Elektromofa SOLO Electra gekauft

a

Beitragvon razer185 » So 20. Jan 2013, 20:23

a
Zuletzt geändert von razer185 am Fr 12. Nov 2021, 10:24, insgesamt 1-mal geändert.
razer185
 
Beiträge: 21
Registriert: Mi 10. Okt 2012, 21:27

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon HW » So 20. Jan 2013, 20:40

Hi Marvin,
sende mir mal Deine Anschrift auf hww22@gmx.de dann sende ich Dir eine Zugfeder aus meiner Fliehkraftkuplung zu.

Bernd hat geschrieben:Ich habe heute bei Ebay eine 10 Zoll Felge mit integrierten bürstenlosen 1500 Watt Motor ersteigert.
Mit dabei ist auch der passende Controller sowie ein Gasgriff.
Eine meiner beiden Electras wird damit ausgerüstet.


Ich glaube das sind die Idealen Komponenten.
Wenn die Electra damit fährt würde ich die gern mal sehen.
Mit rostigen Grüßen
HW

Es ist unsere Aufgabe das Restrisiko zu maximieren
Benutzeravatar
HW
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 18:54

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » So 20. Jan 2013, 21:30

Es war diese Auktion bei der ich die Komponneten ersteigerte.
Ich bin nur durch Zufall drauf gekommen denn der Typ oder die Frau versteigert noch ein paar ähnlich gelagerte Dinge,
unter anderen die Electra die etwas weiter oben schon verlinkt wurde.

http://www.ebay.de/itm/140906208045?ssP ... 1423.l2648


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon zinker » Mo 21. Jan 2013, 13:11

Bernd hat geschrieben:Ganz toll sind auch diese im Modellbaubereich gebräuchlichen Wattmeter die man zwischen Akku und Motor schaltet.
Ich habe so einen im Einsatz und bin sehr zufrieden


Hallo Bernd,
kannst Du eventuell einen Link von Deinem Gerät einstellen?
Für mein Projekt könnte ich es warscheinlich ebenfalls gut gebrauchen.

Grüsse aus Tirol: zinker
zinker
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 09:48
Wohnort: Nähe Kufstein

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon zinker » Mo 21. Jan 2013, 13:45

Bernd hat geschrieben:Was die Reichweite angeht bin ich noch nicht Zufrieden.
Was den Strom angeht, so haben wir ca. 35A (24V) im Teillastbereich gemessen. Wenn wir die Hinterradbremse gezogen haben und mit dem 2KW Motor dagegen gehalten haben, dann ging es auch über 100A.


Hallo Bernd,
Das sind natürlich beeindruckende Werte. Die 35A können ja nur in der Ebene angelegen haben?
Bei 24V wäre das etwa eine elektrische Leistung von 840W. In einer Stunde wäre das ein Verbrauch von etwa 840Wh.
Allerdings bist Du dann schon 40Km weit gefahren.
Was für Batterien verwendest Du?
35A stetige Entladung für eine Stunde ist gewaltig für eine Batterie........ glaube ich.

Ich bin da etwas anders herangegangen:
36V/500W Synchronmotor mit 393 rpm. Regelung über Kontroller. Übersetzung über Ritzel auf 32Km/h max. ausgelegt. (nur einstufiges Getriebe über Kette)
Ich denke, dass der Strom zwischen 8 und 11A für Ebene liegen wird. Am Berg begrenzt der Kontroller auf 20A.
Das ist dann für die Ebene etwa 300Wh und maximal 720Wh
Da der Synchronmotor bei etwa 75 bis 82% Wirkungsgrad liegt, müsste das für meine Verhältnisse passen.
Bin noch auf der Suche nach einem passenden Akku.

Grüsse aus Tirol: zinker
zinker
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 09:48
Wohnort: Nähe Kufstein

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Bernd » Mo 21. Jan 2013, 14:13

Hallo Zinker, hier mal ein Link zu einer Ebay Auktion mit dem Wattmeter : http://www.ebay.de/itm/Turnigy-Power-An ... 0911555826

Das mit deinem zweiten Zitat habe nicht ich geschrieben, keine Ahnung wie da "Bernnd schrieb" drüber kam bei Dir.
35A ist aber mehr als meine serienmässige Electra in der Ebene nahm. Allerdings ist die ja auch nur ca. 23 kmh schnell.
35A aus einem z.B. 44 Ah Bleiakku, dann wäre der vermutlich in ca. 45min leer.
Grund ist der (wurde innerhalb dieses Threads auch schon besprochen) das die Nennkapazität eines Bleiakkus stark
sinkt wenn man ihn relativ schnell entlädt.

Zinker sind die Wertte deiner Stromaufnahmen angenommen oder gemessen ?
Sie kommen mir nämlich sehr gering vor.
Hast du Bilder von deiner Konstruktion ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Rollergert » Mo 21. Jan 2013, 15:12

Die Wege, die zum Ziel führen, sind verschieden.
Ich will wegen der bestehenden Zulassung eine möglichst orginalgetreue Rekonstruktion des Mofas.
Andernfalls hätte ich wohl eher einen kompletten Eigenbau unter Verwendung modernerer Fahrwerkskomponenten versucht als der, die in den 70er-Mofas verbaut sind. Reifengrößen, Bremsen und Federungselemente sind ja nicht mehr zeitgemäß.

Mein Streben geht deshalb mehr in Richtung Optimierung.
Eine etwas höhere Geschwindigkeit und trotzdem größere Reichweite erhoffe ich mir mit dem 750W-Motor, den deutlich größeren Akkus und dem wesentlich moderneren Controller.
Verbunden mit einer Verringerung des Widerstands in der Übersetzung und Umrüstung auf LED-Beleuchtung.
Dann soll das Ding auch im täglichen Einsatz laufen.

Aber Eure Ideen finde ich auch gut.
Die alten Elektromofas bieten sich durch ihren einfach Aufbau ja geradezu als Versuchsträger an.
Gruß vom Gert
Rollergert
 
Beiträge: 179
Registriert: Di 28. Aug 2012, 19:27
Wohnort: Köln

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon zinker » Mo 21. Jan 2013, 21:30

Guten Abend,

@Bernd undRollergerd: ich bin mit meinem Projekt hier gelandet:

http://www.elektroroller-forum.de/E-Rol ... f=3&t=1421

werde morgen einige Fotos die gegenüber anderen Projekten abweichend sind hier mal einstellen.

Die Werte beruhen auf Messungen der "Ausgangssituation" des alten Antriebes, auf die Angaben des Bafang-Motors, auf Messungen an meinem Diamant Pedelik, und Erfahrungen anderer user unter Berücksichtigung des Systemgewichtes (Fahrzeug + Fahrer) und der maximalen Steigung der geplanten Wegstrecke. Es gibt da einen Onlinerechner da kann man auch mit herumspielen (mal in dem Zusammenhang nach Kreuzotter googeln)

Ich glaube, dass man auch mal Plausibilitätsbetrachtungen anstellen sollte:
- alter Antrieb 500W mit ca 42% Wirkungsgrad- das Gedöns von den Zwischengetrieben
- rutschende Fliehkraftkupplung beim Anfahren und schon leichten Steigungen (Gewicht)
- ich zum Beispiel kann etwa 110W relativ lange treten, maximal 180W für 15 Minuten (Ergometer)
- Wunder sind nicht zu erwarten, sonst hätte sich der E-Antrieb schon weiter durchgesetzt.

Man sollte versuchen möglichst leicht zu bauen. 180 Kg mehrmals auf 40Km/h zu beschleunigen ist schon ganz schön krass, glaube ich.

Ich will mit dem Ding nur zum Kaffee trinken oder Eis essen fahren. Und dazu sollte das Gefährt eben etwas anders aussehen wie übliche, sicherlich effektivere Fahrzeuge. Und es stimmt, man geht unterschiedlich ran an so ein Projekt. Die technisch überholten Trommelbremsen finde ich zum Beispiel ausgesprochen toll. Es soll ein origineller "Racer" werden, wobei die Geschmäcker auch dort unterschiedlich sind (richtig so!....)

Auch sollte man sich mit der örtlichen Rennleitung mal auseinander setzen. Bei mir hat das ganz gut funktioniert ("wenn's nich schneller als 25 läuft und zwei Bremsen hat........ ja und Beleuchtung und Klingel brauchst auch......... Probefahrt will ich aber auch mal machen......") Ich wohne auf dem Dorf...... na ja.

Optimierung, auch der Beleuchtung, sollte man versuchen zu machen. Bei mir schon wegen des Spannungswandlers.

Ich bin mit dem alten Antrieb und den beiden 44Ah Akkus zwei Jahre täglich ca 7 Km zur Arbeit gefahren.(eine Wegstrecke) Die Beleuchtung hatte ich auf 24V umgestellt, um die Akkus immer gleich zu entladen. Das ist ja ein Witz mit der originalen 12V Beleuchtung.

Und: Ja, diese alten Dinger sind super als Versuchsträger. Mal sehen wie es denn so funktioniert. Das nächste Projekt ist schon mal angedacht.

Und dann ist da noch das Problem mit den Kosten solcher Vorhaben. Ich kann hier keine Fördergelder einstreichen...... leider. Es ist einfach nur Hobby.

Hat in diesem Zusammenhang schon jemand mal privat in China eingekauft? (Motore, Akkus)?
Kann man irgendwie Sammelbestellungen machen?

So, nun ist es doch länger geworden

Grüsse aus Tirol: zinker Edit: Angabe Wirkungsgrad des Nebenschlußmotors geändert
PS: Danke für den Link. Das werde ich bestellen und zusammen mit einem Tacho fest einbauen. Ist eh nur ein Schönwetterfahrzeug...
Zuletzt geändert von zinker am Di 22. Jan 2013, 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
zinker
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 09:48
Wohnort: Nähe Kufstein

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon zinker » Di 22. Jan 2013, 07:20

Guten Morgen,
hier die versprochenen Fotos:
CIMG6706.JPG
Rahmen fertig
CIMG6706.JPG (67.22 KiB) 7122-mal betrachtet
Dateianhänge
CIMG6696.JPG
Sitz
CIMG6696.JPG (48.62 KiB) 7122-mal betrachtet
CIMG6689.JPG
Antrieb im Rahmen
CIMG6689.JPG (62.27 KiB) 7122-mal betrachtet
CIMG6669.JPG
neue Antriebseinheit
CIMG6669.JPG (58.04 KiB) 7122-mal betrachtet
CIMG6666.JPG
Grundplattenaufnahme im Rahmen
CIMG6666.JPG (55.41 KiB) 7122-mal betrachtet
CIMG6659.JPG
neuen Motor einpassen
CIMG6659.JPG (57.24 KiB) 7122-mal betrachtet
CIMG6655.JPG
großes Ritzel entfernt
CIMG6655.JPG (73 KiB) 7122-mal betrachtet
CIMG6652.JPG
Zwischengetriebe entfernt
CIMG6652.JPG (61.06 KiB) 7122-mal betrachtet
zinker
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 09:48
Wohnort: Nähe Kufstein

Re: Elektromofa SOLO Electra gekauft

Beitragvon Rollergert » Di 22. Jan 2013, 10:55

Der Sitz ist schon mal witzig.
Aber als ehemaliger Zivi im Rettungsdienst habe ich gleich vor Augen, was passiert, wenn Du den aus naheliegenden Gründen mal ruckartig verlassen mußt.
Das sind (zumindest bei mir) Körperteile in der Nähe, die mir lieb und teuer sind und auf die ich nicht verzichten möchte.

Woher hast Du die Angaben mit den 25% Wirkungsgrad bei dem Originalmotor?
Gruß vom Gert
Rollergert
 
Beiträge: 179
Registriert: Di 28. Aug 2012, 19:27
Wohnort: Köln

VorherigeNächste

Zurück zu Off Topic



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast