Blöd finde ich das nicht. Das ist ja fast zwangsläufig der Fall wenn man etwas restauriert und defekte Teile ersetzt oder verbessert.
Das finde ich eher gut, denn nur so wurde das Moped für die heutigen Ansprüche interessant und die optische "old school" Wirkung blieb dabei trotzdem erhalten.
Für jemanden bei SOLO sind glaube ich gerade die technischen Veränderungen das was Interesse wecken könnte.
Allerdings dürften sich dort, wenn überhaupt, wohl eher die Kinder oder Enkel der damaligen Entwickler dafür interessieren, nach 43 Jahren.

Geändert hat sich im Wesentlichen aber nur etwas am Antrieb und an den Teilen die unter der Abdeckung verborgen sind, also an der Elektrik.
Das Rücklicht ist noch von 1973.

Der neue Akku und der neue Motor inkl. Steuerung waren aber echt zwingend nötig.
Im Urzustand ist die Electra kein sonderlich tolles Gefährt gewesen.
Eher ein teures Spielzeug das kaum mehr als 15Km Reichweite bei nicht mal 25 Kmh bot, irgendwie langweilig.
Daher stammten wohl auch die damaligen eher schlechten Verkaufszahlen.
Die äussere Ansicht, die Linie und die optische Wirkung sind bei der Restaurierung nahezu gleich geblieben. Das war mir auch sehr wichtig.
Die Rahmenfarbe, die 10" Speichenräder und die Abdeckung sowie fast alle Rahmenteile sind bis auf die neue Farbgebung unverändert.
Eine Ausnahme bildet das große Lüftungsloch für den leider notwendig gewordenen Kühlventilator. Ohne ihn verbrutzelt der Motor im geschlossenen Inneren nach ein paar Kilometern.
Achja, die Stoßdämpfer habe ich gegen hübschere Modelle mit verchromten Spiralfedern ausgetauscht. Auch das Lampengehäuse des Frontscheinwerfers habe ich erneuert.
(Ebenso wie dessen Innenleben. Da arbeitet jetzt LED Technik.)
Von der Formgebung her entspricht das Scheinwerfergehäuse aber exakt dem Original.
Bin heute wieder durch die Gegend gefahren. Bei dem aktuellen Wetter ist das echt eine Wohltat.
Jetzt machen sie wirklich Spaß, meine Electra's.

Grüße
Bernd