Guten Abend,
@Bernd undRollergerd: ich bin mit meinem Projekt hier gelandet:
http://www.elektroroller-forum.de/E-Rol ... f=3&t=1421werde morgen einige Fotos die gegenüber anderen Projekten abweichend sind hier mal einstellen.
Die Werte beruhen auf Messungen der "Ausgangssituation" des alten Antriebes, auf die Angaben des Bafang-Motors, auf Messungen an meinem Diamant Pedelik, und Erfahrungen anderer user unter Berücksichtigung des Systemgewichtes (Fahrzeug + Fahrer) und der maximalen Steigung der geplanten Wegstrecke. Es gibt da einen Onlinerechner da kann man auch mit herumspielen (mal in dem Zusammenhang nach Kreuzotter googeln)
Ich glaube, dass man auch mal Plausibilitätsbetrachtungen anstellen sollte:
- alter Antrieb 500W mit ca
42% Wirkungsgrad- das Gedöns von den Zwischengetrieben
- rutschende Fliehkraftkupplung beim Anfahren und schon leichten Steigungen (Gewicht)
- ich zum Beispiel kann etwa 110W relativ lange treten, maximal 180W für 15 Minuten (Ergometer)
- Wunder sind nicht zu erwarten, sonst hätte sich der E-Antrieb schon weiter durchgesetzt.
Man sollte versuchen möglichst leicht zu bauen. 180 Kg mehrmals auf 40Km/h zu beschleunigen ist schon ganz schön krass, glaube ich.
Ich will mit dem Ding nur zum Kaffee trinken oder Eis essen fahren. Und dazu sollte das Gefährt eben etwas anders aussehen wie übliche, sicherlich effektivere Fahrzeuge. Und es stimmt, man geht unterschiedlich ran an so ein Projekt. Die technisch überholten Trommelbremsen finde ich zum Beispiel ausgesprochen toll. Es soll ein origineller "Racer" werden, wobei die Geschmäcker auch dort unterschiedlich sind (richtig so!....)
Auch sollte man sich mit der örtlichen Rennleitung mal auseinander setzen. Bei mir hat das ganz gut funktioniert ("wenn's nich schneller als 25 läuft und zwei Bremsen hat........ ja und Beleuchtung und Klingel brauchst auch......... Probefahrt will ich aber auch mal machen......") Ich wohne auf dem Dorf...... na ja.
Optimierung, auch der Beleuchtung, sollte man versuchen zu machen. Bei mir schon wegen des Spannungswandlers.
Ich bin mit dem alten Antrieb und den beiden 44Ah Akkus zwei Jahre täglich ca 7 Km zur Arbeit gefahren.(eine Wegstrecke) Die Beleuchtung hatte ich auf 24V umgestellt, um die Akkus immer gleich zu entladen. Das ist ja ein Witz mit der originalen 12V Beleuchtung.
Und: Ja, diese alten Dinger sind super als Versuchsträger. Mal sehen wie es denn so funktioniert. Das nächste Projekt ist schon mal angedacht.
Und dann ist da noch das Problem mit den Kosten solcher Vorhaben. Ich kann hier keine Fördergelder einstreichen...... leider. Es ist einfach nur Hobby.
Hat in diesem Zusammenhang schon jemand mal privat in China eingekauft? (Motore, Akkus)?
Kann man irgendwie Sammelbestellungen machen?
So, nun ist es doch länger geworden
Grüsse aus Tirol: zinker
Edit: Angabe Wirkungsgrad des Nebenschlußmotors geändertPS: Danke für den Link. Das werde ich bestellen und zusammen mit einem Tacho fest einbauen. Ist eh nur ein Schönwetterfahrzeug...