Bernd hat geschrieben:Zinker die Idee mit dem Nabenmotor der nicht in die Nabe wandert sondern im Rahmen verbaut wird finde ich sehr gut.
Die Idee ist so ungewöhnlich das ich darauf selber nicht gekommen wäre.
Welche Leistung hat der Nabenmotor ?
Hallo Bernd,
ich finde die Trommelbremsen toll, deshalb kein Einbau in der Radnarbe und wollte auf weitere Getriebe verzichten
Der Antriebsstrang sollte sich so langsam wie möglich drehen (Kettengerassel)
Außerdem hat der Motor bei 36V = 393 rpm bei 500W Nennleistung.
Spitzenwerte über mehrere Minuten von 1200W werden berichtet (pedelik-forum)
Das passt ja ganz gut von den Drehzahlen her: 32 Km/h maximal bei 36V, ohne weitere Getriebe.
Mit dem Drehzahlwahlschalter und dem Limiter des Kontrollers hat man dann ja 6 Stufen, angefangen von etwa 12 bis 32 Km/h.
Mit dem Daumengas kann man dann die Geschwindigkeit sehr fein stufenlos einstellen.
Der Bafang ist ein Narbenmotor mit "Sonnenradgetriebe",also mit Planetengetriebe, er ist also keineswegs ein Direktläufer ohne Getriebe.
Deshalb ist das Drehmoment höher als ein Direktläufer.
Allerdings ist er damit etwas lauter. Durch schräg verzahnte Zahnräder ist der Verschleiß gering, jedoch kann man die Drehrichtung nicht umdrehen.
Er dreht immer rechts herum. Es ist so ein typisches "surren" hörbar.
Aber durch so eine Anordnung stellen sich auch Probleme ein:
- der Motor dreht rechts herum, Das Gewinde für das Motorritzel ist Rechtsgewinde, Die Teile versuchen sich also voneinander zu lösen und müssen gesichert werden. Dafür hat man nicht viel Platz
- Das Gleiche gilt für den Motordeckel, er muss gegen die Motorglocke gegen verdrehen gesichert werden.
Ich habe die Verwendung von Schrauben als Verdrehsicherung angedacht
- beim Ritzel von der Stirnseite her mit M4, zweimal gegenüberliegend, Problem: Ritzel gehärtet, kaum mit Hausmitteln zu bearbeiten
- Motordeckel mit mehreren M3 von der kleinen waagerechten Fläche auch von Außen.
Weitere Vorschläge?
Grüsse aus Tirol: zinker
