Projekt windbetriebenes Kettenkarussel

Projekt windbetriebenes Kettenkarussel

Beitragvon Wilfried » Do 1. Apr 2010, 09:37

Hallo Foristen,

ich suche Konstruktionspartner und allgemeine Vorschläge für ein höchst interessantes Projekt, nämlich den Bau eines Kettenkarussel mit Windantrieb - natürlich im Grundprinzip eines Vertikalläufers - hohes Drehmoment sorgt für schnelle Startgeschwindigkeit.

Hierbei sollen an den Ketten mit den Sitzen auch Flügelprofile befestigt sein, welche sich in Gegenrichtung zum Wind näher an die Achse steuern lassen. Das verbessert den Wirkungsgrad enorm.

Der besondere Vorteil wäre, dass man diese Karussels auch ohne kostspieligen Stromanschluss überall betreiben könnte. Vorzüglich eignet sich das Ganze in Küstennähe und auf Inseln, also wo immer guter Wind zu erwarten ist.
Wer macht mit?

Beste Grüße
Wilfried
Wilfried
 
Beiträge: 262
Registriert: Do 1. Okt 2009, 08:36
Wohnort: Hannover

Re: Projekt windbetriebenes Kettenkarussel

Beitragvon Bernd » Do 1. Apr 2010, 09:44

Ich könnte von einer alten Kirchenorgel den fussbetriebenen Luftblasebalg beisteuern.
Bei einer Flaute könnten dann die Kinder im Kettenkarussel fahren, während Freiwillige
oder die Eltern dem Kettenwindrad über den grossen Blasebalg Luft zuführen.
So hätten die Eltern auch Einfluss darauf wie schnell ihre Kinder fahren und sie würden auch
noch gleichzeitig etwas für ihre eigene Figur tun. Was haltet ihr davon ?

Grüsse

B ernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Projekt windbetriebenes Kettenkarussel

Beitragvon miniwindi » Do 1. Apr 2010, 09:59

Hallo,
ich schlage als Standort die Düne Helgoland vor. Da sollte so gut wie immer ein Lüftchen wehen:
http://www.flughafen-helgoland.de/luftb ... duene.html
Links unten die Windgeschwindigkeit in "kn" .
Zum Umrechnen in km/h bzw. m/s könnt Ihr den Wert hier umrechnen:
http://www.umrechnung.org/masseinheiten ... knoten.htm
Viele Grüße Herbert
miniwindi
 
Beiträge: 529
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 17:50
Wohnort: Niedersachsen

Re: Projekt windbetriebenes Kettenkarussel

Beitragvon Helmut » Mo 6. Sep 2010, 23:50

Da ich hier neu im Forum bin, möchte ich mich erst einmal mit einem "guten Tag" vorstellen. Leider schreiben wir heute nicht den 1. April, doch ich habe vor ca. 30 Jahren ein windgetriebenes Karussel gebaut ! Eigentlich sollte es ein vertikales Windrad werden, aber meine Kinder haben es ganz schnell umfunktioniert und von da an wurde es nur noch als Karussel genutzt. Eine Lkw Achse bildete den Mittelpunkt, auf der ich 12m lange Fichtenstämme montierte und über Drahtseile wurde es in der Waage gehalten. An den Enden wurden wie bei einem Segelboot, Segel quer zur Mitte gesetzt und so segelte das Karussel immer hart am Wind und wenn der richtig blies, erreichte es beängstigende Geschwindigkeiten. Wer"s nicht glaubt, es war in Ellerau bei Hamburg gleich neben der Autobahn und auch ganz groß in der Zeitung.

Schönen Gruß Helmut.
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44

Re: Projekt windbetriebenes Kettenkarussel

Beitragvon Bernd » Di 7. Sep 2010, 14:16

Hallo Helmut und herzlich willkommen hier bei uns im Forum.
12m lange Stämme, vermutlich als "Tragarme" für die Segelrotorblätter, das hört
sich sehr spannend an. Hast du davon evtl. noch Fotos ? Du kannst Bilder direkt aus
deinem Rechner in unsere Forum hochladen.
Das muss ja ein Riesending gewesen sein. Mich würde interessieren wie du das mit
den Segeln gelöst hattest.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Projekt windbetriebenes Kettenkarussel

Beitragvon Helmut » Mi 8. Sep 2010, 10:06

Hallo Bernd

Leider habe ich keine Bilder mehr davon, ist auch zu lange her. Mit den Segeln habe ich das so gelöst, dass ich dafür die gewebeverstärkte Unterspannfolie für Dächer genommen und sie zwischen 2 Konstruktionslatten geklemmt und verschraubt habe. Die fertigen Segelelemente habe ich dann senkrecht an den Baumstämmenenden befestigt und das Segelende habe ich mit einer Wäscheleine, in deren Mitte ein Gummizug eingearbeitet war, damit es immer straff gespannt und quer zur Mitte stand, am anderen Baumstammende befestigt. Es waren 12 Baumstämme und das Ding hatte ca. 25m Durchmesser, also gewaltig. An der Stelle lief die Autobahn erhöht an unserem Grundstück vorbei und manchmal kam es dort sogar zu kleinen Staus, denn sowas hatten die vorher auch noch nie gesehen. Jetzt wo ich Rentner bin, habe ich wieder mehr Zeit und kann mich mehr mit Windkraft beschäftigen, deshalb habe ich ein Windrad konstruiert und auch gebaut, das nach genau diesem Prinzip arbeitet, dieses mal aber nicht mit Segeln sodern mit Profilen und es läuft fantastisch. Der Redakteur von unserem Nordanzeiger in Dithmarschen war davon so begeistert, dass er es als Schlagzeile auf der Titelseite "Wind optimal nutzen, das etwas andere Windrad" brachte. Dazu schreibe ich aber mehr in meinem neuen Thema hier im Forum.

Schönen Gruß Helmut
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44

Re: Projekt windbetriebenes Kettenkarussel

Beitragvon hammer2000 » Mi 8. Sep 2010, 12:04

Hallo Helmut,

hast denn Bilder von deinem Aktuellen Projekt?

Denn du musst wissen wir sind hier alle sehr Neu- und Wissbegierig ;)

Gruß Manuel
hammer2000
 
Beiträge: 108
Registriert: Do 29. Jul 2010, 08:03
Wohnort: Neumünster

Re: Projekt windbetriebenes Kettenkarussel

Beitragvon Bernd » Mi 8. Sep 2010, 19:46

Boah 25m Durchmesser ?? Das Ding war ja weit grösser als ein Haus!
Wie hoch war denn so ein Segel. Ich kann mir den Aufbau immer noch
nicht so recht vorstellen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Projekt windbetriebenes Kettenkarussel

Beitragvon Helmut » Do 9. Sep 2010, 00:00

Nein Bernd, nicht größer als ein Haus, in der Mitte vielleicht 3,50m und daran waren die Baumstämme an Drahtseilen aufgehängt und ausgerichtet. Da ich früher zur See fuhr, kann ich spleißen und die "Augen" dafür cm genau selber herstellen. Ca. in der Mitte der Stämme machte ich aus ganz normalen Schalbrettern eine Querverstrebung zur Stabilität. Die Segel waren ca. 2m hoch und die Stämme ca. 1m über dem Boden, also nicht sehr hoch.

Ja natürlich habe ich Fotos davon Manuel und es war am Mittwoch den 18. August ganz groß auf der Titelseite im Nordanzeiger abgebildet. Die Profile 1,20m hoch und 0,80m breit, zur Mitte hin etwas verjüngt, habe ich schwarz, rot, gold angestrichen, denn ein bißchen Nationalstolz muss ja auch sein und es sieht richtig gut aus. Leider bin ich am Computer trotz meines Alters noch ein Anfänger, aber wenn mein Spezialist kommt, kann der sie ja hier reinstellen, ich bin schon froh, dass ich hier überhaupt schreiben kann. Für alle die hier in der Nähe wohnen und die Zeitung nicht gesehen haben, kann es zu jeder Zeit besichtigt werden und man kann sich vielleicht Tipps zum Nachbauen holen. Genau dafür habe ich das nämlich gebaut, als Demonstration für Interessierte und ich habe keinerlei finanzielle Hintergedanken, jeder kann es nachbauen auch gewerblich. Es ist nicht patentrechtlich geschützt und kann auch nicht mehr geschützt werden, denn vor ca. 35 Jahren habe ich das selber angemeldet, es dann aber nicht weiter verfolgt und es verfallen lassen.

Schönen Gruß Helmut
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44

Re: Projekt windbetriebenes Kettenkarussel

Beitragvon Helmut » Do 9. Sep 2010, 06:39

Ich sehe gerade es war nicht Mittwoch 18. August, sondern am 25. August.
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44


Zurück zu Off Topic



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron