Ich habe weiter vorne meine Beobachtungen an Schneeflocken bei maessigem durch landschaftliche Objekte verursachtem turbulenten Wind beschrieben. Dort treten dann staendig wechselnde Stroemungsrichtungen auch in der Vertikalen sowohl nach unten als auch nach oben auf. Nicht am Dachfirst, sondern vor meinem Wohnzimmerfenster in Bodennaehe!!! Insbesondere also unter solchen (Schwachwind) Bedingungen im Garten oder aehnlich, bei denen wirklich ausgepraegte vertikale Stroemungsfelder entstehen (standortbedingt) stelle ich mir die Option eines Vorfluegels am Tragarm sehr wirkungsvoll vor, weil er auch momentane vertikale Stroemung in Vortrieb umsetzt!
Das ein als Horizontalachser gebauter Rotor mit unseren durchstroemten Fluegeln auch ohne jeglichen Anstellwinkel der dann gerade ausgebildeten Leitflaechen als monogonaler ( in - egal von welcher Seite angeblasen - nur einer Laufrichtung arbeitender) Fluegel etwas leisten kann, habt Ihr am Modell des Fahrrades mit in die Raeder eingebauten symmetrischen durchstroemten Fluegeln bereits auf einem Foto und durch Berichte erfahren! Wie Ihr sicherlich nachvollziehen koennt, laeuft ein gewoehnliches Windrad anders herum und mit viel weniger Vortrieb (bei aerodynamisch ausgebildeten Profilen), wenn es von der falschen Seite (von hinten) angestroemt wird! Wird ein solcher Traegerrotor mit durchstroemten symmetrischen monogonalen Fluegeln als Tragarm in unserem Rotor dann von unten oder oben steil angeblasen so mindert sich in dieser Phase die Reaktion der eigentlichen Fluegel aussen und wird ersatzweise durch die mit Vorfluegeln ausgestatteten Tragarme im Inneren des Rotors kraeftig unterstuetzt.
Dafuer kann ich nach vielen Versuchen mit beiden Bauformen fuer sich jede Garantie abgeben!!!
Dass bei Schwachwind sowas unterm Strich nicht extrem viel Mehrleistung bedeutet, steht auf einem anderen Blatt, doch egal, auf lange Zeit laeppern sich auch Bruchteile von Prozentpunkten zusammen!!!
Ich gratuliere Menelaos also in jedem Fall zu seiner Anregung

!!!
Was die Variante mit Nacaprofilen betrifft, so bin ich da allerdings mit Bernd etwas skeptischer. Der Nacafluegel ist viel schnelllaeufiger als unser auf maximales Drehmoment ausgelegtes Fluegelwerk, so dass ich auch mit gutem Willen nur einen Gewinn durch mehr Windschluepfrigkeit (cw Wert der Tragarme) vermuten kann. Mit anderen Worten: ich hielte einen Nacafluegel als Tragarm an unserem Modell etwas unterfordert. Wie das nun bei einem bedeutend groesseren Modell ausfaellt, dazu kann ich allerdings nichts sagen ausser dass Bernd recht entaeuschende Versuche mit Nacaprofilen an einem als konventionellen Darrieus- Rotor gebauten Miniatur 50 x 50 Modell gemacht hat. Von daher verstehe ich auch voll Bernds Skeptik und schliesse mich da an.
Den Gedanken von Menelaos, einen Vorfluegel vor den Tragarm zu setzen halte ich allerdings fuer sehr gut auch bei unseren kleinen 50cm x 50cm Modellen.
Wenn das nicht etwas aufwendig waere fuer einen Bastler, eine Form zu bauen, in der ein durchgehender Vorfluegel von der Achse bis hin zu den optimal rund ausgeformten Endkappen der Aussenfluegel in GFK oder sogar Kohlefaser gebaut und ebenso mit Tragarm und Leitflaeche aus gleichem Material in zusammensetzbare Formstuecke gebracht werden koennte, dann koennte ich mir vorstellen, dass das naechste Pralinenstueck, was hier vorgestellt wird, so aussehen koennte!!!
In jedem Fall waere so eine Ausfuehrung dann auch schon als Serienmodell sehr appetitlich!!! Ob sowas noch kommt?
Gruss, Carl