseren Hälfte sich sowas zu bauen bzw. ins Wohnzimmer zu stellen. Die meisten wollen eigentlich auch gleich direkt draußen damit experimentieren, auch wenn sich unter praktisch "Laborbedingungen" im Wohnzimmer die beste Vergleichbarkeit der eigenen Verbesserung zum "Normrotor" zeigt.
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Verbesserungen zum C- Rotor

Beitragvon Vertikalwindrad » So 10. Mai 2009, 11:31

Hab auch nach 1 wöchiger Arbeit meinen Rotor fertiggestellt hier nun Bilder.

er gleicht Bernds Rotor von den Abmessungen aber um Vergleichswerte zu erstellen weicht er doch zu sehr ab wahrscheinlich.
Zu den Daten 55cm Durchmesser.
höhe c.a. 45 cm.
Material: Fichte Pappel Plexiglas 6 Winkel Schrauben Kleber Holzleim.

An Nabendynamo die Profile laminar sind 15 cm lang 2, 5 cm stark. Vorflügelbreite Duplex Rohr 6.8 cm
hab die Exeltabbelle zum errechnen genommen hab aber b=2,3 a

Hab die Rippchen mit der Laubsäge ausgesägt dann mit Holzleim verklebt und mittels Kraftkleber das Plexiglas aufgebracht.

Hat eigentlich Reibungslos geklappt. Das nächste mal werd ich mit Formen und Gfk arbeiten.

Würde auch an einer Testreihe mit genormten Rotoren Teilnehmen.
Dateianhänge
IMG_2305.jpg
IMG_2305.jpg (105.35 KiB) 9729-mal betrachtet
IMG_2296.jpg
IMG_2296.jpg (76.41 KiB) 9724-mal betrachtet
IMG_2295.jpg
IMG_2295.jpg (90.99 KiB) 9724-mal betrachtet
Zuletzt geändert von Vertikalwindrad am Mi 20. Jan 2010, 11:08, insgesamt 1-mal geändert.
Vertikalwindrad
 
Beiträge: 50
Registriert: Di 28. Apr 2009, 16:10

Re: Verbesserungen zum C- Rotor

Beitragvon gelöscht » So 10. Mai 2009, 11:56

Das sieht sehr gut aus! Interessant, daß der Leitflügel profiliert ist, da bin ich gespannt auf Ergebnisse.

Gruß, Robert
gelöscht
 
Beiträge: 33
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 15:08

Re: Verbesserungen zum C- Rotor

Beitragvon Bernd » So 10. Mai 2009, 12:17

Sieht sehr interssant aus dein Rotor, auch die Optik gefällt mir.
Leider sind die Bilder etwas klein, so das ich bestimmte Dinge nicht erkennen kann.
Ist der Holzstab im Flügel durchgehend ?
Was war der Hintergedanke die Leitfläche relativ dick auszuführen ? Stabilität ?
Sieht auf jeden Fall sehr gut aus dein Rotor !

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Verbesserungen zum C- Rotor

Beitragvon Carl von Canstein » So 10. Mai 2009, 12:33

Ich wuerde auch vermuten, dass die Leitflaeche durch das Profil stabiler wird. Zwar muss man wohl wegen der Dicke derselben wegen der dadurch verursachten Verengung der Schlitze im hinteren Vorfluegelbereich einen geringeren Durchstrom im Fluegel hinnehmen, doch wenn dann der Fluegel dafuer unter Belastung besser standhaelt, ist das kein schlechter Tausch!
Mir gefaellt die saubere sorgfaeltige Arbeit auch sehr gut!
Gruss, Carl
Carl von Canstein
 

Re: Verbesserungen zum C- Rotor

Beitragvon Andre » So 10. Mai 2009, 12:41

Hallo, eine optisch sehr ansprechender Rotor. Sehr schön gebaut :).
Dürfen wir auch auf ein Video hoffen das diesen Rotor mal in Aktion zeigt ?
Die Details die Bernd und Carl schon angesprochen haben würden mich auch
interessieren. Ansonsten weiter so, "Daumen hoch" !

Gruss
Andre
Andre
 

Re: Verbesserungen zum C- Rotor

Beitragvon Vertikalwindrad » So 10. Mai 2009, 13:15

Find ich gut dass er euch auch gefällt.
Also die Holme in der mitte sind 1cm Kanthölzer aus Fichte der eine ist durchgängig der andere besteht aus einzelteilen so lang wie jeweils das Feld.
Bisher ist er noch nicht gelaufen.
Werde ein video online stellen wenns soweit ist.
Hab auch am Shimano Nabendynamo die Schraubenn gelockert jetzt läuft dieser auch besser gestern war der wind noch zu schhwach.
Auf den Bildern sieht man ene Inlinerrolle als Lagerung abec 1. Das hab ich aber verworfen.
Auschlaggebend für diese Variante des Leitflügels war mein kleiner Balsarotor der nur Vorflügel hat die 1,5 fache der dicke haben.
die auch ein laminares profil haben. Auch die Simmulationen in FLOWSIM brachten mich zu dieser Form.

Diese Konstruktion ist auf jedenfall recht stabil für ihr Gewicht. Das war aber nicht ausschlaggebend für dieses Projekt.
Ist auf jedenfall sehr Zeitaufwndig . Ich hab in der letzten Woche kaum was anderes gemacht.

Mir kam die Idee eine erste Serie so anzulegen. Ein Holzbausatz CNC gefräßt und leicht zu montieren.
Ich glaube dass diese gut ankommen würde zumindest in der Modellbaubranche.
Die Flügel bestehen jedenfalls nur aus 2 verschiedenen Rohstoffen Holz und PET,und nur aus 4 verschiedenen Holzteieln und 3 Pet Teilen.
Und bei allen würde das Prinzip Canstein bakannt gemacht. Es gbt im moment auch ne Studie zur Akzeptans von Vertikalwindrädern.
Jedenfalls würde man bestimmt begeisterte Abnehmer finden. Vieleicht auch welche der Leute die eine große anlage wollen aber keine geliefert bekommen
Ich hab von etwa 750 Bestellungen aus Deutschland bei dem englischen Unternehmen Quiet Revolution gelesen die nicht bedient werden konten.

Ich jedenfalls Finde Holz als Baustoff wunderbar jedenfalls auch von der Ökobilanz her gegenüber z.b. Alu.
Vertikalwindrad
 
Beiträge: 50
Registriert: Di 28. Apr 2009, 16:10

Re: Verbesserungen zum C- Rotor

Beitragvon jb79 » So 10. Mai 2009, 21:01

Und der nächste Rotor mit Top-Design, wie hast du das Plexiglas so gebogen?

Als Plexiglas Ersatz würde mir Bespannfolie aus dem Modellbau einfallen, die wird auch so über die Rippen gespannt, ist eigentlich recht wiederstandsfähig und extrem leicht.
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Verbesserungen zum C- Rotor

Beitragvon Vertikalwindrad » Do 14. Mai 2009, 09:16

Das Plexiglas ist nur etwa 1,5 mm dick die Biegung war kein Problem die Seite mit dem S-Schlag hab ich in 2 Hälften geteilt weil sie sonst durch Spannung nicht gehalten hätten beim Kleben. Die Spitze des Profils ist nicht aus Plexiglas sondern PVC Band.
Hatte auch vor erst Bespannfolie zu nehmen hab aber bei mir keine mehr gefunden und dann brachte mich ein Freund auf die Idee mit dem Plexiglas ist bestimmt auch beständiger als Bespannfolie wenn die reißen würde müßte man den Flügel abbauen und aufwendig reparieren.
Vertikalwindrad
 
Beiträge: 50
Registriert: Di 28. Apr 2009, 16:10

Re: Verbesserungen zum C- Rotor

Beitragvon Vertikalwindrad » Do 14. Mai 2009, 10:14

Ach so um nochmal aufzugreifen die Tragarme im Dreieck anzuordnen ein Par Fotos meines größten cansteins c.a. 120 Durchmesser (nicht optimal für Drehzahlen) aber sehr verwindungssteif und der eine Flügel zieht und schiebt die anderen.
Hat mich alles in allem 300 Euro und 2 Wochen Zeit gekostet.
Dateianhänge
groß 2.jpg
groß 2.jpg (103.25 KiB) 9593-mal betrachtet
groß 1.jpg
groß 1.jpg (112.67 KiB) 9585-mal betrachtet
Vertikalwindrad
 
Beiträge: 50
Registriert: Di 28. Apr 2009, 16:10

VorherigeNächste

Zurück zu C- Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast