Elektromofa SOLO Electra gekauft

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Do 25. Sep 2014, 20:29

Ich habe eben mal mit meiner Schieblehre den Außendurchmesser der Zwischenwelle, auf der wie oben abgebildet, das Kettenritzel und die große Riemenscheibe sitzen.
Ich war sehr erstaunt das ich einen Außendurchmesser von ca. 33,3mm gemessen habe.
Was ist das denn für ein perverser Wert ?
Oder ist das in der Mechanik ein gängiger Wert bzw. kann sich jemand erklären wieso die Welle nicht genau 30 oder vielleicht 32mm hat ?


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon herbk » Fr 26. Sep 2014, 06:34

Guten Morgen Bernd,
ich unterstelle mal, Du hast an dem kleinen Überstand vor dem Ritzel gemessen - der ist (wenn ich das richtig erkenne auf dem Foto...) gußrau. Er ist noch etwas kleiner als der Sitz des Ritzels, sonst müsste er auch geschliffen sein, damit das Ritzel drüber geht.
Was zusätzlich möglich ist: die Welle ist ganz leicht konisch. Das wird z.B. bei den Festrädern in Pkw Getrieben öfters mal gemacht, weil sich die Zahnräder dadurch leichter und fester aufschrumpfen lassen. Selbst die "Tellerräder" (das große Zahnrad des Achsantriebes) sind bei etlichen Fahrzeugen auf diese Art befestigt.
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » So 28. Sep 2014, 19:49

Hallo Herbert und alle anderen, es gibt neue Erkenntnisse und mal Fakten zum Thema Zwischenwelle an der Solo Electra.

Ich habe heute die Aluriemenscheibe von der Zwischenwelle im Schraubstock abgedrückt.
Mit einer simplen Hilfskonstruktion habe ich die offenbar aufgepresste/aufgeschrumpfte Aluriemenscheibe abgedrückt.
Die Riemenscheibe war relativ fest drauf weshalb ich sie erhitzte und dann weiter Druck ausübte und irgendwann löste
sich die Scheibe mit einem Knall und ich konnte sie dann relativ einfach auspressen.
Evtl. war die auch mit sowas wie "Loctite Schraubensicherung" oder ähnlichen von Haus aus gesichert.

Die Zwischenwelle mit den innen liegenden beiden Nadellagern wurde beim nötigen Erhitzen dann doch recht heiss.
Spucke zischte schon auf dem Metall so daß ich mich fragte ab wann der Stahl der Welle und der Stahl der Lager leiden würde ?
Hat da jemand eine Vorstellung ab wann es gefährlich wird ?

Ich habe dann die Zwischenwelle so gut es geht mit meinen Messmitteln vermessen und staunte nicht schlecht.
Ich hätte erwartet das es sich bei der Zwischenwelle um eine Art "Rohr" handeln würde mit einheitlichen Außendurchmesser, weit gefehlt.

Als erstes ein Foto "von oben" . Im Inneren sieht man die beiden Nadellager die nicht einfach so heraus fallen.
Ich würde die schon gerne mal raus nehmen zum säubern. Habt ihr ne Idee wie ich das verletzungsfrei anstellen kann ?
Kann ich die einfach so mit etwas Druck ausdrücken ?

Bild


Auf den Bildern nicht mehr zu sehen sind die Wellendichtringe vor den Nadellagern die ich zuvor entfernt habe.
Sie dichten die 16mm Welle auf der die Zwischenwelle läuft und die Nadellager gegen eindringenden Schmutz ab.
Bild


Bild


Ein bisschen Kopfschmerzen bereiten mir die 32,16mm. Dort wollte ich eigentlich eine Taperbuchse mit Zahnriemenscheibe drauf setzen aber dafür
ist das ganze 1/10mm zu groß im Durchmesser denn die geht laut Datenblatt nur bis 32,05mm drauf.
EDIT: Die Fläche ist mit ca. 15mm Länge zu kurz für eine Taperbuchse, mist.
Für die 35mm Wellendurchmesser auf denen derzeit das 13 Zähne große Ritzel sitzt gibt es gar nichts "von der Stange".
Falls ich das Ritzel nicht beibehalten will (mittlerweile tendiere ich zum Beibehalten) wäre eine Dreher erforderlich.

Bild


Für mich ist es sehr erstaunlich welchen mechanischen Aufwand man damals bei dieser abgestuften Zwischenwelle der Electra betrieben hat.
Hätte man damals auch nur ein Bruchteil des Aufwandes für die Verchromung aufgewandt dann hätte ich/wir heute schöne Chromfelgen aber die
hat man nur simpel direkt auf dem Stahl verchromt ohne Unterbau, reiner Pfusch.

Für mich noch ganz wichtig!!
Wenn ich das ganze mit Wellendichtringen irgendwann wieder zusammen setze, was haue ich in die Lager als Schmierung rein ?
Geht da normales Fett oder eher Öl oder was ?



Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Rollergert » Mo 29. Sep 2014, 14:44

Hallo Bernd,
ich versuch mich mal:

Die Zwischenwelle mit den innen liegenden beiden Nadellagern wurde beim nötigen Erhitzen dann doch recht heiss.
Spucke zischte schon auf dem Metall so daß ich mich fragte ab wann der Stahl der Welle und der Stahl der Lager leiden würde ?
Hat da jemand eine Vorstellung ab wann es gefährlich wird ?


Ich bin kein Metallfachmann, aber kurzzeitige Temperaturen von unter 300°C halte ich bei Stahl nicht für härtezersetzend.
Mangels früherer Meßmöglichkeiten habe ich auch schon oft Lager durch Erwärmen entfernen oder wieder einsetzen müssen. Bisher ohne Problem.
Wobei über 200°C in der Praxis schon ordentlich Hitze und ein schlechtes Gefühl in der Magengegend bedeuten.

Hier mal die sehr zuverläßige Bestimmung der Temperatur mittels der Anlaßfarben, die sich bei Erhitzung durch Oxidation auf der Metalloberfläche bilden.
Nicht zu verwechseln mit den Glühfarben, bei denen daß Material selbst schon so heiß ist, daß es Licht emmitiert.
Diese Farben siehst Du auf der Tabelle darunter:
http://www.metallograf.de/begriffe/tab-farben.htm

Als erstes ein Foto "von oben" . Im Inneren sieht man die beiden Nadellager die nicht einfach so heraus fallen.
Ich würde die schon gerne mal raus nehmen zum säubern. Habt ihr ne Idee wie ich das verletzungsfrei anstellen kann ?

Wie schon jemand vorher schrieb:
Das können durchaus Freiläufe und keine Nadellager sein, die Du da siehst.
http://www.lamb.de/produkte/waelz-und-g ... aeufe.html

Steck doch mal die passende Welle rein und mach den Drehtest von Hand.

Wie man jetzt genau Dein Exemplar rausbekommt, weiß ich aus dem Stegreif auch nicht.
Da müßte ich selbst mal gucken.
Vermutlich Erwärmen des umgebenen Materials und zügiges (die Wärme darf sich nicht auf den auszudrückenden Gegenstand ausbreiten) Ausdrücken mittels genau passenden Dorns.
In der Praxis muß man dafür aber nicht immer was Drehen; oft passen Stecknüsse vom Durchmesser ganz genau.
Oder man legt (wenn doch 1mm Untermaß an der Nuß ist) eine saugend passende U-Scheibe oder eine Münze davor.
Beim Auspressen ist das mit der genauen Paßform noch egal, wenn das alte Lager sowieso entsorgt wird.
Beim Einpressen eines neuen Lagers/Freilaufs nicht, weil der Außenkäfig aus ziemlich dünnem Blech besteht, der andernfalls sehr leicht verformt (= zerstört) wird.

Das mit der Taperbuchse hab ich nicht so ganz verstanden.
Allerdings passen auf unübliche Wellenmaße oft auch entsprechende Zollgrößen.
Und die Spannelemente haben meistens einen (engen) Toleranzbereich, in dem sie zuverlässig und zentrisch arbeiten.
Der 25,4mm Kurbelwellenzapfen eines Chinamotors konnte bei einem meiner Mini-Traktoren von einer 25mm Verschraubung gerade eben noch saugend geschluckt werden. Aber das muß man probieren.


Für mich noch ganz wichtig!!
Wenn ich das ganze mit Wellendichtringen irgendwann wieder zusammen setze, was haue ich in die Lager als Schmierung rein ?
Geht da normales Fett oder eher Öl oder was ?


Ich würde ganz normales Marken-Lithiumfett benutzen.
Das schmiert gut und dauerhaft, blutet nicht aus und ist relativ hitzebeständig.
Und billig sowieso.
Auf jeden Fall was ohne irgendwelche Zauber-Additive. Das Fett allein reicht für Schmierung und Korrosionsschutz.
Öl suppt Dir trotz Wellendichtringe raus.

Leg Dir, falls Du nicht ohnehin schon so was hast, eine kleine handliche Fettpresse mit dem Zeug hin.
Damit kann man dann alles schmieren und das Fett bleibt in der Presse auch jahrzehntelang sauber und ohne Fremdkörper. Hab ich in meiner Werkstatt auch.
Am besten so eine Einhandpresse:
http://www.amazon.de/Einhandfettpresse- ... fettpresse
Die ist handlich und universell einsetzbar.
Das beiliegende Fett würde ich aber nicht verwenden, sondern lieber gutes von einem Markenhersteller.
Das hier z.B.:
http://www.amazon.de/Liqui-Moly-3552-Me ... uto_text_y
Gruß vom Gert
Rollergert
 
Beiträge: 179
Registriert: Di 28. Aug 2012, 19:27
Wohnort: Köln

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon vm » Mo 29. Sep 2014, 18:10

Hallo Bernd

Kannst du die Nadellager mal so fotogrfieren das man erkennt was drauf steht bzw. mal die Buchstaben und die darauf folgende Zahlenreihe schreiben ? ( Ich she nur INA und HK oder sowas , das klingt erstmal gängig , INA ist ein bekannter Hersteller und HK bedeutet Nadelhülse )

Da vorne sollte außerdem kein Freilauf sein , da sonst die Fliehkraftkupplung unnütz wäre

Lager sollten beim Einbau nicht über 80°C............

Ich würde neue rein bauen.

Nachtrag: habe gerade das Hinterrad von so einem Cina-murx in der Hand ,daß hat Hinten 2 Freiläufe ( für jedes Ritzel einer ) was mir erst mal sinnvoll erscheint.

Wenn du willst schicke ich es dir zum Spielen zu nur Verklag mich nicht wenn es zerfällt :D

Cinarad.jpg
Cinarad.jpg (187.88 KiB) 6885-mal betrachtet


mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Mo 29. Sep 2014, 19:51

Hallo Gert und Volker und vielen Dank für eure Hilfe.

Also die Lager innerhalb der Zwischenwelle sind tatsächlich normale Nadellager und keine Freilauflager.
Ein Freilauf hätte in der Zwischenwelle auch keinen Sinn weil die im Inneren laufende Pedalwelle nie mit der Zwischenwelle gekoppelt werden muss.
Die Zwischenwelle (in Rohrform) läuft einfach nur auf der Pedalwelle ohne je mit ihr kraftschlüssigen Kontakt haben zu müssen bzw. zu sollen.

Im Inneren laufen zwei Nadellager der Firma INA vom Typ HK 1616.
Was ich mir zwischenzeitlich so zusammen gegoogelt habe nimmt man als Standardbetriebstemperatur für solche Lager 70 Grad an.
Ab 120 Grad aufwärts dauerhafte Betriebstemperatur nimmt die Lebensdauer etwas ab.
Kurzzeitig sollen diese Temperaturen wohl keinen negativen Einfluss haben.
Wie gesagt auf die schnelle recherchiert.

So ein Lager kostet um die 2 Euro. Ersatz wäre also kein grosser Schlag in die Geldbörse.
Vielleicht drücke ich die mal raus alleine um zu sehen wie leicht das geht, auch für die Reinigung der zweiten Zwischenwelle.

Universalfett habe ich noch so eine Kartusche. Muss mal gucken ob das was taugt sonst kaufe ich besseres.

Ich werde auch versuchen eine 32mm Taperbuchse auf den 32,16mm grossen Bereich der Zwischenwelle drauf zu bekommen, auch wenn
das Ding in der Länge dann etwas überstehen sollte.

Volker vielen Dank für das Angebot. Ich befürchte aber das ich die Teile vermutlich gar nicht einsetzen kann weil der Freilauf bzw. dessen
Ritzel vermutlich für ein kleines Kettenformat gedacht ist und das große Kettenrad ebenfalls für eine kleine Kette wäre.
Tatsächlich wäre das dann nur was zum testen und um Erfahrungen zu sammeln.
Wenn du dich aber von den Teilen trennen möchtest würde ich Dir gerne den Versand des ganzen bezahlen.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Rollergert » Mo 29. Sep 2014, 20:59

Hallo zusammen,

gute Erfahrungen habe ich mit der Firma hier gemacht:
http://www.agrolager.de/

Die haben eine übersichtliche Webseite mit Suchfunktion für Kugellager und Wellendichtringe, sind sehr günstig (man kann sogar fast alle Abmessungen auch in Chinaausführung haben, wenn einem danach ist) und liefern sehr schnell.

Ist mein erster Ansprechpartner für meinen Treckerkram in Sachen Lager geworden.
Gruß vom Gert
Rollergert
 
Beiträge: 179
Registriert: Di 28. Aug 2012, 19:27
Wohnort: Köln

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon vm » Di 30. Sep 2014, 11:57

Hallo Bernd

Ich habe das Ganze mal zur besseren Ansicht zerlegt , was einfacher war als gedacht :D

Die Innenteile haben 2 Mitnehmer und scheinen bis auf Toleranzen gleich zu sein.

Das Kasettengewinde dürfte mit ca.35mm Standard sein ( irgendwas Zölliges )

Cinarad 1.jpg
Cinarad 1.jpg (142.12 KiB) 6862-mal betrachtet


Cinarad 2.jpg
Cinarad 2.jpg (138.11 KiB) 6862-mal betrachtet


Cinarad 3.jpg
Cinarad 3.jpg (120.09 KiB) 6862-mal betrachtet


Cinarad 4.jpg
Cinarad 4.jpg (149.24 KiB) 6862-mal betrachtet


Das große Ritzel ist mit 3 M6-Schrauben an den Flansch des Freilaufs geschraubt.

Stabilisiert wird das Ganze von unzähligen kleinen Kugellagerkugeln welche sich in 2 Reihen an den Außenseiten befinden ( wie ein 2-Reihiges Rillenkugellager halt )

Erstaunlicher Weise sind noch keine nennenswerten Abnutzungserscheinungen erkennbar ( scheint also nicht sooo Grottig zu sein )

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon ventus saevit » Di 30. Sep 2014, 17:56

vm hat geschrieben:Hallo Bernd

...Das Kasettengewinde dürfte mit ca.35mm Standard sein ( irgendwas Zölliges )
... mfg.Volker


Den "Inch" Taster an Deinem Messschieber hast Du aber schon bemerkt, oder? ;-)

Gruß
Mike
ventus saevit
 
Beiträge: 85
Registriert: Di 10. Jan 2012, 17:54

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Di 30. Sep 2014, 18:10

Volker läuft auf dem großen Ritzel auch eine Kette?

Gert bei Agrolager habe ich auch schon einige male bestellt.
Genau wie du sagst, gut sortiert der Laden.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Off Topic



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste