Synchro Control Transformer

Synchro Control Transformer

Beitragvon Faserfreund » Mi 10. Feb 2010, 18:11

Tach,

ich hab´ne Frage, keine Ahnung ob sie hier richtig platziert ist - egal.
In meiner Sammelkiste (Werkstatt) habe ich gerade einen Synchro Contol Transformer 18CT4c gefunden. Lag mal irgenwo im Schrott, war aber noch trocken... Durch googlen fand ich denn auch schon ein paar Daten( zumeist recht teuer oder militärischgesperrt), wie so ein SCT (so nen ich das Ding jetzt!) von innen aussieht - meiner Meinung nach wie´n E-Motor. Geht der dann auch als Generator? Auf der Unterseite?! sind 7 Anschlussschräubchen! Er läuft sehr leicht - es steht auch noch was von 90 Volts drauf...
Mal schaun, ob einer/eine was weiss
MFG Jan
LG Jan

Wenn der Wind weht - alles geht; wenn er nicht weht - alles steht!
Faserfreund
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 17:51
Wohnort: Schleswig

Re: Synchro Control Transformer

Beitragvon Bernd » Mi 10. Feb 2010, 20:42

Hallo Jan, das hört sich für mich nach einem mechanischen Wandler an, älterer Bauart.
Ich denke da an ein Gerät das einen Elektromotor und einen Generator in einem Gehäuse hat.
Der Elektromotor treibt einen Generator an der widerum eine oder mehrere Spannungen
erzeugt. Sowas war früher man in der Fernmeldetechnik eingesetzt.
Wenn es so ein Ding sein sollte, (ich weiss es nicht genau) dann wäre es völlig ungeeignet
als Generator für Windräder.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Synchro Control Transformer

Beitragvon Faserfreund » Do 11. Feb 2010, 12:01

Moin und danke für die Antwort,

also tatsächlich definitiver Schrott,
hab mir sowas in der Art nach dem studieren der Unterlagen auch schon durch die Hirnwindungen gehen lassen
Gruss Jan
LG Jan

Wenn der Wind weht - alles geht; wenn er nicht weht - alles steht!
Faserfreund
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 17:51
Wohnort: Schleswig

Re: Synchro Control Transformer

Beitragvon Faserfreund » Do 11. Feb 2010, 15:17

Noch was neues. Ich habe noch einen alten Endress 900 E, bei dem der V-Motor festgefressen war gefunden. Der Generator scheint noch intakt (hab davon aber nur wenigst Ahnung) und liegt jetzt erstmal brach - nach 4 Stunden Ausbau-Arbeit ohne Zeichnungen. Nun muss erstmal der Flügelbau weitergehen. Ob der dann direkt (Getriebe daran geht oder ich alternativ mal versuche da ne Hydraulik anzuschliessen, um damit dann den Generator anzutreiben, kommt dann. Hat vielleicht gar schon jemand damit so seine Erfahrung gemacht, würde mich brennend :D interessieren.

Gehört das hier eigentlich mit rein oder muss ich das demnächst unter eine andere Rubrik schmeissen?
MFG Jan
LG Jan

Wenn der Wind weht - alles geht; wenn er nicht weht - alles steht!
Faserfreund
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 17:51
Wohnort: Schleswig


Zurück zu Off Topic



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron