Elektromofa SOLO Electra gekauft

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon zinker » Di 22. Jan 2013, 11:24

Rollergert hat geschrieben:Der Sitz ist schon mal witzig.
Aber als ehemaliger Zivi im Rettungsdienst habe ich gleich vor Augen, was passiert, wenn Du den aus naheliegenden Gründen mal ruckartig verlassen mußt.
Das sind (zumindest bei mir) Körperteile in der Nähe, die mir lieb und teuer sind und auf die ich nicht verzichten möchte.

Woher hast Du die Angaben mit den 25% Wirkungsgrad bei dem Originalmotor?


Welche naheliegenden Gründe? No risk - no fun
Man sitzt sehr angenehm auf dem Ding, schon probiert.

Ich hatte damals überlegt bei Bosch einen Ersatzmotor zu bestellen weil meiner nicht mehr lief. Ein sehr freundlicher Kollege machte mich auf den Wirkungsgrad aufmerksam und empfahl mir einen Synchronmotor. Zusammen mit dem Kontroller war mir das aber zu teuer und ich reparierte den alten Motor. (Kommutator abgedreht, neue Bürsten verwendet und Isolierungsstege freigelegt) Der Originalmotor war ein Massenprodukt mit relativ breitem Luftspalt, wurde bereits seit jahrzehnten ohne Änderung oder Optimierung gebaut. Er ist sehr robust. Er wurde zB. auch in Gebläsen für Bagger, LKW's verbaut. Ich glaube die Produktion wurde erst vor ein oder zwei Jahren eingestellt. Irgendwo habe ich auch gelesen, dass ein Solo-Fahrer den soweit belastet hat, dass Kommutatorlamellen rausgefallen sind. Er wird ja auch bei Nennstrom ziemlich warm....
Ich glaube, auch im Datenblatt kann man den Wirkungsgrad ablesen, zumindest ausrechnen.

Grüsse aus Tirol: zinker Edit: Der Wirkungsgrad des Originalmotors liegt bei rund 42%, sorry hatte etwas durcheinander gebracht PS: ich kann die Räder und den Sitz abholen!
Zuletzt geändert von zinker am Di 22. Jan 2013, 12:36, insgesamt 1-mal geändert.
zinker
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 09:48
Wohnort: Nähe Kufstein

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon zinker » Di 22. Jan 2013, 12:27

Hallo,
Sitz und Räder beschichtet

Grüsse aus Tirol: zinker
Dateianhänge
CIMG6712.JPG
nachher
CIMG6712.JPG (78.42 KiB) 6580-mal betrachtet
CIMG6685.JPG
vorher
CIMG6685.JPG (78.03 KiB) 6580-mal betrachtet
zinker
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 09:48
Wohnort: Nähe Kufstein

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon HW » Di 22. Jan 2013, 12:41

Rollergert hat geschrieben:Die Wege, die zum Ziel führen, sind verschieden.
Aber Eure Ideen finde ich auch gut.


Sehr Gut gesprochen!!

Ich habe mal zum Thema AGM Batterien eine Grafik zur Kapazität gebastelt.
Longex 50Ah.jpg
Longex 50Ah.jpg (44.4 KiB) 6577-mal betrachtet
Mit rostigen Grüßen
HW

Es ist unsere Aufgabe das Restrisiko zu maximieren
Benutzeravatar
HW
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 18:54

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Rollergert » Di 22. Jan 2013, 14:06

Hallo,
kannst Du die Grafik etwas größer einstellen?
Die Zahlen sind auch bei Vergrößerung nur schwer lesbar, da verwaschen.

Danke.
Gruß vom Gert
Rollergert
 
Beiträge: 179
Registriert: Di 28. Aug 2012, 19:27
Wohnort: Köln

a

Beitragvon razer185 » Di 22. Jan 2013, 18:42

a
Zuletzt geändert von razer185 am Fr 12. Nov 2021, 10:23, insgesamt 1-mal geändert.
razer185
 
Beiträge: 21
Registriert: Mi 10. Okt 2012, 21:27

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Di 22. Jan 2013, 18:45

Danke für die vielen Bilder und Grafiken die ihr hier postet, das lockert lange Threads immer ungemein auf.

Zinker die Idee mit dem Nabenmotor der nicht in die Nabe wandert sondern im Rahmen verbaut wird finde ich sehr gut.
Die Idee ist so ungewöhnlich das ich darauf selber nicht gekommen wäre.
Welche Leistung hat der Nabenmotor ?
Willst du die Kette direkt vom Motor zum Hinterrad führen bzw. wenn ja wie wirst du den Längeausgleich lösen wenn
die Schwinge ein und ausfedert ? Ich frage weil das Antriebsritzel ja nicht im Schwingendrehpunkt liegt wie es im
Original ja der Fall ist.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon zinker » Mi 23. Jan 2013, 07:24

razer185 hat geschrieben:@zinker
Hast du die Felgen vorher irgendwie Entchromt?
Wie bist du allgemein vorgegangen um diese zu beschichten?


Guten Morgen,
Die Felgen sind pulverbeschichtet.
Vorbehandlung wurde durch den Beschichter gemacht:
- mit Glasperlen gestrahlt um Rost und eventuell lose Teile zu entfernen
- Haftgrund um Chrom, Nickel,und Stahl-Oberflächen "zu egalisieren"
(das ist nicht unbedingt notwendig, hat oder kann auch nicht jeder Beschichter
- Entfetten
- Beschichten mit Pulver
- Einbrennen

Wichtig: den Leuten genau zeigen wo nicht beschichtet werden darf. Diese Flächen müssen dann hitzebeständig vom Beschichter abgedeckt werden.

Bei reinen Stahlflächen wird meistens noch eine Passivierung vor dem Pulvern aufgebracht. Das verhindert Rostausbreitung bei beschädigten Oberflächen. Man kann das gut erkennen: die beschädigten Flächen (zB. Steinschlag) erscheinen schwarz und rosten relativ lange nicht.

Hohlräume sollte man versuchen zu vermeiden, weil sonst beim Einbrennen durch die Gasausdehnung Explosionsgefahr besteht. Sie werden durch Anbringen von Bohrungen entschärft (z.B. mal die Rahmenunterseite des Solos betrachten) Es gibt auch Probleme beim Entfetten und dem Zwischenspühlen. So geschlossene Konstruktionen sind ja nicht immer ganz dicht.

Gespachtelte Oberflächen gehen nicht gut, weil sie nicht leiten. Es können sich Fehlerstellen bilden.

Übrigens funktionieren auch Oberflächen aus Aluminium. Da ist die Vorbehandlung etwas anders (Entfetten z.B.)

Preis meiner Teile (Felgen, Sitz, Lenker) 50€. Wenn ein Farbwechsel erforderlich wird kommt noch ein Zuschlag hinzu.

Grüsse aus Tirol: zinker
zinker
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 09:48
Wohnort: Nähe Kufstein

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon zinker » Mi 23. Jan 2013, 08:44

Bernd hat geschrieben:Willst du die Kette direkt vom Motor zum Hinterrad führen bzw. wenn ja wie wirst du den Längeausgleich lösen wenn
die Schwinge ein und ausfedert ? Ich frage weil das Antriebsritzel ja nicht im Schwingendrehpunkt liegt wie es im
Original ja der Fall ist.


Guten Morgen,
vollkommen richtig; habe zwei Möglichkeiten des Längenausgleiches angedacht:

- unter Verwendung des originalen Ausgleichers (bestehend aus einer Gleitschiene, Feder und Halter an der Schwinge) Aber dann Umbau mit einer Rolle
oder
- Zukauf eines Kettenspanners. Der wird verwendet wenn man ein Rad mit Gangschaltung zum "Single" umbauen will ohne die Kette kürzen zu müssen.

Ich wollte das ausprobieren wenn die Räder und der Motor drin sind. Habe das mal versucht darzustellen:

(Mittelmotorprinzip folgt noch)

Grüsse aus Tirol: zinker
Dateianhänge
CIMG6714.JPG
Längenausgleich - Möglichkeiten
CIMG6714.JPG (61.78 KiB) 6540-mal betrachtet
zinker
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 09:48
Wohnort: Nähe Kufstein

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon HW » Mi 23. Jan 2013, 12:17

Hi zinker,
kannst Du den Motor nicht mit auf der Hinterradschwinge befestigen :?:
Dann kannst Du Dir die Kettenspanner sparen. Dazu Benötigst Du aber ein wenig Raum für die Bewegungen des Motors.
Der sitzt allerding doch recht nah am Drehpunkt.
Mit rostigen Grüßen
HW

Es ist unsere Aufgabe das Restrisiko zu maximieren
Benutzeravatar
HW
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 18:54

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon zinker » Mi 23. Jan 2013, 13:43

HW hat geschrieben:Hi zinker,
kannst Du den Motor nicht mit auf der Hinterradschwinge befestigen :?:


Hallo,
da ist doch überhaupt kein Platz?

Grüsse aus Tirol: zinker
Dateianhänge
CIMG6657.JPG
CIMG6657.JPG (69.94 KiB) 6526-mal betrachtet
zinker
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 09:48
Wohnort: Nähe Kufstein

VorherigeNächste

Zurück zu Off Topic



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste