Hallo Robert!
Gut, das Thema der Lochung, welches Menelaos hier eingebracht hat, wieder aufzugreifen!
Ja, auch frueher schon wurde in diesem Zusammenhang darueber diskutiert! Bernd hatte vorgeschlagen,die Flosse des Buckelwals als Vorbild zu nehmen!
Ich selber habe nie Experimente in dieser Richtung gemacht und bin genauso neugierig wie Du auf Versuchsergebnisse.
Einen Rotor zu bauen alleine genuegt nicht, man braucht Vergleichsmoeglichkeiten und einen
Messstand mit den Instrumenten. Bisher sind diese nur bei Bernd und Andre verfuegbar, beide sind "nebenbei" auch noch berufstaetig, Andre mit seiner Familie braucht auch dafuer viel Zeit, so dass wir uns wohl noch etwas gedulden muessen. Immerhin haben Bernd und Andre gute Tipps fuer den Bau eines
Messstand mit einfachen Mitteln zu vergeben, falls sich jemand entschliessen sollte, unser kleines aktives Grueppchen zu boosten!!!
Was CAD-Zeichnungen mit Schnitten fuer Blechteile der Fluegel betrifft, so findest Du in der schreibgeschuetzten Zusammenfassung
viewtopic.php?f=2&t=21 zu unserem Rotor die vorlaeufigen optimalen Abmessungswerte im Abschnitt ueber dem Schlusswort.
Unsere bisherigen optimierten Abmessungen betreffen den 50cm x 50cm Rotor, inwieweit bei groesseren Rotoren diese Maße einfach umgerechnet werden koennen, wissen wir allerdings noch nicht sicher.
Es ist durchaus moeglich, dass bei grossen Rotoren andere optimale Massverhaeltnisse ermittelt werden koennen, das steht noch zur Pruefung aus.
Man stellt bei kleinen aerodynamischen Geraeten oft fest, dass sie eigenen Gesetzmaessigkeiten folgen muessen.
Wir haben bisher nur mit kleinen Modellen vergleichende Versuche gemacht, weil dies fuer uns gerade noch im Rahmen unserer Moeglichkeiten liegt.
Gruss, Carl