Beleuchtung

Beleuchtung

Beitragvon andreas » So 31. Okt 2010, 22:06

Hallo Allerseits,

schon seit einiger Zeit nutze ich die alternativ erzeugte Energie zur kurzzeitigen Raumbeleuchtung. Als Puffer benutze ich Li-Zellen, dafür zu sechst in Reihe geschaltet, ergeben so um 24 V. Daran betreibe ich je sechs weiße Led (Pollin, 13 cd) am Stück in Reihe mit folgender Konstantstromschaltung:

led-leuchte.JPG
led-leuchte.JPG (14.43 KiB) 11415-mal betrachtet

Die Led sind jeweils in die Deckel kleiner Kabelkanäle 15x15 mm eingesetzt, die Schaltung mit den wenigen unkritischen Bauteilen dazu auch. Je nach gewünschter Lichtstärke setzt man die Led enger oder weiter in die Kanäle und wählt den Abstand der Kanäle dann entsprechend. Alle Baugruppen sind parallel geschaltet.

So etwas beleuchtet mir meinen Kellergang ausreichend mit 14 2-m-Kanälen a 12 Led plus zwei Bewegungsmelder (von 230 auf 24 V umgebaut) und zieht ständig um 10 mA (durch die Melder) sowie bei Licht (Bewegung plus 1 Minute) um 0,7 A. Seit einigen Tagen habe ich auch den Stall dran, dort aber nur mit manuellem Schalten und deutlich weniger Licht, daher keine Dauer-Verluste.

Für Wohnräume ist das wegen der Optik eher weniger geeignet.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Beleuchtung

Beitragvon finn » Mo 1. Nov 2010, 07:35

bilder wären nett^^
finn
 
Beiträge: 443
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 20:44
Wohnort: nahe Peine

Re: Beleuchtung

Beitragvon windstav » Di 2. Nov 2010, 22:11

Hallo Andreas,

hört sich gut an.
Wie hast du die Bewegungsmelder umgebaut? Kann man die auch auf 12Volt umbauen?

Gruß
Stav
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: Beleuchtung

Beitragvon andreas » Di 2. Nov 2010, 23:19

Hallo Stav,

den Bewegungsmeldern habe ich nur zwei Brücken eingelötet. Damit wird die originale Speisung aus dem Wechselspannungsnetz überbrückt. Intern arbeiten diese Teile bereits mit 24 V. Das sind recht alte Teile, vor Jahren mal einen Stapel als Restposten erworben. Hier die Bilder eines dritten Bewegungsmelders, der zwar umgebaut, aber nicht eingesetzt wurde:

Verpackung.jpg
Verpackung.jpg (65.78 KiB) 11231-mal betrachtet


Front.jpg
Front.jpg (41.64 KiB) 11231-mal betrachtet


Netzteil.jpg
Das Relais zeigt die interne Speisung an: 24 V
Netzteil.jpg (75.98 KiB) 11231-mal betrachtet


Anpassung.jpg
Mit zwei Drahtbrücken von 230 V AC auf 24 V DC umgebaut
Anpassung.jpg (65.62 KiB) 11230-mal betrachtet

Mit 12 V werden die Dinger nicht laufen, weil schon das Relais nicht anziehen kann. Die interne Speisung für Fühler und Logik hat wohl nur 9 V, wenn ich mich recht erinnere. Möglicherweise könnte man mit einem anderen Relais auch 12 V fahren.

(Die Bilder waren etwas unhandlich, nun durch kleinere ersetzt.)

MfG. Andreas
Zuletzt geändert von andreas am Mi 3. Nov 2010, 20:25, insgesamt 1-mal geändert.
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Beleuchtung

Beitragvon windstav » Mi 3. Nov 2010, 11:38

Hallo Andreas,

danke für die Antwort.

Ich habe hier noch zwei Bewegungsmelder , die mit zwei 1,5 Volt Batterien arbeiten und per Funk eine zweites Gerät einschalten , das klingelt. Auch mit 1,5 Volt Batterie.
Werde mal versuchen , die an 12 Volt zu betreiben. Reicht da ein Widerstand , oder sollte man eine Schaltung benutzen?

Was bewirkt deine Schaltung? Reicht ein Vorwiderstand nicht?

Gruß
Stav
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: Beleuchtung

Beitragvon andreas » Mi 3. Nov 2010, 15:53

Hallo Stav,

wenn Du solche Geräte an 12 V betreiben möchtest, brauchst Du einen Spannungsregler, den man auf so kleine Spannungen einstellen kann. Vor der Auswahl des Reglers wäre es sinnvoll, wenn Du mal die Stromaufnahme Deiner Funkteile aus den Batterien ausmißt. Bitte alle Werte messen, sowohl im Ruhezustand als auch beim Senden/Empfangen/Schalten.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Beleuchtung

Beitragvon andreas » Mi 3. Nov 2010, 20:33

Hallo Stav,

als simple Variante eines Spannungsreglers kommt der bekannte Lm317 in Frage:

lm317-1,5v.JPG
lm317-1,5v.JPG (12.66 KiB) 11227-mal betrachtet

Das ist sicherlich nicht die sparsamste Schaltung, aber sie funktioniert normalerweise auf Anhieb, sofern sie ein bißchen Last dran hat.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Beleuchtung

Beitragvon windstav » Mi 3. Nov 2010, 22:05

Hallo Andreas,

danke auch für die Schaltung.
Die Geräte sind im Wochenendhaus, kann sie daher nicht gleich messen. Komme erst am Wochenende dazu.

Gruß
Stav
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: Beleuchtung

Beitragvon windstav » Mi 10. Nov 2010, 13:29

Hallo Andreas,

hier sind Fotos vom Sender und Empfänger.
Der Bewegungs-Sensor lässt sich auch direkt mit 6-12 Volt betreiben(schon probiert). der Empfänger zeigt beim abspielen der Melodie einen Verbrauch von 0,150mA. in Ruhe sollten es etwa 0,025mA sein.
Die Frage ist jetzt brauche ich den Empfänger oder benutze ich nur den Sender?

Gruß
Stav
Dateianhänge
Bew.Melder01.JPG
Bew.Melder01.JPG (185.73 KiB) 11091-mal betrachtet
Bew.Melder02.JPG
Bew.Melder02.JPG (192.92 KiB) 11090-mal betrachtet
Bew.Melder03.JPG
Bew.Melder03.JPG (199.42 KiB) 11091-mal betrachtet
Bew.Melder04.JPG
Bew.Melder04.JPG (212.79 KiB) 11091-mal betrachtet
Zuletzt geändert von windstav am Mi 10. Nov 2010, 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
windstav
 
Beiträge: 304
Registriert: Di 24. Mär 2009, 00:19
Wohnort: Athen

Re: Beleuchtung

Beitragvon andreas » Mi 10. Nov 2010, 14:14

Hallo Stav,

wenn Du den Sender soweit anzapfen kannst, daß er anstatt zu senden ein Relais schalten kann, dann brauchst Du keinen Empfänger.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Nächste

Zurück zu allgemeine Themen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast