Seite 1 von 3

gut gemachter Fake ?

BeitragVerfasst: Fr 13. Mai 2011, 08:50
von lumi
youtube ist ja voll davon, aber dieses Video ist mal richtig gut gemacht:

http://www.youtube.com/watch?v=usGzQFKO ... re=related

wie hat der das gefakt ?

die Webseite: http://www.energy-breakthrough.org/video.html
Sind das Holländer ?

lumi

Re: gut gemachter Fake ?

BeitragVerfasst: Fr 13. Mai 2011, 15:17
von Bernd
Ja das ist ein Fake. So einfach ist es nicht Energie aus dem Nichts zu zaubern.
Wer sowas tatsächlich vollbringen könnte wäre sofort tot, dafür würde die Energielobby schon sorgen.
Das Rad wird nicht durch die herangeführten Magneten beschleunigt.
Dafür spricht das die Beschleunigungszunahme nicht grösser wird als er die Magneten näher
heran führt. Die magnetische Kraft fällt mit dem Quadrat der Entfernung. Wenn das Ding also schon
zu drehen beginnt wenn er noch so weit weg ist, dann müsste die Beschleunigung heftig zunehmen wenn
er näher heran geht, sie bleibt aber konstant. Das Rad wird konstant schneller, das ist unglaubwürdig.
Es wird durch eine äussere Quelle beschleunigt.

Verbringt bloß keine Zeit mit dem Gedanken aus Staub Gold machen zu können. ;)

Grüsse

Bernd

Re: gut gemachter Fake ?

BeitragVerfasst: So 15. Mai 2011, 07:43
von bernhard8
oder sie bringen von extern das Magnetfeld genau so ein wie bei einem E-Motor. (gepulst, abhängig vom Drehwinkel)

Re: gut gemachter Fake ?

BeitragVerfasst: So 15. Mai 2011, 08:15
von Bernd
Ja sowas in der Richtung. Vielleicht wird es auch durch den Festplattenmotor angetrieben auf dem
das ganze gelagert ist und den er ja so schön in die Kamera hält.
Schon verdächtig das man einen Motor als Lagerung nimmt... :)
Das dieses Magnetrad zu drehen beginnt als er noch so weit mit den winzigen Magneten von dem Magnetrad
entfernt ist, ist sowieso unglaubwürdig weil die Felder so kleiner Magnete nicht soweit reichen.

Vermutlich will er über seine Webseite irgendwas verkaufen, bis alles auffliegt.

Grüsse

Bernd

Re: gut gemachter Fake ?

BeitragVerfasst: So 15. Mai 2011, 11:44
von seb
Es gab des öfteren schon die "Antriebsvariante" mit Nähseide. Die ist auf so´nem
Video nicht zu sehen.

Aber mal ehrlich! Schön ist der Gedanke eines Magnetmotors ja schon!
Es ist schon seltsam, wo die kleinen Pillen (Magnete) ihre Kraft hernehmen, geht doch kein Kabel zur Energieversorgung
hinein... und wir haben zu tun sie auseinander zu ziehen oder zusammenzudrücken... müssen selber kostbar
angefressene Energie verschwenden! :?: :idea: :?:

Theoretisch, im Kopf funktionieren diese Motore ja, aber praktisch irgendwie nicht.
Zumal, wenn es doch jemand schaffen sollte einen solchen Motor zum laufen zu kriegen, dann wird er
entweder von allen Energielobbyisten gejagd oder wenn er dieses Patent verkauft verschwindet es in
der Schublade!!!!

Ist also alles ganz schön doof... ;)

Viele Grüße

Sebastian

Re: gut gemachter Fake ?

BeitragVerfasst: So 15. Mai 2011, 17:52
von MyCo
Das muss kein Fake sein, solche experimente gibt es schon seit Ewigkeiten, und sie funktionieren tatsächlich... aber nicht lange. Das Rad dreht sich weil sich das Magnetfeld ändert, da die Magnete per Hand heran und weg geführt werden. Das Problem bei diesen "Generatoren" ist, wenn sich das Antriebs-Magnetfeld nicht ändert, dann wird das Rad per Reibung und Gegenwirkung der Magnetpole langsam abgebremst, bis es steht.

Aber so ein Generator der dauerhaft(oder besser gesagt: sehr lange) läuft ist tatsächlich möglich. Es gibt ein Israelischen Polizist, der so einen gebaut hat und der an einer deutschen Uni erforscht und verbessert wurde. Seinen Antrieb hat er auch schon patentieren lassen.

Ich frag mich immer woher das Argument "Energie aus dem Nichts" kommt. Die Energie ist doch in den Magneten gespeichert. Ein Nachteil der Magnetgeneratoren ist allerdings, das sehr viel mehr Energie zum magnetisieren der Magnete notwendig ist, als die Generatoren jemals liefern könnten. Der Wirkungsgrad ist also extrem niedrig.

Re: gut gemachter Fake ?

BeitragVerfasst: So 15. Mai 2011, 18:42
von Bernd
Energie aus dem Nichts bedeutet das ein Motor mehr Energie abgeben kann als ihm zugeführt wird.
Das ist, auch wenn oft das Gegenteil behauptet wird, noch niemanden gelungen.

Durch das zeitkritische und gezielte zuführen und wieder wegziehen von Magneten an ein Magnetrad
kann man ein Magnetrad am Drehen erhalten. Das ist dann nichts anderes als ein magnetisches Pleuel
das auf das Magnetrad wirkt, ein Art von gezielten Anschubsen.
In dem Video wird aber einfach ein Eisenstab mit einigen geheimnisvoll montierten Magneten einer
Magnetscheibe genähert. Das kann nicht mehr als einen einzigen "Anschubsimpuls" auslösen.
(Allerdings auch nicht aus der riesen Entfernung)
Das Magnetrad könnte durch einen einzelnen Impuls nicht ständig weiter beschleunigen sondern es müsste stehen bleiben.
Alles andere wäre dann nämlich schon "Energie aus dem Nichts". :)

Grüsse

Bernd

Re: gut gemachter Fake ?

BeitragVerfasst: So 15. Mai 2011, 18:58
von MyCo
Bernd hat geschrieben:Energie aus dem Nichts bedeutet das ein Motor mehr Energie abgeben kann als ihm zugeführt wird.


Die Energie ist in den Magneten gespeichert, und die ist in der Regel enorm groß, denn es wird zum Magnetisieren sehr viel Energie eingebracht. In dem Video ist eigentlich nichts außergewöhnliches zu sehen. Solche Experimente haben wir vor 15 Jahren im Physikunterricht auch gemacht. Er verwendet ein professionelles Lager aus einem Motor, daher hat er sehr geringe Reibung und das Rad läuft dementsprechend sehr lange nach. Auch reicht es, wenn er diesen Anschubsstift nur einen Millimeter bewegt um das Rad für weitere 1000 Umdrehungen anzuregen. Der Rest ist Masseträgheit und geringe Reibung.

Re: gut gemachter Fake ?

BeitragVerfasst: So 15. Mai 2011, 19:56
von Bernd
Tut mir leid, da bin ich völlig anderer Meinung. :)

Grüsse

Bernd

Re: gut gemachter Fake ?

BeitragVerfasst: So 15. Mai 2011, 20:52
von Ekofun
Hallo Bernd,

Energie auß nichts gibt es nicht,sonst werden wir sprechen vom Perpetummobile,den viele wolten "erfinden" aber keine hatt es geschaft,werde auch keine schafen weill es unmöglich ist.

Viele Grüße

Ekofun