interessante MPPT Regelung für Windräder.

Ladeelektronik, Messgeräte, Steuerungen etc.

interessante MPPT Regelung für Windräder.

Beitragvon Bernd » So 1. Jan 2012, 09:47

Im amerikanischen VAWTS.net Forum hat der User Steve seine Eigenentwicklung eines MPPT Boards vorgestellt.
Er zeigt gut nachvollziehbar wie das Board es schafft einen Generator mit 21 Ohm, der eigentlich durch seinen
hohen Innenwiderstand und die hohe Abgabespannung für den Betrieb an 12V lasten ungeeignet ist, für den Betrieb
an einer niederohmigen 12 V Last zu bewegen.
Das Board hat noch andere Funktionalitäten wie Begrenzung der Ausgangsspannung auf einen bestimmten Bereich
um angeschlossene Einspeiser nicht zu gefährden etc.

http://www.youtube.com/watch?v=0TE38SOd ... _embedded#!

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: interessante MPPT Regelung für Windräder

Beitragvon andreas » So 1. Jan 2012, 11:02

Hallo Bernd,

ich habe das Thema dort mal quer gelesen. Das scheint eine eierlegende Wollmilchsau werden zu wollen. Zumindest, was die Hardware angeht... Vielleicht etwas hoch angesetzt, die Zielwerte. Bei diesen Spannungen und Strömen erscheint mir die Leiterkarte doch recht knapp bemessen. Die eigentliche Arbeit wird noch in die Software investiert werden müssen.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: interessante MPPT Regelung für Windräder.

Beitragvon Bernd » So 1. Jan 2012, 11:35

Ja die Bauteile sehen etwas klein aus. Ich denke im Augenblick zielt die Schaltung auf die Verwendung der
ebenfalls von ihm entwickelten Generatoren ab denn diese sind eher für kleinere Windräder gedacht.
Ansonsten denke ich schon das das noch was wird, immerhin ist er ja beruflich mit genau diesem Thema der
Schaltungentwicklung beschäftigt. Fraglich wie teuer son Ding am Ende ist.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: interessante MPPT Regelung für Windräder.

Beitragvon MyCo » Mo 2. Jan 2012, 11:19

Ist auch nichts anderes als das was ich gemacht habe:
viewtopic.php?f=19&t=915
viewtopic.php?f=19&t=959

Bei seiner Bauweise hätte ich allerdings echt bedenken, was die Stromführung zwischen den einzelnen Komponenten angeht. Der Strom fließt zB. von der Spule durch ein langes Kabel, quer über die gesamt Leiterplatte, durch ein weiteres langes Kabel in den Kondensator... ich denke allein da kommt schon 1 Ohm zusammen :D

Bei meinen Versuchen hab ich übrigens festgestellt, dass digitale MPPTs solange nichts taugen, bis man ARM oder sogar FPGAs einsetzt. Erst dann hat man genug Spielraum für PWM-Steuerungen in sehr hohen Frequenzen. Bei meinem digitalen SEPIC konnte ich gerade mal mit 50kHz arbeiten, was mir ca. 400 Regelschritte gab (wovon aber nur ein Teilbereich genutzt wird). MPPT kann man bei Generatoren außerdem recht einfach komplett analog erreichen, man muss da nicht viel machen, der Strom ist im Prinzip völlig egal, man kann allein mit der Eingangsspannung arbeiten -> bricht diese ein, muss der Wandler zurückgenommen werden. Man muss also nur noch seine Grenzspannung einstellen, und die Steilheit der Regelkurve. Dazu reichen 2 Potis.
MyCo
 
Beiträge: 100
Registriert: Mi 22. Dez 2010, 22:00


Zurück zu Elektronik für Windkraftanlagen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste