Da Bernd auf dem Teststand mit dem 50cmx50cm Modell ausprobiert hat, welche Flügelzahl die besten Leistungswerte abgeben, ist mein Lieblingstyp stark bei Euch in Vergessenheit geraten, eigentlichzu Recht, wenn man die Messergebnisse vergleicht.
Wir wissen ja alle, dass, wenn wir uns einmal was in den Kopf gesetzt haben, uns keiner von einer fixen oder auch nicht fixen Idee abbringen kann!

Bei mir ist das natürlich auch so.

Nun wissen wir dank der rührigen Messtätigkeit von Bernd mit seinen unzähligen Versuchen an verschiedenen Fluegelweiten und Stärken, dass der Einflügler zwar mit einer größeren Flügeltiefe bessere Werte erbringt als wenn er als Einflügler mit dem Standardflügel eines Dreiflüglers bestückt wird, aber dennoch erreicht er so noch lange nicht die Leistung eines Dreiflüglers.
Warum ich so versessen auf Einflügler bin?
Ganz einfach: Ich hatte einmal ein größeres Modell mit aeroelastischem Flügel bei 2,40m Rotordurchmesser und 1m Flügelhöhe laufen gehabt, 5 Jahre lang, ziemlich ohne Probleme und mit erfreulicher Laufruhe, was man ja zunächst an so einem Modell nicht vermutet.
Damals hatte ich Eure Hilfe noch nicht, unser Rotor ist um Quantensprünge besser geworden, Dank der Gemeinschaftsarbeit, und so langsam fange ich an zu glauben, dass es möglich werden könnte, unsere Flügel materialmäßig und konstruktiv so zu bauen, dass man bei geringeren Rotordurchmessern auch etwas höhere sprich längere Flügel riskieren kann!
Da wir ein Grundmodell eines preiswerten und guten Generators für den 50cmx50cm Rotor in Form des Fahrrad-Nabendynamos bereits vorliegen haben, ist mein Gedanke nun der, einfach beim Einflügler die Flügellänge etwas zu erhöhen, bei gleichem Rotordurchmesser und (hoffentlich) gleichen Drehzahlen aber eben mehr und dann ausreichend Drehmoment.
Also schlechthin den Einflügler bei uns salonfähig zu machen ist mein Vorhaben.
Warum? Ganz einfach: Ein Einflügler läßt sich schneller, einfacher und mit bedeutend weniger Materialaufwand bauen. Und weil wir dann für das Einstiegsmodell mit dem Nabendynamo eine weitere Bauvariante zur Auswahl stehen haben, sind wir noch vielseitiger geworden (wenn´s denn klappt, klar doch).
Bisher ist unser Einsteigermodell mit drei Fluegeln ja auch das einzige, wo wir auch schon Generatormaessig alle Info zum Nachbau zur Verfügung stellen können.
Und davon ausgehend liessen sich später vielleicht auch größere Modelle in Angriff nehmen genauso wie wir es bereits mit dem Mehrflügelmodell tun.
Was meint Ihr dazu?
Gruss, Carl