Hallo Manfred und Konny,
Danke für eure Rückmeldungen.
@ Manfred:
Wir gehen von der gewohnten CAD/CAM Kette weg und verwenden einen anderen Ansatz. Das Problem ist folgendes: Nachdem jeder CAD Hersteller sein eigenes Format hat (von denen keine offen ist) gibt es einen Wust an inkompatiblen CAD-Formaten. Zum anderen enthalten CAD-Daten nicht den vollständigen Datensatz für die Fertigung (Toleranzen, Oberflächengüten, Gewinde, Pürfmaße, ...) - zumindest nicht einheitlich. Das von dir erwähnte STL-Format wird gern im 3D Druck verwendet, für Präzisionsteile speichert man aber besser die Geometrie und Features exakt, anstatt in Dreiecken.
Mit unserem online-CAD kannst du eine Vielzahl an Teilen in kurzer Zeit zeichnen. Unsere Zeichnungen enthalten jedoch alle nötigen Fertigungsparameter, was ein höheres Maß an Automatisierung zulässt. Das ermöglicht uns künftig z. B. eine Live-Kalkulation. Schon während der Konstruktion kann dir ein Preis angezeigt werden, sodass du kein Angebot mehr einholen musst und zum anderen das direkte Feedback hast, ob du gerade kostengerecht konstruierst. Logischerweise gestaltet sich auch die Erstellung von NC-Programmen einfacher, wenn alle Daten maschinenlesbar vorhanden sind.
Wir arbeiten an der Exportfunktion. Bisher kannst du nach Zeichnungserstellung eine technische 2D Zeichung als pdf speichern. Wir werden noch den Export in die Formate STEP, STL oder IGES implementieren.
"wer macht die Qualitätsprüfung"
Wir. Bei uns ist aber vor allem noch die Frage, wie es mit der Fertigung aussieht. Wir haben selbst bisher nur eine sehr kleine Maschine, sodass nur ein eingeschränktes Teilespektrum selbst gefertigt werden kann. Die Frage ist für uns gerade, ob wir mit einer größeren Partnerfirma zusammengehen oder selbst unsere Fertigung ausbauen. Wir haben aber aktuell Kontakte zu Firmen mit guter Ausstattung, sodass sich die Frage nach der Länge und Dicke schon fast erübrigt - maximaler Durchmesser wäre 1,4 m. Der begrenzende Faktor ist hier die Dicke des Geldbeutels

Aber Spaß beiseite. Momentan sind im CAD Durchmesser auf 300 mm begrenzt; ich gehe davon aus, dass das Interesse kleineren Teilen gilt; kann ich aber hochsetzen, falls nötig.
Die Oberflächenqualität von Drehteilen ist verfahrensbedingt recht gut. Sonst würde kein Lager mit wenig Spiel auf eine Welle passen. Die Standardgüte wird im CAD im Schriftfeld festgelegt und kann nochmal für einzelne Flächen separat festgelegt werden. Als höchste Oberflächengüte ist derzeit Ra 1,6 möglich. Sicher gibt manche Maschine mehr her und Rundschleifen gibt es auch noch - aber alles zu seiner Zeit.
"Mein nächstes Projekt ist eine größere Fräsmaschine auf CNC umrüsten, die Kugelrollspindeln auf allen 3 Achsen liegen schon."
Ist immer schön, wenn die Späne fliegen

Welche Steuerung baust du dran?
@ Konny:
"zu wenig Zeit und der Ansatz malebenschnell da was auf der Seite zu zeichnen ging auch gleich daneben,"
Damit man mit dem CAD besser zurecht kommt, stellen wir noch Tutorials rein; außerdem wird es ausführliche Hilfe über Tooltips geben. Grundsätzlich ist ein gewisses Vorwissen erforderlich - das bedingt die Sache selbst; man benötig eben die vielen Optionen wie Sondergewinde, Fräsung, Lochkreis, Nut, etc.
Gruß Felix