Wie auch bei meinem digitalen Schaltregler ist auch dieser analoge Laderegler ein SEPIC und kann daher die zu hohe oder zu niedrige Eingangsspannungen auf's Ladeniveau bringen.
Update
Ich habe das ganze jetzt erweitert und nun auf eine gedruckte Platine gebracht. Die Maße sind ca. 19x10cm und speziell an ein Bopla-Gehäuse angepasst. Die Platine ist doppelseitig mit SMD und TH Bestückung. Auf der einen Seite ist die ganze Leistung, auf der anderen die ganze Logik+Steuerung. Auf der Leistungsseite befindet sich zudem das LCD und einige kleine Bauteile, die nicht weiter beim Einbau stören. Die Platine wird also im Prinzip verkehrtherum eingebaut (in den Gehäusedeckel und nicht auf der Rückseite).
Der Regler funktioniert so, dass er abhängig von der Eingangsspannung einen max. Ladestrom einstellt. Also man kann ihm sagen ab welcher Eingangsspannung er zu Laden beginnt, und wie steil er von da an den Strom abnehmen soll (oder einfach ausgedrück ab welcher Spannung er den max. Strom ziehen darf). Der Vorteil des LTC1624 liegt darin, dass er von sich aus schon alles nötige beinhaltet was ein Laderegler braucht. Man kann ihm eine Ausgangspannung diktieren, die er nicht überschreitet. Damit ist schonmal sichergestellt, dass der Akku nicht überladen wird. Man kann zudem einstellen, mit welchem max. Strom er den Akku lädt, sodass man den Akku nicht unnötig belastet oder überhitzt.
Funktionsprinzip:
Eingangsspannungsabhängige Ladestrombegrenzung mit SEPIC Schaltwandler
Die technischen Details:
3-Phasen Gleichrichter
5V Versorgung über Buck-Wandler (LT1376-5)
16mA Leerlauf Eigenverbrauch mit angeschalteten LCD+Backlight
frühster Ladebeginn: etwa bei 4V am Eingang
max. Eingangsspannung: 36V
max. Ladestrom: ~5A (20A max, wenn man R4 des Wandlers verkleinert)
Passive Kühlung
Überhitzungsschutz mit NTC auf dem Kühlkörper
LCD 16x3
AVR erfasst aktuelle, maximale und Durchschnittswerte, sowie gesamt Ladeleistung und Wandler-Effizienz
Einstellbarer Ladebeginn mit Poti an J13
Einstellbarer Stromanstieg mit Poti an J14
Über J15 kann man von der Analogsteuerung auf Hybrid umschalten, der LTC1624 wird dann vom AVR aus geregelt
Hier die finale Schaltung:
Nachbauen auf eigenes Risiko
