Seite 1 von 1

Oszillograph am Computer

BeitragVerfasst: Di 1. Mär 2011, 09:07
von Daniel_K
Hallo!
Grade habe ich von meinem Schwiegervater einen interessanten Tip bekommen. Das Programm "True RTA" (Freeware) http://www.trueaudio.com/rta_abt1.htm kann man als Oszillograph verwenden. Hat jemand damit Erfahrung? Wird über den Audio-Eingang angeschlossen, aber wie absichern?
MfG Daniel

Re: Oszillograph am Computer

BeitragVerfasst: Mi 2. Mär 2011, 02:05
von jb79
Würde die Masseleitung direkt mit der Computermasse verbinden, aber nur wenn die gleich ist wie die Schaltungsmasse, sonst gibts vielleicht ne Masseschleife. Also evtl. alles mit Kondenatoren abtrennen. Gegen zu hohe Spannungen würde ich einen Vorwiderstand und zwei antiparallele Dioden nehmen. Je nachdem, welche Spannung die Soundkarte verträgt könnens auch 2 oder mehr Dioden sein.
PC Oszi Vorsatz.JPG
PC Oszi Vorsatz.JPG (5.71 KiB) 6721-mal betrachtet

Re: Oszillograph am Computer

BeitragVerfasst: Mi 2. Mär 2011, 18:05
von MyCo
Verliert man beim Messen über die Soundkarte nicht generell jeden DC-Anteil?

Eine günstige alternative wäre das RealView-Komplettset (~70 Euro inkl. Messkarte) oder ein einfaches USB-Oszi:
http://www.virtualvillage.de/5-kanal-us ... ium=shcomp

Beide haben das Problem, das sie nur einen sehr geringen Messtakt haben.

Re: Oszillograph am Computer

BeitragVerfasst: Mi 2. Mär 2011, 18:44
von bernhard8
Passt nicht direkt zum Thema, aber ich hab eine Weile bei ebay die gebrauchten Oszis beobachtet. Am Ende habe ich mir ein Tektronix TDS1002 um etwa 350 Euro gekauft. Damit bin ich recht zufrieden. Diesen Preis ist es für mich allemal wert.

Mit der Soundkartenlösung wirst du wohl nur ein prinzipielles Spektrum sehen können. Der DC Anteil wird vermutlich auch nicht messbar sein. Die Signalamplituden am Eingang dürfen wohl auch nur minimal sein.