Elektromofa SOLO Electra gekauft

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon zinker » Mo 4. Feb 2013, 07:57

Guten Morgen Freaks!

am WE ist jetzt folgendes gemacht worden:
- Motorritzel Verdrehsicherung
mit M4 Schraube (DIN 912, 12.9 M4X6)
- Motormontage
- Kettenspanner
- Leerlaufversuch nur Motor ohne Kette: 36V/1,5A = 54W
- Leerlaufversuch Motor mit Kette und HR: 38V/1,7A = 64,6W
- Leerlaufversuch Motor mit Kette und HR: 36V/1,7A = 61,2W- mein Kontroller schaltet nicht "nach unten" ab. Nach oben auch nicht
(Motor läuft ab 15V bis 46V)

Ich bin angenehm überrascht. Beim alten Antrieb lag ich im Leerlauf bei 23V/6,8A = 156,4W
Die Werte sind nach dem Einlaufen des Hinterrades (Bremsen) gemessen.
Der Versuchsaufbau steht ja auf einem Tisch ohne Massivholzplatte. Trotzdem ist der Antrieb leise.
Der Kettenspanner funktioniert super.
Zuerst habe ich die dicke Kette montiert, weil ich nicht wusste wie man Ketten kürzt.
Dann auf die dünne Kette gewechselt, das soll so bleiben.
Die geschlossene Seite des Kettenschloss in Zugrichtung?Der Motor läuft beim Anfahren sehr kontinuierlich an (ohne ruckeln)
Nicht so gut ist, dass der Kontroller nach unten nicht abschaltet.
Da brauche ich noch so etwas wie ein Batteriemanager ....
Um auf die 36V zu kommen habe ich meine beiden Akkus mit einem Netzteil in Reihe geschaltet.
Dadurch konnte ich die Spannung von 12V (mit einer Batterie), bis 46V (zwei Batterien + Netzteil) einstellen.

Die Akku-Frage wird jetzt langsam dringend.

Grüsse aus Tirol: zinker
Dateianhänge
CIMG6833.JPG
die DIN912 M4 Inbuss-Schraube als Verdrehsicherung
CIMG6833.JPG (32.43 KiB) 7355-mal betrachtet
CIMG6820.JPG
der Antriebsstrang
CIMG6820.JPG (68.5 KiB) 7355-mal betrachtet
CIMG6818.JPG
38V - 1,8A (HR angehoben)
CIMG6818.JPG (57.83 KiB) 7355-mal betrachtet
CIMG6819.JPG
36V - 1,7A (HR angehoben)
CIMG6819.JPG (61.52 KiB) 7355-mal betrachtet
CIMG6823.JPG
scheint zu laufen ....
CIMG6823.JPG (57.43 KiB) 7355-mal betrachtet
CIMG6820.JPG
Kettenspanner
CIMG6820.JPG (68.5 KiB) 7355-mal betrachtet
CIMG6828.JPG
Schutzblech wieder drauf
CIMG6828.JPG (68.68 KiB) 7355-mal betrachtet
CIMG6839.JPG
Kettenlinie OK
CIMG6839.JPG (46.37 KiB) 7355-mal betrachtet
CIMG6842.JPG
"Versuchsaufbau"
CIMG6842.JPG (72.52 KiB) 7355-mal betrachtet
CIMG6832.JPG
mal die linke Seite
CIMG6832.JPG (69.16 KiB) 7355-mal betrachtet
zinker
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 09:48
Wohnort: Nähe Kufstein

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Mo 4. Feb 2013, 08:48

Sehr interessante Messungen.
61 Watt inklusive des Hinterrradantriebs ist ja wirklich wenig.
Wenn ich mich recht entsinne waren es 230 oder 240 Watt die sich meine Electra aufgebockt mit Originalmotor
genehmigte. Das es bei Dir deutlich weniger waren deutet darauf hin das mein Originalmotor vielleicht nicht
mehr ganz in Ordnung war, allerdings nahm der Motor alleine auch nur ca. 50 Watt.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon zinker » Mo 4. Feb 2013, 10:26

Hallo Bernd,

die neuen Antriebe (Synchronmotor mit Hallgeber) sind wohl tatsächlich wirtschaftlicher.

Ich überlege ob ich:

16 Stück LiFePo4 3,3V, 10Ah, Headway 38120SE schraubbar, verwenden sollte:
Nominalkapazität: 10Ah
Spannungsbereich: 2-3,65V
maximaler Entladestrom: 50A
Gewicht: 0,345 Kg = 5,52 Kg!!

10Ah X 36V = 360Wh
für die Ebene bei 8A Entnahme: 290 Wh = 1,24h = 37Km Reichweite (bei 30Km/h)
für die Ebene bei 10A Entnahme: 360 Wh........... 30
für die Ebene bei 12A Entnahme: 432 Wh...........25

allerdings bräuchte ich dann noch einen Balancer



Grüsse aus Tirol: zinker
zinker
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 09:48
Wohnort: Nähe Kufstein

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon HW » Mo 4. Feb 2013, 22:07

Rollergert hat geschrieben:Das Gerät drückt bei 24 Volt 20 Ampere; bei 12 sogar 40 A und bei Bernds nötigen 48 Volt (im 60V-Bereich) immer noch 10 Ampere)
Ist damit stärker als das Ladegerät für meinen Jungheinrich-Stapler in der Firma.

Schönes Laborgerät, so ein Teil wollte ich mir zum basteln auch immer schon mal zulegen.
Für die ersten Test mit dem Motor auf der Werkbank ist das Gerät auch gut, aber ist das Gerät zum Laden der Batterien auch so gut?

Nach meinem Halbwissen haben die modernen Ladegeräte eine sogenannte IUoU Kennlinie zum laden von AGM, Blei-Gel Batterien, und Bleibatterien.
Hier im Forum können uns bestimmt die Experten dazu einen Tipp geben.
Mit rostigen Grüßen
HW

Es ist unsere Aufgabe das Restrisiko zu maximieren
Benutzeravatar
HW
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 18:54

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Rollergert » Di 5. Feb 2013, 00:01

Zum Laden kommt noch eine Schottky-Diode (oder mehrere parallel, je nach angestrebtem Ladestrom) in die Ladezuleitung, damit sich erstens der Akku nicht über das Gerät entladen kann und zweitens das Netzgerät nicht unbeabsichtigt beschädigt wird.
Das würde passieren, wenn Du die 24 Volt der Akkus versehentlich an das auf deutlich weniger eingeregelte Gerät anschließen würdest. Das mag die Elektronik gar nicht. Und irgendwann passt man mal nicht auf.

Außerdem werden in die Ladeleitung noch ein (oder aber wieder mehrere parallel) Halogenlampen eingeschliffen.
Die dienen der automatischen Strombegrenzung , die mit geringerem Spannungsabfall immer niederohmiger wird.
Sind ja Kaltleiter, die Birnchen.
Das macht dann auch eine schöne Ladekurve.
Funktioniert an meinen Fahrzeugbatterien schon seit vielen Jahren als Dauerladeeinrichtung störungsfrei.
Gruß vom Gert
Rollergert
 
Beiträge: 179
Registriert: Di 28. Aug 2012, 19:27
Wohnort: Köln

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon zinker » Di 5. Feb 2013, 07:13

[/quote]
Schönes Laborgerät, so ein Teil wollte ich mir zum basteln auch immer schon mal zulegen.
Für die ersten Test mit dem Motor auf der Werkbank ist das Gerät auch gut, aber ist das Gerät zum Laden der Batterien auch so gut?[/quote]

Hallo HW,
das Laborgerät ist nur für Testzwecke zum Einsatz gekommen. Ich habe noch keine Spannungsquelle für 36V. Es arbeitet für diesen Test in Reihe mit den beiden Autobatterien.Ich habe es aber auch schon für das Laden von kleineren Motorradakkus eingesetzt. Man muss halt sehr auf den Strom achten. Als Lader für dieses Fahrzeug kommt es nicht zum Einsatz.

Grüsse aus Tirol: zinker
zinker
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 09:48
Wohnort: Nähe Kufstein

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon zinker » Do 7. Feb 2013, 07:41

Servus,

ich bekomme jetzt 18Stück von den weiter oben angeführten Headway-Zellen zusammen mit einem 50A Capacity Balancer als gebraucht, 1Jahr alt, noch 95% Kapazität. Damit werde ich weiter machen.

Als Lader habe ich mir diesen ausgesucht:
http://shop.efairy.eu/E-Bike-Akkus-Lade ... s::44.html
Damit kann man Ladeendspannung und Ladestrom wohl sehr genau mit Potentiometer einstellen. (Video + Tuningseite)

Interessant im Zusammenhang mit Verbräuchen/Reichweitenabschätzungen ist auch die folgende Seite:
http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm
Da kann man zB. Fahrzeuggewicht + Fahrergewicht eingeben und erhält dann die benötigte Leistung, auch bei Gegenwind und Steigungen. Ist für Pedelics gebaut, jedoch auch für uns interessant.

Grüsse aus Tirol: zinker
zinker
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 09:48
Wohnort: Nähe Kufstein

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon zinker » Sa 16. Feb 2013, 14:41

Servus Freaks,
ist bei mir weitergegangen:
Akku + BMS verschaltet + Grundplatte
Dateianhänge
CIMG6861.JPG
Schaltung
CIMG6861.JPG (73.27 KiB) 7207-mal betrachtet
CIMG6884.JPG
Detail Akku + BMS
CIMG6884.JPG (69.56 KiB) 7207-mal betrachtet
CIMG6885.JPG
von oben
CIMG6885.JPG (64.24 KiB) 7207-mal betrachtet
CIMG6887.JPG
"Tank" in der Originalkiste
CIMG6887.JPG (66.29 KiB) 7207-mal betrachtet
zinker
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 09:48
Wohnort: Nähe Kufstein

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Sa 16. Feb 2013, 22:42

Das sieht echt beeindruckend aus.
Ich bin auf den ersten Fahrbericht mehr als gespannt.

Aus dem Leistungsrechner weiter oben konnte ich abschätzen das die anvisierten 45 kmh mit meinem 1500 Watt
Radnabenmotor auf jeden Fall zu erreichen sein müssten, vielleicht auch mehr.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon zinker » So 17. Feb 2013, 18:19

Hi Bernd,
mit 1,5Kw sind locker 45Km/h drin. Aber die Akkus werden schwer oder teuer...
Die Beschleunigungswerte sollten auch fast für "die viertel Meile" reichen.... bei leichten Akkus
Hast Du die Bremsen überholen müssen?
Ich will nur etwas rumcruisen, so mit ca 20-25 Km/h.

Habe heute noch was gemacht:
Controller, Lader und Hauptschalter sollen in die obere Etage.
Die Kiste unten möchte ich noch zwangsbelüften wegen dem BMS.
Entweder Lüfter vor dem BMS oder aber nach oben hin absaugen.
Konnte noch keinen Lüfter auftreiben.Lader und ein paar Teile
sind noch unterwegs

Grüsse aus Tirol: zinker
Dateianhänge
CIMG6888.JPG
CIMG6888.JPG (69.36 KiB) 7162-mal betrachtet
CIMG6889.JPG
CIMG6889.JPG (52.46 KiB) 7162-mal betrachtet
zinker
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 09:48
Wohnort: Nähe Kufstein

VorherigeNächste

Zurück zu Off Topic



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron