Hallo Anton!
Die 50% Leistungsplus wären eine Sensation, die wir gerne glauben würden, bis reproduzierbare Meßwerte vorliegen bin ich da aber etwas skeptisch.
Wir warten einfach mal auf genaue Meßwerte, vielleicht kannst du ja das Ganze mal mit dem Motor im Leerlauf (Spannungsmessung) machen.
Wie du auf die 50% kommst, dafür hab ich folgende Theorie, keine Ahnung, ob's stimmt:
Mal unter der Annahme, daß die Rotorblätter genau gleich lang sind (bei gleich hohen Rotoren wäre nämlich das schräg montierte Blatt länger was zu einem Leistungsplus führen würde weil der Wind mehr Angriffsfläche hat).
Beim geradestehenden Flügel wird das Ganze über einen großen Bereich des Kreises angetrieben und an einem kleinen Bereich wieder abgebremst. Diesen Bereich muß man durch die Rotationsenergie des vorher durchlaufenen Bereiches überbrücken. Das bremst natürlich die Rotation ab. Hängt jetzt noch ein Generator dran der bremst, so sinkt die Drehzahl noch weiter. Den Rotor dann wieder zu beschleunigen kostet zusätzlich Energie. Der Bereich maximaler "Ernte" fällt wegen dem kurzgeschlossenen Rotor nicht so groß aus weil sich dort die Geschwindigkeit aufgrund des Kurzschlusses nicht so stark erhöhen kann.
Beim schrägstehenden Flügel hingegen gleicht man die Drehmomentunterschiede bei unterschiedlichen Winkeln etwas aus und "glättet" somit die Drehzahlkurve, der Rotor läuft also runder, mit geringeren Drehzahlunterschieden. Dadurch treten geringere Beschleunigungsverluste auf und es wird ein gleichmäßiger Strom abgegeben. Der Bereich, in dem der Rotor stark abgebremst wird wird durch die Schrägstellung auch "geglättet" und der Rotor erfährt weniger Abbremsung.
Ein weiterer Effekt wenn man den Flügel neigt: der Durchmesser wird ein bißchen größer an den Flügelspitzen => mehr Drehmoment!!!
Problem bei den verdrehten Flügeln: Man müßte den Flügel nicht nur verdreht an der Halterung montieren sondern ihn eigentlich auch noch verwinden, damit jeder Punkt des Flügels den gleichen Abstand von der Rotormitte hat (und sich somit alle Punkte des Flügels auf einer gedachten zylindrischen Bahn um die Rotorache bewegen). Das ist mechanisch einiges an Aufwand, ein gerader Flügel ist viel einfacher zu bauen.
So, hoffe daß man meine Gedankengänge halbwegs nachvollziehen kann und daß es bald Bilder und Werte gibt.
