Elektromofa SOLO Electra gekauft

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » So 17. Feb 2013, 18:28

Mir geht es gar nicht um eine sehr hohe Geschwindigkeit, wenngleich etwas mehr als die originalen 23 kmh schon ganz gut wären.
Mit max. 45 kmh bin ich da sicher schon sehr gut aufgestellt und ich habe etwas bedenken wegen des doch recht wackeligen
Fahrverhaltens des Elektra Rahmens. Mal schauen wie das wird.
Akkus werde ich vermutlich wieder Blei nehmen. Es würden für die benötigten 48 Volt vier 12V Blei-Akkus a 22 Ah rein passen und
es wäre sogar noch mehr freier Platz im Batteriekasten als derzeit.

Mir geht es bei diesem Versuch hauptsächlich um zwei Dinge.
Erstens die Reichweite deutlich zu vergrössern gegenüber meinen Tests im letzten Jahr und die Geräuschkulisse deutlich
zu senken gegenüber der Originalversion. Zumindest meine Electra rasselte doch fürchterlich am vorderen Ritzel.
Kein Ritzel mehr.... kein Rasseln mehr und schneller wird sie wohl auch sein. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon zinker » Mo 18. Feb 2013, 07:10

Guten Morgen Bernd,
verstehe.
Prüf doch mal ob Dein Controller 60V Eingangsspannung noch verträgt.
Du könntest dann einen Akku mit 12V in Serie zusätzlich verbauen.
Dein Motor verträgt das sicherlich.
Du würdest damit den Strom senken.
Gleichzeitig würde sich die Drehzahl erhöhen, Du brauchtest nicht so viel Gas zu geben.
(Faustformel: 10rpm pro Volt)
Ich betreibe mein Antrieb ja auch so in der Art:
Wenn die Akkus "randvoll" sind, haben die zusammen 58,4V.

Wie soll geladen werden?
man hat ja glaube ich drei Möglichkeiten:
- zusammen in Serie
- Einzellader für 12V vom Baumarkt zB.
- Marinebanklader

Grüsse aus Tirol: zinker
zinker
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 09:48
Wohnort: Nähe Kufstein

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon zinker » Di 19. Feb 2013, 18:17

Servus,
Lüftung BMS + Tank ist mechanisch fast fertig:
zwei Lüfter eines Servers in Reihe geschaltet.
Von der Zuluftöffnung nimmt sich der BMS-Lüfter seinen Teil und belüftet das BMS direkt.
Der Abluftventilator führt die Luft an der gegenüberliegenden Seite nach oben hin weg.
Die Zuluftseite wird noch verkleidet wegen Feuchtigkeit. Sie bekommt noch einen Filter.

Grüsse aus Tirol: zinker
Dateianhänge
CIMG6890.JPG
Platz ist in der kleinsten Hütte
CIMG6890.JPG (54 KiB) 7761-mal betrachtet
CIMG6891.JPG
Zuluftöffnung noch ohne Verkleidung und Filter
CIMG6891.JPG (47.59 KiB) 7761-mal betrachtet
CIMG6892.JPG
oben rechts Abluftventilator
CIMG6892.JPG (62.33 KiB) 7761-mal betrachtet
zinker
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 09:48
Wohnort: Nähe Kufstein

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon zinker » Mi 20. Feb 2013, 18:09

Sooo...
Der Lader ist gekommen.
In den Tank muss ja eine ganze Menge Kram rein.... war mir gar nicht so bewusst

Grüsse aus Tirol: zinker

PS: schraube ich hier nur noch allein?
Dateianhänge
CIMG6893.JPG
eine ganze Menge Zeugs ist sicher zu verstauen
CIMG6893.JPG (184.69 KiB) 7740-mal betrachtet
CIMG6895.JPG
Ansicht von hinten, Deckplatte ist überall nicht drauf
CIMG6895.JPG (63.69 KiB) 7740-mal betrachtet
CIMG6896.JPG
Ansicht von oben. Die freien Controlleranschlüsse gehen zum Antrieb,
CIMG6896.JPG (66.08 KiB) 7740-mal betrachtet
CIMG6894.JPG
Ansicht vorn mit dem Controller
CIMG6894.JPG (67.35 KiB) 7740-mal betrachtet
zinker
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 09:48
Wohnort: Nähe Kufstein

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon zinker » Mo 25. Feb 2013, 07:45

Servus,
habe am WE wieder gebastelt.
Der Akku:
LiFePo4, Headway, Typ 38120SE, 16 Stück in Serie ergibt:
Imax: 50A
10Ah
Entladeschlußspannung= 2,5V/Zelle = 40,0V
Nennspannung = 3,3 V/Zelle = 52,8V
Ladeschlußspannung = 3,65 V/Zelle = 58,4V
abgesichert über eine Sicherung 40A und Hauptschalter.

Ein 50A Capacity Balancer (Einzelzellenüberwachung)
mit Zwangsbelüftung bei eingeschalteter Zündung und Nachlauf für 1min mit zwei 12V Lüftern in Serie.

Ladegerät: http://shop.efairy.eu/E-Bike-Akkus-Lade ... s::44.html
kann man auf den Akku einstellen: http://www.efairy.eu/pedelec-und-e-bike ... tellungen/
Hat auch ganz gut funktioniert. Es war jedoch der Sicherungshalter für den Ladestrom defekt (Wackelkontakt)
In den Ladestromkreis wurde eine Diode verbaut, um Stromfluß vom Akku in den Lader zu verhindern

Der Kontroller ist ein KU123, 500W 36V,
mit Hallsensoreneingang
Strombegrenzung auf 30A
Daumengas
Switch-Schalter
Limiter
Crousen
Der ist zwar für 36V Betriebsspannung angegeben. Verträgt jedoch die Akkuspannung von 58,4V

Der Motor ist ein Bafang BPM 36V, 500W, 393 rpm bei 36V
Damit habe ich jetzt einen höheren Drehzahlbereich bis maximal 600 rpm (Leerlauf)
Die Überspannung ist kein Problem.
Falls das alles zu schnell ist, werde ich das noch über die Ritzelkonfiguration verändern.

Probelauf bis jetzt nur im Leerlauf mit maximaler Drehzahl über 2h.
Draußen ist es zu kalt.

Schalter für Beleuchtung, Crousen, Bremsgriffe, Sicherung:
http://shop.efairy.eu/E-Bike-Ersatzteil ... ::135.html
http://shop.efairy.eu/E-Bike-Ersatzteil ... ::135.html
http://shop.efairy.eu/E-Bike-Ersatzteil ... n::91.html
Daumengas und Switchschalter waren beim Motor dabei.

Spannungswandler, Blinker, Anzeige für Strom und Spannung müssen noch besorgt werden....

Grüsse aus Tirol: zinker

stay cool - ride free
Dateianhänge
CIMG6905.JPG
Rücklicht, muss noch auf LED umgerüstet werden.
CIMG6905.JPG (78.08 KiB) 7702-mal betrachtet
CIMG6903.JPG
Cocpit, ist erst provisorisch
CIMG6903.JPG (41.45 KiB) 7702-mal betrachtet
CIMG6900.JPG
das graue teil, wird noch schwarz, ist die Zuluftüffnung
CIMG6900.JPG (65.07 KiB) 7702-mal betrachtet
CIMG6899.JPG
Lader, Controller, Hauptschalter, Zündung, Baby-go (Limiter), Sicherung, Hupe
CIMG6899.JPG (64.07 KiB) 7702-mal betrachtet
CIMG6898.JPG
Seitenansicht
CIMG6898.JPG (83.28 KiB) 7702-mal betrachtet
zinker
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 09:48
Wohnort: Nähe Kufstein

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon HW » Di 26. Feb 2013, 20:53

Hi Zinker,
man Du bist aber wirklich aktiv an Deinem Projekt.
Der Akkupack ist echt vom feinsten. Hoffentlich fahren Die Deine Komponenten so wie Du Dir das vorstellst.

Mein Roller hat jetzt, in und um unsere Halle herum, die ersten Km hinter sich.
Das Versicherungskennzeichen für 2013 liegt schon bereit. Der Frühling soll auch kommen.
Mal sehen wenn am WE noch ein wenig Zeit bleibt, werde ich mit einem "Aufzeichnungsgerät" die Spannungs - und Stromdaten mal aufzeichnen.
Mal sehen wie weit ich mit den 50Ah AGM Batterien dabei so komme.

Die Motortemperatur macht mir auch noch ein wenig Sorgen.
Bei den bisherigen Test wurde er schon etwa 50°C warm. Mal sehen wie das bei einem "normalen" Fahrzyklus sein wird.
Mit rostigen Grüßen
HW

Es ist unsere Aufgabe das Restrisiko zu maximieren
Benutzeravatar
HW
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 18:54

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Rollergert » Di 26. Feb 2013, 21:29

Bin ich eigentlich der Einzige hier mit einer Kynast?

Ich hätte wegen der Zulassung gerne eine Kopie einer ABE.
Die zu bekommen ist bei Hercules und SOLO kein Problem, weil da noch Originalunterlagen existieren, die man anfordern kann.
Kynast gibts gar nicht mehr.
Da muß man aufwändig eine Neuaustellung über den TÜV machen.
Ist ne ziemliche Ochsentour.

Wenn also da einer noch was hätte, wär ich froh.
Gruß vom Gert
Rollergert
 
Beiträge: 179
Registriert: Di 28. Aug 2012, 19:27
Wohnort: Köln

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon zinker » Mi 27. Feb 2013, 08:18

HW hat geschrieben:Hi Zinker,
Der Akkupack ist echt vom feinsten. Hoffentlich fahren Die Deine Komponenten so wie Du Dir das vorstellst.

"Aufzeichnungsgerät" die Spannungs - und Stromdaten mal aufzeichnen.
Mal sehen wie weit ich mit den 50Ah AGM Batterien dabei so komme.

Die Motortemperatur macht mir auch noch ein wenig Sorgen.
Bei den bisherigen Test wurde er schon etwa 50°C warm. Mal sehen wie das bei einem "normalen" Fahrzyklus sein wird.


1. Ja, da bin ich auch gespannt wie das so läuft. Hoffentlich bleibt es nicht ein "Versuchsaufbau" Alles muss sich erst noch in der Praxis beweisen. Man kann nicht alles vorher ausrechnen.

2. interessant

3. Hast Du ein Datenblatt für den Motor? Soweit ich das noch richtig im Auge habe, laufen die Nebenschlußmaschinen optimal bei Nenndrehzahl und Nennmoment, obwohl sie ja auch für drehzahlgesteuerte Anwendungen eingesetzt werden. Verringerst Du mit dem Kontroller nur die Spannung (Ankerwicklung und Feldwicklung)? Hast Du extra Klemmen für die Erregerwicklung?
Gibt es eventuell Einschränkungen des Motors bezüglich der Betriebsart (Dauerbetrieb oder Teilbetrieb)?
Bei 2000W könntest Du ja nach unten hin einen Kompromiss verkraften.

Grüsse aus Tirol: zinker

stay cool, ride free
zinker
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 09:48
Wohnort: Nähe Kufstein

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon HW » Mi 27. Feb 2013, 22:47

zinker hat geschrieben:Verringerst Du mit dem Kontroller nur die Spannung (Ankerwicklung und Feldwicklung)? Hast Du extra Klemmen für die Erregerwicklung?
Gibt es eventuell Einschränkungen des Motors bezüglich der Betriebsart (Dauerbetrieb oder Teilbetrieb)?


Ja, die Feld-sowie die Ankerwicklungen haben getrennte Anschlüsse. Die Erregerwicklung wird über den Controler gesteuert. Daher geht der Erregerstrom bei steigender Drehzahl herunter.
Das Drehmomend steht bei diesen Motoren bereits bei geringer Drehzahl bereit, daher werden Nebenstrommotore auch meistens bei Flurförderfahrzeugen eingesetzt.

Da mein Motor für eine Hydraulikpumpe von Ladebordwänden eingesetzt wird, hat er auch keine 100% Laufzeit-Klassifizierung. C???

Habe mal einen ersten kleinen Film von den Tests gedreht:

testfahrt.wmv [ 1.89 MiB | 7651-mal betrachtet ]

Mit rostigen Grüßen
HW

Es ist unsere Aufgabe das Restrisiko zu maximieren
Benutzeravatar
HW
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 18:54

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon zinker » Do 28. Feb 2013, 07:24

Hallo HW,
Du bist ja ein richtiger "Testpilot" mit Deinem Helm. ;)
Bordnetz und Nennspannung des Motors sind 24V.
Der Motor ist warscheinlich nicht für S1 ausgelegt.
Um die Wärmeverluste zu verringern, kannst Du also nicht 2000W voll ausnutzen.
Brauchst Du eigentlich auch nicht.... weil ja bei Euch Reichweitenvergrösserung erreicht werden soll.
Ich würde jetzt mal versuchen ein paar Messwerte zu ermitteln um die mit dem Datenblatt des Motors (eventuell über Bosch? oder dem Hersteller) abzugleichen. ZB. damit:
http://www.amazon.de/Digital-Panel-Mete ... =8-1-spell
oder:
http://www.amazon.de/Digital-Panel-Mete ... =8-1-spell
Eine reproduzierbare Teststrecke hast Du ja.
Man könnte auch mal versuchen die beiden Wicklungen in Reihe zu schalten.
Oder den Motor mal mit 12V zu betreiben. (wenn der Regler das mitmacht)
Man kann das erstmal auch ohne Regler im aufgebockten Zustand machen. Vorteil: man braucht keinen Helm (Ironie)
Ist der Regler denn auch passend zum Motor?

Grüsse aus Tirol: zinker
zinker
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 09:48
Wohnort: Nähe Kufstein

VorherigeNächste

Zurück zu Off Topic



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste