Neue preiswerte Wechselrichter

Ladeelektronik, Messgeräte, Steuerungen etc.

Re: Neue preiswerte Wechselrichter

Beitragvon bernhard8 » Do 16. Sep 2010, 17:29

Die Realität zeigt das der grösste Teil einer Jahresernte nicht aus den häufig vorhandenen Windgeschwindigkeiten erzeugt wird,
(wie man annehmen sollte) sondern aus den eher selten vorhandenen mittleren bis hohen Windgeschwindigkeiten.
Der zwischen geschaltete Akku würde die resultierende Energie aus diesen hohen Windgeschwindigkeiten, ( und nur aus den hohen, denn
bei den unteren bis mittleren würde er ja gar nicht geladen) die man sonst einfach in Hitze verwandeln würde als chemische Energie zwischen speichern.


Diese Aussage von Bernd kann ich bestätigen. Hier meine Windstatistik mit Häufung der Windgeschwindigkeiten und den zugehörigen Energien:
http://www.scheisstechnik.at/windrad/windstats.pl

Wenn das Ding so funktioniert wie beschrieben dann gibts viele Möglichkeiten für einen sinnvollen Einsatz. Mal schauen, hoffentlich schickt der Verkäufer was vernünftiges. Hab immerhin mit Paypal bezahlt, daher sollte es kein allzugrosses Risiko geben.
http://www.bernhard-raab.info/windrad
Benutzeravatar
bernhard8
 
Beiträge: 450
Registriert: So 10. Jan 2010, 18:10
Wohnort: Hofkirchen / Oberösterreich

Re: Neue preiswerte Wechselrichter

Beitragvon Bernd » Do 16. Sep 2010, 18:15

Sehr schöne und einprägsame Auswertung Bernhard.
So wie es aussieht ist dein Standort aber auch nicht gerade ein sehr windreicher ?
Wenn das Gerät bei Dir von z.B. 2,5m/s bis 5m/s arbeitet, dann hätte es bei Dir immerhin schon
einen erheblichen Teil des ganzen geerntet. Hängt aber auch wohl damit zusammen
das bei Dir (leider) die meiste Zeit Wind von nur 0 bis 1m/s weht.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Neue preiswerte Wechselrichter

Beitragvon bernhard8 » Do 16. Sep 2010, 20:24

Ja, habe wirklich nur wenig Wind (Durchschnitt von 1,93m/sek). Ist immerhin auch gut so, ich fürchte mich eher weniger vor argen Stürmen die mein Windrad zerstören :-)

Im Nachbarforum hab ich gerade gelesen dass der Inverter offenbar irgendwo bei 12V einschaltet und bei 28V wieder abschaltet aber angeblich nicht kaputt geht. Falls das stimmt bin ich schonmal froh weil das Ding dann recht robust sein sollte.

Die bisherigen Nutzer hatten aber das Problem dass da offenbar ein MPP Algorithmus läuft der recht träge ist und offenbar eher für Solar ausgelegt ist. Bei denen schaltete der Inverter beim MPP den Strom runter, dann drehte das Windrad hoch und der Inverter schaltete nichtmehr ein (oder so ähnlich).

Falls der Inverter wirklich zwischen 12V und 28V läuft wäre das ziemlich ideal für mich. Nur bei starken Winden müsste ich zusätzlich elektrisch bremsen und die Spannung unter 28V drücken.

Bin jedenfalls gespannt was rauskommt. Bisher hab ich vom ebay Händler nix gehört.
http://www.bernhard-raab.info/windrad
Benutzeravatar
bernhard8
 
Beiträge: 450
Registriert: So 10. Jan 2010, 18:10
Wohnort: Hofkirchen / Oberösterreich

Re: Neue preiswerte Wechselrichter

Beitragvon Bernd » Fr 17. Sep 2010, 17:21

Ich habe mir jetzt auch einen gekauft.
Ich habe dafür folgenen Ebaylink verwendet :

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0494233694

Die Auktion gilt eigentlich für Australien, aber der Versand ist weltweit kostenlos angegeben.
Der Kaufpreis schwankt mit dem Kurs der Währung und liegt bei ca. 65 Euro.

Bei meinem Glück wird das Ding wieder vom Zoll abgefangen und ich muss es mir da abholen.
War bis jetzt fast immer so wenn ich was im Ausland bestellte.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Neue preiswerte Wechselrichter

Beitragvon cordopc » Di 21. Sep 2010, 13:00

Hallo,
ich bin seit ca. 6 Wochen auch im Besitz eines solchen Einspeise-Inverters, wohl mit 600W und LCD-Panel. Es ist für eine Spannung von 28-55V ausgelegt. Von der Bestellung über Lieferung und Bezahlung....alles kein Problem...sondern sehr zügig.

Das Gerät läuft seit 6 Wochen ohne Unterbrechung an Solarzellen mit tagsüber 100-400W über eine selbsttätige Freischaltstelle. Da mir das Gerät, trotz eingebauten Lüfters anfangs, bei halber Nennlast zu heiß wurde (Lüfter im Dauerbetrieb), habe ich dem Teil einen größeren Lüfter verpasst....seither ist das Gehäuse max. handwarm....das ist beruhigender.

Diese Geräte kann man aus meiner Sicht nur empfehlen.

lg
Klaus
cordopc
 
Beiträge: 70
Registriert: So 24. Mai 2009, 13:17
Wohnort: Erkelenz

Re: Neue preiswerte Wechselrichter

Beitragvon Bernd » Di 21. Sep 2010, 14:11

Hallo KLaus, danke für deinen Erfahrungsbericht.
Da bin ich umso gespannter auf meinen Inverter. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Neue preiswerte Wechselrichter

Beitragvon bernhard8 » Di 21. Sep 2010, 17:20

Ich habe das Teil (300W / 14-28V) soeben erhalten. Habs gleich am Labornetzgerät ausprobiert.

Bild

Das Teil ist kleiner als ich dachte (siehe Geodreieck zum Größenvergleich). Funktioniert auch sofort.
Er schaltet ab 14V ein und fährt langsam den Strom hoch. Es dürfte wirklich ein MPPT Algorithmus arbeiten. Ab 28V Eingangsspannung schaltet er hab (habs bis 31 Volt probiert).

Mein Labornetzteil mag gepulste Stromabnehmer nicht gerne, darum kann das Teil wohl die maximale Leistung von 300 Watt nicht aus meinem Netzteil kriegen. Ich schaffte nur etwa 200 Watt weil die Strombegrenzung vom Netzgerät bei 10A einschreitet (dadurch bricht die Spg etwas ein).

Dieses Verhalten könnte am Windrad vielleicht besser funktionieren.

Dass der Wirkungsgrad nicht perfekt ist (angeblich 90%) merkt man daran dass sich nach wenigen Minuten der Lüfter einschaltet und offenbar an bleiben muss. Das Teil wurde binnen einer Viertelstunde handwarm.

DC-Stromaufnahme im Leerlauf (< 14V): ca. 20mA

Also derzeit kann ich nur Gutes berichten:
- macht die Arbeit offenbar so wie beschrieben
- Lieferzeit wenige Tage

In einigen Tagen / Wochen kann ich darüber berichten wie's am Generator funktioniert.

lG
Bernhard
http://www.bernhard-raab.info/windrad
Benutzeravatar
bernhard8
 
Beiträge: 450
Registriert: So 10. Jan 2010, 18:10
Wohnort: Hofkirchen / Oberösterreich

Re: Neue preiswerte Wechselrichter

Beitragvon cordopc » Di 21. Sep 2010, 19:06

hallo Bernhard,
das habe ich anfangs auch gedacht...der Lüfter schaltet sich ein ...und bleibt an. Das tut er aber nur, weil er nicht imstande ist die enstehende Wärme abzuführen.
Baut man einen größeren ein...siehe da....er schaltet sich nach kurzer Zeit aus....und kommt nur noch in Intervallen.
Das nur mal so als Hinweis.
Grüße
Klaus
cordopc
 
Beiträge: 70
Registriert: So 24. Mai 2009, 13:17
Wohnort: Erkelenz

Re: Neue preiswerte Wechselrichter

Beitragvon bernhard8 » Di 21. Sep 2010, 19:59

Hallo Klaus,

ich werd's beobachten, allerdings hab ich die 300 Watt Version. Für den Lüfter ist etwa 45mm Höhe verfügbar.

lG
Bernhard
http://www.bernhard-raab.info/windrad
Benutzeravatar
bernhard8
 
Beiträge: 450
Registriert: So 10. Jan 2010, 18:10
Wohnort: Hofkirchen / Oberösterreich

Re: Neue preiswerte Wechselrichter

Beitragvon cordopc » Di 21. Sep 2010, 20:16

Nabend,
ich hatte auch den kleinen Lüfter..... habe im Parallelforum den Umbau mal mit Bild erläutert:
http://www.kleinwindanlagen.de/Forum/cf ... 881&page=2

lg
Klaus
cordopc
 
Beiträge: 70
Registriert: So 24. Mai 2009, 13:17
Wohnort: Erkelenz

VorherigeNächste

Zurück zu Elektronik für Windkraftanlagen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron